Headerlogo Forum


Seiten: (105) « Erste ... 9 10 [11] 12 13 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
boerdy61
Geschrieben am: 09.07.2012, 11:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5562
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



QUOTE (GrasserBenno @ 08.07.2012, 16:15)
Hallihallo

Zwecks verchromung habe ich mal die Hupe zerlegt.
Habe die Nieten rausgebohrt und nun liegen die Teile vor mir (Siehe Bild)

Dass der Hupenring(oder Hupendeckel) verchromt wird ist klar.

Jetzt sieht es so aus, dass das Teil jeweils unten links auch verchromt war, zumindest das größere Blech. Das daran festgemachte kleine Metallstück allerdings nicht. Wie werden die beiden Teile behandel? Chrom, Zink, Nur reinigen)

Wie wird denn das Teil jeweils unten rechts behandelt? Es ist ja sichtbar.


Das Hupengehäuse werde ich nur reinigen! Ans innere gehe ich nicht dran.
Wenn ich da was zu überprüfen und was nachmessen soll, bitte ich um einen Hinweis was ich messen soll. Evtl noch wo ich anlegen muss zu messen

ps. Zwecks Benennung der Teile haber ich extra im Ersatzteilkatalog geschaut, aber da ist nur das Gleichstromsignalhorn. hmm.gif

Zum Zusammenfügen der Hupenteile kann man übrigens an Stelle von Nieten Nietkopfschrauben nehmen, sieht (zumindest von vorn) besser aus als Schlitzschrauben.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 09.07.2012, 11:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



QUOTE
Natürlich kann man Teile nach dem verzinken noch lackieren. Aber ich denke nicht, dass du die verzinkten Teile noch lackieren wirst.
Könnte ich mir auch vorstellen, dass ich es lasse, wenn das schon gut aussieht!

QUOTE
Den Tank nicht verzinken. Den Tank solltest du Innen entweder mit Essig oder Zitronensäure entrosten. Danach kann man ihn mit einer Versiegelung noch versiegeln, wenn man möchte. Ich schwenk meine Tanks nur mit Öl aus und die sind heut noch rostfrei.

Das vorher entrostet wird, war schon klar wink.gif
Aber OK! Ich lasse den Tank nicht verzinken, werde also auf herkömmliche weise versiegeln.


QUOTE
Zum Zusammenfügen der Hupenteile kann man übrigens an Stelle von Nieten Nietkopfschrauben nehmen, sieht (zumindest von vorn) besser aus als Schlitzschrauben.
Wieder was gelernt. Diese Schrauben kannte ich nicht.
Werde diese dann natürlich nehmen (wenn es nicht noch was besseres gibt)
So brauche ich keine Linsenschrauben nehmen, Schlitz zuspachteln und irgendwie lackieren (man wär das ein Aufwand für 6 Schrauben laugh.gif )



--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 09.07.2012, 14:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



OH FREUDE!!!!!

Habe gerade (hier auf Arbeit) einen einen Zettel liegen gehabt, ich solle mal in der Schweißerei anrufen. Dies habe ich getan mit dem Ergebnis:
Mein Rahmen wurde geschweißt und somit gerettet _clap_1.gif _clap_1.gif _clap_1.gif
Da die Schweißerei nun an einem anderen Standwort ist als usere Verwaltung, komme ich erst morgen dazu Ihn abzuholen (Kanns kaum erwarten, den Rahmen zu grundieren)
Nur zur Naht selber kann ich noch nichts sagen, werde aber morgen bestimmt ein Bild der Naht eintellen.


--------------------
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 09.07.2012, 18:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (GrasserBenno @ 09.07.2012, 12:18)
QUOTE
Den Tank nicht verzinken. Den Tank solltest du Innen entweder mit Essig oder Zitronensäure entrosten. Danach kann man ihn mit einer Versiegelung noch versiegeln, wenn man möchte. Ich schwenk meine Tanks nur mit Öl aus und die sind heut noch rostfrei.

Das vorher entrostet wird, war schon klar wink.gif
Aber OK! Ich lasse den Tank nicht verzinken, werde also auf herkömmliche weise versiegeln.


Du kannst den Tank schon verzinken lassen, aber das geht nur mit Innenanodentechnik und wird entsprechend teuer. Im normalen Zinkbad scheidet sich nur Zink außen am Tank ab.
Der Korrosionsschutz hält dann auch ewig, deswegen verstehe ich Jörgs Einwand nicht. _uhm.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 09.07.2012, 21:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15626
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (ddrschrauber @ 09.07.2012, 19:25)
QUOTE (GrasserBenno @ 09.07.2012, 12:18)
QUOTE
Den Tank nicht verzinken. Den Tank solltest du Innen entweder mit Essig oder Zitronensäure entrosten. Danach kann man ihn mit einer Versiegelung noch versiegeln, wenn man möchte. Ich schwenk meine Tanks nur mit Öl aus und die sind heut noch rostfrei.

Das vorher entrostet wird, war schon klar wink.gif
Aber OK! Ich lasse den Tank nicht verzinken, werde also auf herkömmliche weise versiegeln.


Du kannst den Tank schon verzinken lassen, aber das geht nur mit Innenanodentechnik und wird entsprechend teuer. Im normalen Zinkbad scheidet sich nur Zink außen am Tank ab.
Der Korrosionsschutz hält dann auch ewig, deswegen verstehe ich Jörgs Einwand nicht. _uhm.gif

Der Tim

Hi Tim,

es ging ja nicht um den Korosionschutz an sich, sondern es ist den Aufwand und die Kosten einfach nicht wert. Meine Tanks sind nach der Essigkur und Ölschwenken immer noch rosftrei. Also warum mehr Aufwand betreiben und Geld ausgeben. wink.gif

Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Neumi83
Geschrieben am: 09.07.2012, 21:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1262
Mitgliedsnummer.: 3755
Mitglied seit: 19.08.2010



es gibt sicher Teile wo es sich m.M.n. lohnt vorm Lackieren zu Verzinken. Bspw. beim Sattel. So hab ich es auch gemacht.
Verzinkst Du ihn nicht kriecht nach und nach an den Stellen wo die Federn einhaken die Feuchtigkeit drunter weil dort wunderbar Farbabtrag entsteht. Durch den Zink verlangsamt man somit die erneute Korrussion.
und jetzt kommt mir nicht mit, verzinkte Teile kann man nicht lackieren laugh.gif


--------------------
"in gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt" Schopenhauer

Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internets!
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 10.07.2012, 16:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Jau Leute

Man bin ich glücklich! Habe den Rahmen wiederbekommen.
Ich durfte nicht mal etwas in deren Kaffeekasse tun, da es sich ergeben hat, dass ich für die Abteilung (Schweißerei/Werkzeugausgabe) ein Programm entwickeln und Programmieren muss. Es wird noch besser: Ich soll evtl. die Werkzeugausgaben-Verwaltung programmieren und war dementsprehend heute den halben Tag im Magazin/Werkzeugausgabe. Dort habe ich nun die wichtigsten Leute kennengelernt. Und warum schreibe ich das? Weil ich voll glücklich bin, denn jetzt habe ich sogar die Möglichkeit an alles mögliche an Werkzeug zu kommen. Auch wenn ich einiges nur dort nutzen darf, aber Endlich keine Bastelei mehr, wenn Werkzeug fehlt!!!

Nun mal ne Frage zum Verzinken!
Die Leute Verzinken auch, was für mich klasse ist, ABER: Es ist nur 'Kaltverzinken'(Wenn's so heist) Leider habe ich vergessen zu fragen was das ist.
Reicht das schon an verzinken, oder sollte es galvanisches verzinken sein (Für die Essi-Teile)

Und hier nun die Bilder meines geschweißten Rahmen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 10.07.2012, 17:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Kaltverzinken wird wohl galvanisch Verzinken sein. Beim Feuerverzinken (wie der Name schon sagt) arbeitet man ja bei viel höheren Temperaturen.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 10.07.2012, 18:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



QUOTE
Kaltverzinken wird wohl galvanisch Verzinken sein

Da wär ich mir nicht so sicher, denn das kam im gespäch anders rüber, aber da ich es nicht besser weis,.... (Edit: Ich weis es wirklich nicht, werde mich aber mal schlau machen wink.gif )
Ich hätte aber gedacht(!!!), dass galvanisches verzinken mit Strom gemacht wird (So wie chrom)

ABER EGAL, denn:
SCHOCK!!!!!
Habe grad wieder ein Riss gefunden!!! mad.gif Wieso mag mich der Rahmen nicht!
Auch habe ich die vermutung, dass der Rahmen bereits verstärkt wurde.
Die Bleche im Innern des Rahmen(beide Seiten) sind doch nicht Original, oder? (Edit: Nicht so gut zu erkennen, aber da ist der Rahmen doppelt so dick, also 2 Bleche)Irgentwie sieht auf einmal alles sehr komisch aus, auch die Naht für die Schwingenlagerung


ps. Obwohl ich meine Einstellung zu Patina ja gwandelt habe, bin ich nun doch wieder froh, meinen zu resataurieren. OB ich die Risse sonst gesehen hätte ist fraglich!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 12.07.2012, 13:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Ich habe gerade den Bremshebel und den Kupplungshebel von den Überzügen befreit und gereinigt. Es fällt auf, das die Hebel am 'Fingerbereich' unterschiedlich Gebogen sind (Siehe Bild). Ist das Normal, oder ist eine Hebel falsch?
Der Kupplungshebel muss aber überarbeitet werden. Er ist etwas abgenutzt(Siehe Ausschnitt). Wovon er abgenutzt ist, weis ich noch nicht, aber ich denke es ist die Gang-Festsetzung.
Wenn ich mir den Grat anschaue, sieht es nicht so aus, als wären die einkerbungen komplett 'voll' gewesen. Daher weis ich nicht, wie weit ich auffüllen muss.
Kann jemand ein Foto eines unbenutzten Hebels hier einsetzen, so dass ich weis, inwieweit ich schweißen und wieder schleifen muss.


ps
Da sich dieser Fred eher zu einem Fragefred entwickelt werde ich nächster Zeit mal einige Arbeitsschritte dokumentieren, die bereits erledigt sind. Ich muss nur mal Zeit finden die Fotos zu sortieren und dann Poste ich mal, wie ich bisher gearbeitet habe tongue.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 12.07.2012, 14:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Moin,

ich hab Dir doch gesagt machs neu wink.gif thumbsup.gif

Die Kerbe kommt vom Arretieren, ich habe das selbe gerade nem Bekannten zum Aufschweißen (ALU!) gegeben. Wenn er feritg ist feile ich es passend und gut.

Sonst gibts die auch neu.


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 12.07.2012, 15:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



JAU

Also einfach die Kerbe auffüllen/-schweißen und glattschleifen/-feilen.
Werde ich machen. Habe ja Glück und sitze die nächsten Wochen in der Werkstatt und habe Zugriff auf die Schweißerei! Dort wird ja grade auch der zweite Riss im Rahmen geschweißt.

Was machst Du denn mit der Optik der Hebel? Nur Klarlack oder gar nichts oder ....?

Ich habe meine Armaturen gestern abend fertig gemacht. (Wollte eigentlich später schreiben was ich gemacht habe, passt aber jetzt)
Habe die Armaturen erst grundiert, dann mit Felgensilber lackiert und zum schluß 3 Schichten(nass in nass) Klarkack drüber.
Eigentlich sollte das nur mal ein test sein, wie das so aussehen wird. Deshalb habe ich auch keine Macken überarbeitet (Es sind fast keine vorhanden). Hätte nicht gedacht, dass das Ergebnis so gut wird, denn auch mit dem Lack und den trocknungszeiten habe ich mal getestet. Habe folgendes getan:
- Grundiert
- Etwa 40 Minuten gewartet.
- Silber lackiert.
- 30-40Min. gewartet(habe nicht genau drauf geachtet eher 30Min.).
- Klarlack drüber (Dünne Schicht, es wurde nicht 'weis')
- Ca. 10 Minuten gewartet.
- Zweite Schicht Klarlack drüber (Dünne Schicht, es wurde nicht 'weis'. Nur ganz kleine stellen etwas)
- Ca. 15 Minuten gewartet
- Dritte Schicht Klarlack. (Bis es 'Weis' wurde)

Info:
Das Silber und der Klarlack sind (lt. Beschreibung) nach 20Min. staubtrocken und nach 12 Stunden durchgetrocknet
Die Grundierung hat kein Angaben, ist aber nach 5-6 Minuten schon staubtrocken. und nach 20 Minuten wirkt er durchgetrocknet, ist allerdings frühestens nach ca 4 Std. schleifbar.--> Angaben sind bei Zimmertemperatur und nur meine Erfahrungen.

Wie gesagt. Es war eigentlich nur ein Test, aber jetzt bin ich mir nicht mehr sicher ob ich das Teil nochmal strahle und neu lackiere. Es ist auf jedenfall schon sehr schön und die zwei Macken sind nicht wirklich schlimm.(Eine kann man auf dem Bild sehen)
Wenn ich da grobe fehler gemacht habe, bitte ich um einen Hinweis.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 13.07.2012, 14:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



HI!!!
Da es keine Einwände gibt, werde ich wohl beim Lackieren nichts grobes falschgemacht haben!

Aber ich hatte angekündigt, mich über Verzinken schlau zu machen.
Hier das Ergebnis:
- Feuerverzinken-->Werkstück in flüssiges Zink baden
- Sheradisieren-->in geschlossenen, rotierenden Trommeln chargenweise die zu verzinkenden Metallteile mit Zinkpulver erhitzt
- Galvanisch-->Elektrolytisch
- mechanische Beschichtung-->'...Zinkstaub mit Glaskugeln ohne Wärmeeinwirkung auf die zu beschichtenden Teile quasi aufgehämmert'
- Spritzverzinken-->Zink wird geschmolzen und mit druckluft aufgesprüht
- Zinklamellenüberzüge
- Zinkspray ...

Was nun dass mir genannte Kaltverzinken ist, weis ich immer noch nicht, aber:
Es wurde bei uns verboten, da der Boden danach immer versaut war, somit müsste es eigentlich Spritzverzinken gewesen sein. Aber da passt der Begriff Kaltverzinken nicht!
Übrigens: Meine Quelle war Wikipedia






--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 15.07.2012, 18:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



OH Freude!
Am Freitag kam ich nach der Arbeit nach Hause und bei Nachbarn war ein Paket für mich angekommen. Was konnte das sein. Ich Packte es aus und sah das auf dem Bild. _clap_1.gif _clap_1.gif
Hatte ich ja gar nicht mit gerechnet(Und das obwohl ich erst Mittwochs gegen 23:00 überwiesen habe)


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 15.07.2012, 18:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Ich holte Werkzeug raus und baute das Schloss aus. Erst die Nieten etwas eben schkeifen (Dazu der Dremel) danach körnen und dann Bohren. Das war mein Plan, aber es stellt sich heraus, dass die Nieten härter waren als gedacht (Ich hoffe kein Körner ist noch zu gebrauchen). Ich habe die Nieten also abgedremelt.

Danach konnte der alte Lack entfernt werden. Es stellt sich heraus, unter dem roten Lack kam Maron hervor. Es sah so aus, als wäre rot nur als Rostschutz aufgetragen worden. Aber wissen tut man es ja nicht.

Da ich Dellen teilweise nur erkenne wenn Grundiert wurde hmm.gif , tat ich dieses dann auch.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (105) « Erste ... 9 10 [11] 12 13 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter