Schrauben von eckigem Rücklicht, Befestigung
Starsailor |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 170
Mitgliedsnummer.: 4803
Mitglied seit: 25.08.2011

|
QUOTE (domdey @ 13.06.2012, 18:12) | Wenn er mit Vorsicht diese wieder umbiegt, so dass es den Sechskant hält, funzt es auch . Er wird ja nicht alle vier Wochen das Rücklicht wieder abbauen . |
Nein, eben nicht! Als ich das Rücklicht abschrauben wollte, haben die umgebogenen Nasen und die Sicken rein gar nichts gebracht! Deshalb musste ich die Schrauben ja absägen.
Ramirez und boerdy61 haben schon verstanden was ich zu erklären versucht habe. Das einzige was ich wohl machen muss ist den Inbusschlüssel in den passenden Winkel zu biegen.
Vielleicht werde ich das Rücklicht in den nächsten Jahren nicht abmontieren müssen, aber wenn doch, dann habe ich es mit dem passenden Inbusschlüssel auch nicht schwer. Und wenn die Schrauben gammlig sind kann ich diese einfach austauschen. Bedenkt doch mal wo die Schraubenenden und Muttern sitzen. Die sind dem Dreck, Nässe, etc. der/die von dem Hinterrad aufgewirbelt werden ausgesetzt und nach einer Zeit wieder vergammelt.
Von mir aus kann nun der nächste schreiben, dass das wieder alles Quatsch ist was ich schreibe.
Da hat wohl jeder seine eigene Ansicht.
Grüße, Christian
--------------------
Grüße, Christian
|
|
|
Starsailor |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 170
Mitgliedsnummer.: 4803
Mitglied seit: 25.08.2011

|
Danke,Frank! Ich verstehe das ja mit der Originalität und möchte meinen Star so original belassen wie nur möglich! Ich versuche sämtliche Ersatzteile aus ehem. DDR-Zeiten anzuschaffen. Deine Idee finde ich sehr gut! Ein Schrumpfschlauch über die Enden und erhitzen wäre eine Möglichkeit. Da aber die Sicken bei meiner Lampenfassung leider schon „ausgefranzt“ sind, denke ich, werden die Köpfe der SK-Schrauben kaum noch Gegenhalt haben und Schweißpunkte setzen lassen ist ja, wie schon weiter oben geschrieben, auch nicht unbedingt orschinol.  Ich hatte vor kurzem mal bei Ebay nach solchen Lampenfassungen gesucht. Dort stand eine (noch nicht beendet) bei 25,- Euro. Und nur weil diese Sicken meiner Lampenfassung nicht mehr OK sind, der Rest aber noch in tadellosem Zustand ist, möchte ich für solch einen Betrag keine "neue" kaufen. Grüße, Christian
--------------------
Grüße, Christian
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4131
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ich würde auch einfach neue Sechskantschrauben verwenden und die Blechnasen mit der Zange wieder fest an den Sechskantkopf andrücken. Dann drehen die sich die neuen Schrauben auch nicht mit. Notfalls Schweißpunkt drauf. Schraubengewinde schön einfetten! Die Verwendung von Inbusschrauben halte ich auch für Quatsch, da man den Schlüssel wegen der Schräglage nicht richtig zum Gegenhalten ansetzen kann und falls man die Schrauben auf diese art doch irgendwie festbekommen sollte, dann bekommt man sie jedenfalls später so nicht mehr ab, wenn die Muttern und Schrauben im Gewinde festgegammelt sind. der Unhold
--------------------
der Unhold
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15626
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
Also ich halte es übrigens für ausgeschlossen, dass bei der heutigen Fahrzeugpflege noch irgendwo eine Schraube festgammelt. Und unter normalen Umständen, muss man auch das Rücklicht nicht wieder abschrauben. Ich seh das auch so, mit dem Imbus kommt man nicht richtig ran, weshalb man neue Sechskantschrauben verwenden sollte. Mann kann auch alternativ das Blech etwas zusammen drücken bevor man die Nasen umglegt, dann sitzten die Schrauben auch wieder bombenfest und man spart sich sogar noch den Schweißpunkt. Ich frage mich übrigens schon manchmal, warum Leute hier nach Tipps fragen, diese dann aber nicht gut finden und es dann doch lieber anders probieren.  Wir schrauben ja nicht erst seit Gestern an Simson Fahrzeugen, weshalb man Tipps, die auf Erfahrung beruhen schon befolgen kann. Ansonsten kann man es sich auch sparen, hier Fragen zu stellen und macht einfach wie man denkt. Grüße Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Starsailor |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 170
Mitgliedsnummer.: 4803
Mitglied seit: 25.08.2011

|
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 14.06.2012, 15:47) | Also ich halte es übrigens für ausgeschlossen, dass bei der heutigen Fahrzeugpflege noch irgendwo eine Schraube festgammelt.
Und unter normalen Umständen, muss man auch das Rücklicht nicht wieder abschrauben.
Ich seh das auch so, mit dem Imbus kommt man nicht richtig ran, weshalb man neue Sechskantschrauben verwenden sollte. Mann kann auch alternativ das Blech etwas zusammen drücken bevor man die Nasen umglegt, dann sitzten die Schrauben auch wieder bombenfest und man spart sich sogar noch den Schweißpunkt.
Ich frage mich übrigens schon manchmal, warum Leute hier nach Tipps fragen, diese dann aber nicht gut finden und es dann doch lieber anders probieren. Wir schrauben ja nicht erst seit Gestern an Simson Fahrzeugen, weshalb man Tipps, die auf Erfahrung beruhen schon befolgen kann. Ansonsten kann man es sich auch sparen, hier Fragen zu stellen und macht einfach wie man denkt.
Grüße Jörg |
@ Jörg: Ja, ich frage nach Tipps. Und ja, die Tipps die gekommen sind haben mich nicht wirklich überzeugt, im Vergleich zu meiner Idee mit den Inbusschrauben. Darf ich deshalb nicht nach Tipps fragen? Ich wusste ja nicht wie ihr das handhabt, deshalb habe ich ja gefragt. Aber wenn jemanden nicht wirklich überzeugt ist, scheint das ja bei dir nicht erlaubt zu sein. Sei doch mal ein bisschen mehr tolerant! Die Tipps die kamen habe ich aber auch nicht wirklich abgelehnt, anstatt wie du meine Idee ab tust. Alleine schon indem du gewisse Sachen die ich geschrieben habe einfach übergehst. Z.B.: Du: QUOTE | mit dem Imbus kommt man nicht richtig ran |
Ich zuvor:
QUOTE | Das einzige was ich wohl machen muss ist den Inbusschlüssel in den passenden Winkel zu biegen. |
Und dein Gerede: Bei HEUTIGEN FAHRZEUGPFLEGE und im NORMALFALL ist so schön pauschal gesagt, das es doch schon wiederum gar nichts sagt! Blub!
Und wenn du meinst mir sagen zu müssen, das alles Quatsch ist was ich schreibe, nur weil du behaupten kannst, schon seit Ewigkeiten an Simsons zu schrauben, nenne ich so etwas Altersstarrsinn!
@ Frank: Danke, Frank! Ich denke ich habe genug Infos und werde das eine oder andere mal ausprobieren.
Also, das Thema ist hiermit für mich beendet!
Grüße, Christian
--------------------
Grüße, Christian
|
|
|
T0BY |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 122
Mitgliedsnummer.: 5170
Mitglied seit: 04.02.2012

|
Die Idee mit den Imbus-Schrauben hatte ich auch schon! Das Problem ist nur, dass man mit einem Imbus-Schlüssel nicht richtig hin kommt, deshalb verschweiße ich jetzt auch die Schrauben immer. Was habt ihr eingendlich für Problem  ! Wenn er es versuchen will, dann lasst es ihn versuchen! Jeder muss selber seine Erfahrungen sammeln und solange er nichts kaputt macht, ist es doch ok. Ich bezweifele, dass ihr von Anfang an alles richtig gemacht hat MfG Tobias
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|