Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Frage eines Vergaser-Dummies, Was geschieht da eigentlich?
Starsailor
Geschrieben am: 11.06.2012, 20:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 170
Mitgliedsnummer.: 4803
Mitglied seit: 25.08.2011



Hallo,

Ich beschäftige mich gerade mit der Funktionsweise des Vergasers, speziell mit der Leerlaufgemischschraube und der Kolbenschieberanschlagschraube.

Es gibt zwar haufenweise Anleitungen im Internet, wie man den Vergaser (BVF 16n1-x) einstellt, aber für das was da eigentlich passiert finde ich fast nichts.

Die Leerlaufgemischschraube ist mir inzwischen, denke ich, soweit klar:
Leerlaufgemischschraube reguliert wie fett/mager das Gemisch sein soll. Richtig?

Aber ich kapiere nicht die Funktion der Kolbenschieberanschlagschraube, auch in Verbindung mit der Leerlaufgemischschraube nicht.

Was passiert bei der Kolbenschieberanschlagschraube??? Ich lese immer nur etwas von "hinein drehen, bis der Motor sicher läuft, ... dann wieder herausdrehen". unsure.gif

Manchmal finde ich auch für die Kolbenschieberanschlagschraube die Bezeichnung "Standgasschraube".
Sind aber nicht beide Schrauben für das Standgas zuständig?

Bitte so antworten, dass es auch ich als Dummie verstehe. biggrin.gif

Grüße,
Christian


--------------------
Grüße,
Christian
PME-Mail
Top
Este
Geschrieben am: 11.06.2012, 21:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



Hallo Christian,

also die Gemischschraube regelt wie Du schon richtig sagst das Gemisch, sprich wie fett oder mager das Benzin-Luftgemisch in den Verbrennungsraum des Motors geleitet wird.

Abhängig vom Motor und Vergasertyp ergeben sich etwas unterschiedliche Einstellungen dieser Schraube. Wie und was findet sich aber in der zahlreichen Literatur wierder. Besonders empfehle ich aber die originale DDR Literatur, also "Ratgeber Kleinkraftrad" oder "Ich fahre ein Kleinkraftrad."

Die Kolbenschieberanschlagschraube ( nee was ein langes Wort wink.gif ) wird auch Standgasschraube genannt und stellt eben das Standgas ein.

Im Prinzip ist in dem Gasschieberkolben eine Nut eingearbeitet. Die Schraube greift in diese Nut ein und hält den Kolben also auf Position, also Standgas auch wenn Du den Gasgriff wieder los lässt.

Am besten lässt sich das alles einstellen wenn die Zündung richtig eingestellt und der Motor warm gefahren ist, also Betriebstemperatur hat.

Ich hab meine Mopeds so eingestellt das sie mit Licht schön rund laufen, ist zwar etwas zu hoch aber dafür sicher. thumbsup.gif



--------------------
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 11.06.2012, 21:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Guck mal in das gepinnte Vergaserthema! Da steht alles schön beschrieben.


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
Starsailor
Geschrieben am: 11.06.2012, 21:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 170
Mitgliedsnummer.: 4803
Mitglied seit: 25.08.2011



Wird der Gasschieberkolben beim betätigen des Gaszuges mit bewegt, oder nur die Teillastnadel?

Habe gerade keinen Vergaser zur Hand, wo ich mal nachsehen könnte...


Vielleicht liegt da ja schon mein Verständnisproblem...


@ Woelli - RT.: Danke für den Hinweis! Ich werde es mir mal durchlesen.


--------------------
Grüße,
Christian
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 11.06.2012, 21:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Ja, die Teillastnadel hängt mittels Halteplätchen in einer fest eingestellten Postion im Kolbenschieber, in dem der Bowdenzug eingehängt wird. Als bewegt sich die Nadel mit dem Schieber.


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 11.06.2012, 21:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Die Regulierschraube regelt eigentlich die Menge der für das Leerlaufgemisch erforderlichen Luft ! Eine Leerlaufgemisch-Regulierschraube haben wir am 16N3- Vergaser . Mit der Umluft-Schraube wird dann die Zusatzluftmenge eingestellt .
Beim 16N 1 haben wir zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl die Schieberanschlag-Schraube . Je weiter sie reingedreht wird, um so höher wird der Gasschieber angehoben, die Teilleastnadel gibt einen immer grösseren Ring-Querschnitt für die Grundkraftstoffmenge frei . Die Drehzahl erhöht sich .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Starsailor
Geschrieben am: 11.06.2012, 21:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 170
Mitgliedsnummer.: 4803
Mitglied seit: 25.08.2011



QUOTE
Beim 16N 1 haben wir zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl die Schieberanschlag-Schraube . Je weiter sie reingedreht wird, um so höher wird der Gasschieber angehoben, die Teilleastnadel gibt einen immer grösseren Ring-Querschnitt für die Grundkraftstoffmenge frei . Die Drehzahl erhöht sich .


Und die Leerlaufluftregulierschraube bestimmt dann den Benzin-Luft-Anteil, der durchströmt?!


--------------------
Grüße,
Christian
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 11.06.2012, 23:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Sie bstimmt den Luft-Anteil im Gemisch ! Den Kraftstoff bringt die Leerlaufdüse . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Starsailor
Geschrieben am: 12.06.2012, 10:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 170
Mitgliedsnummer.: 4803
Mitglied seit: 25.08.2011



Okay, ich denke, ich verstehe den Vergaser jetzt um einiges besser!

Vielen Dank für eure Antworten! thumbsup.gif


Grüße,
Christian


--------------------
Grüße,
Christian
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter