Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Sperber Vergaser, Ist der richtig?
godeman
Geschrieben am: 30.05.2012, 17:48
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 19
Mitgliedsnummer.: 5194
Mitglied seit: 14.02.2012



Kann ich also jetzt meinen Vergaser 16N mit der richtigen Bedüsung Verwenden? _uhm.gif
Nehme das Gehäuse 16N,schraube HD 80/LD40/SD60rein und ab geht die wilde Fahrt thumbsup.gif
Oder muss ich mir nen Orginalen 16N1-3 besorgen.
Vielen Dank für die Hilfe Grüsse Torsten thumbsup.gif


--------------------
meine Fahrzeuge:
AWO 425 T Bj.56
AWO 425 T Bj.60
AWO 425 S Bj.60
SR4-3 Sperber Bj.68
S51B Bj.89
KR 51/2 Bj.85
BMW R80 Bj.85
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 30.05.2012, 19:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Da es sich wohl tatsächlich um einen 16N 1-3 handelt, würde ich sagen : "Drin lassen !" wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
ChrisH
Geschrieben am: 30.05.2012, 19:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 124
Mitgliedsnummer.: 4184
Mitglied seit: 03.02.2011



Das kann glaube keiner so genau sagen. Meiner hat an der Seite den Nippel für den Schlauch dran. Auch habe ich einen Schlitz in der Wanne vor dem Rohr des Startvergasers. Im oberen Teil ist auch ein Schlitz im Gehäuse. Bei Ebay ist einer drin der hat die Typeneinstanzung auf der anderen Seite und eine kleine Luftschraube.http://www.ebay.de/itm/Simson-BVF-16N1-3-Vergaser-Komplett-Orginal-Bilder-Text-/261031157090?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item3cc6ab5d62
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 30.05.2012, 20:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Finger weg von denen mit der kleinen Leerlauf-Luft-Schraube ! wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
godeman
Geschrieben am: 30.05.2012, 20:40
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 19
Mitgliedsnummer.: 5194
Mitglied seit: 14.02.2012



Werde das so machen und berichten wie er sich nach der Einlaufphase so macht.
Warum falsche Düsen in nem Orginalvergaser Verbaut wurden erschließt sich mir nicht.
Beim zerlegen der Luftfiltereinheit fiel mir auf, das der Ansaugstutzen unter der Sitzbank
schief saß.Damit war er undicht und hat wahrscheinlich Laufprobleme Verursacht.
Eventuell wurde aus diesem Grund mit den Düsen experimentiert.
Alexander erwähnte ja schon das Problem mit der undichten Ansauganlage.
Meine Ansaugung habe ich unter Druck gesetzt und mit Fitwasser Angesprüht,
vielleicht nicht die einfachste Methode,dafür aber sicher.
Mein Tipp:versucht nie den Mittelteil mit Angebautem Koti zu Montieren das kann nicht klappen!!
Grüße aus dem Elbetal


--------------------
meine Fahrzeuge:
AWO 425 T Bj.56
AWO 425 T Bj.60
AWO 425 S Bj.60
SR4-3 Sperber Bj.68
S51B Bj.89
KR 51/2 Bj.85
BMW R80 Bj.85
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 30.05.2012, 21:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



QUOTE (godeman @ 30.05.2012, 21:40)
Werde das so machen und berichten wie er sich nach der Einlaufphase so macht.
Warum falsche Düsen in nem Orginalvergaser Verbaut wurden erschließt sich mir nicht.
Beim zerlegen der Luftfiltereinheit fiel mir auf, das der Ansaugstutzen unter der Sitzbank
schief saß.Damit war er undicht und hat wahrscheinlich Laufprobleme Verursacht.
Eventuell wurde aus diesem Grund mit den Düsen experimentiert.
Alexander erwähnte ja schon das Problem mit der undichten Ansauganlage.
Meine Ansaugung habe ich unter Druck gesetzt und mit Fitwasser Angesprüht,
vielleicht nicht die einfachste Methode,dafür aber sicher.
Mein Tipp:versucht nie den Mittelteil mit Angebautem Koti zu Montieren das kann nicht klappen!!
Grüße aus dem Elbetal

Da hast du schon mal richtige Lehren gezogen . thumbsup.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 30.05.2012, 22:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15626
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (godeman @ 30.05.2012, 21:40)
Werde das so machen und berichten wie er sich nach der Einlaufphase so macht.
Warum falsche Düsen in nem Orginalvergaser Verbaut wurden erschließt sich mir nicht.
Beim zerlegen der Luftfiltereinheit fiel mir auf, das der Ansaugstutzen unter der Sitzbank
schief saß.Damit war er undicht und hat wahrscheinlich Laufprobleme Verursacht.
Eventuell wurde aus diesem Grund mit den Düsen experimentiert.
Alexander erwähnte ja schon das Problem mit der undichten Ansauganlage.
Meine Ansaugung habe ich unter Druck gesetzt und mit Fitwasser Angesprüht,
vielleicht nicht die einfachste Methode,dafür aber sicher.
Mein Tipp:versucht nie den Mittelteil mit Angebautem Koti zu Montieren das kann nicht klappen!!
Grüße aus dem Elbetal

Das Gehäuse ist zwar ein originales 16N1 Gehäuse aber es ist kein wirklicher 16N1-3 Vergaser, deswegen war er auch anders bedüst, weil er wie ich vermute vorher in einem Star oder Habicht verbaut war. Und derjenige, der den Vergaser dann in den Sperber gebaut hat, hatte wohl keine Ahnung und deshalb wurde der Vergaser auch nicht richtig umgedüst, damit es passt.

Aber wie bereits erwähnt, kannst du den Vergaser richtig bedüsen, dann hast du auch einen 16N1-3 halt ohne die Bezeichnung am Vergaser.

Und nur mit diesen Gehäusen ist es auch möglich einen 16N1-1, 16N1-6 oder einen 16N1-3 draus zu machen mit der richtigen Bedüsung.

Die Gehäuse ohne Nummer waren meines Wissens Ersatzgehäuse die man absichtlich nicht mit einer bestimmten Nummer versehen hat, damit man die Möglichkeit hatte verschiedene Vergaservarianten daraus zu machen, so wie du es jetzt auch machst.

Dann bin ich jetzt mal gespannt, ob dein Motor mit dem richtig bedüsten Vergaser und dem hoffenlich dichten Luftfilteransaugtrakt ordentlich laufen wird.

Grüße Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
ChrisH
Geschrieben am: 31.05.2012, 19:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 124
Mitgliedsnummer.: 4184
Mitglied seit: 03.02.2011



Ich tippe auf ein 1-6.
Hier mal ein Bild vom nummerierten 1-3, was hat es eigentlich mit den kleinen Schlitz auf sich? Haben eure originalen 1-3 den auch?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ChrisH
Geschrieben am: 31.05.2012, 19:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 124
Mitgliedsnummer.: 4184
Mitglied seit: 03.02.2011



Noch eins.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ChrisH
Geschrieben am: 31.05.2012, 19:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 124
Mitgliedsnummer.: 4184
Mitglied seit: 03.02.2011



Hier der 1-6, sieht aus wie deiner.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 31.05.2012, 19:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Sieht aus wie ein Überlauf des Startbrunnens . Normalerweise dosiert die Startdüse die nachlaufende Menge in den Startbrunnen . hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
ChrisH
Geschrieben am: 31.05.2012, 19:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 124
Mitgliedsnummer.: 4184
Mitglied seit: 03.02.2011



Man lernt immer was dazu oder? Habt ihr darauf noch nicht geachtet? Wäre bloß interressant ob das alle 1-3er haben.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 31.05.2012, 19:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Den haben wohl auch die 16N 1-1 . Zumindest ältere . Alte 16N 1-6 und 1-5 können das auch so haben . Am 16N 1-6 meines Stares und Wichtls ist es nicht so .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
S50Benni
Geschrieben am: 31.05.2012, 20:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 3296
Mitglied seit: 11.04.2010



Ich steh auch vor dem Problem, dass ich für meinen Sperber einen 16N1-6 umdüsen muss. Kann jemand sagen, was im 16N1-3 für ein Zerstäuber drin ist? Der geschlitzte wie z.B. im 1-6 oder der mit der Querbohrung, wie z.B. im 1-11?
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 01.06.2012, 00:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1677
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



QUOTE (domdey @ 31.05.2012, 20:59)
Den haben wohl auch die 16N 1-1 . Zumindest ältere . Alte 16N 1-6 und 1-5 können das auch so haben . Am 16N 1-6 meines Stares und Wichtls ist es nicht so .

Das ist die Entlüftung des Starterbrunnens - wo Sprit reinsoll, muss Luft rauskönnen. Die frühen Exemplare haben diese Fräsung zur Schraube hinaus an die frische Luft, spätere Exemplare lösen das kleckerfrei über die Aussparung zur Hauptwanne hin.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter