Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Aussetzer nach 10km Fahrt-Star
Nico241090
Geschrieben am: 22.05.2012, 15:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Hallo

Habe bei meinen Star schon seit Jahren immmer das selbe Problem:
Bei gleicher Strecke geht er mir immer an der selben Stelle(nach exakt 10km) aus. Die Strecke ist kurz vorher eine lange Ebene, auf der er problemlos fährt und Gas annimmt. Dann geht es ca 300m etwas steiler Bergab. Schalte ich dort in den Leerlauf, bzw ziehe nur die Kupplung, so fängt er an stark auszusetzen und geht letztendlich aus. Unten angekommen springt er auch nicht mehr an.
Kerze ist Rehbraun, Funke ist vorhanden.
Gemacht wurde vor ca 5 Jahren schon die Simmerringe. Auch als diese neu waren, hatte er schon das Problem.
Desweiteren wurden schon mehrere Kerzen, Kerzenstecker, Zündspulen, Kondensatoren Unterbrecher, Grundplatten komplett, Kabeldurchführungen ausprobiert. Zündung wurde mit Messuhr eingestellt, mal auch nur nach Markierung, was aber alles auch keinen Unterschied gebracht hatte.
Nach ca 15 min Abkühlen kann man wieder eine Weile fahren, aber das Problem tritt wieder auf.
Lässt man ihn dann nur im Stand laufen, so setzt er auch immer wieder mal aus. Aber nicht gar so heftig.

Mittlerweile habe ich keine Idee mehr, was noch sein könnte.

MFG Nico


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Auxburger
Geschrieben am: 22.05.2012, 16:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1677
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Die Vergaser 16N1 ersäufen den Motor in steilen Bergabstücken, weil die Schräglage das Standgas-Gemisch stark anfettet. Klingt komisch, ist aber so.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 22.05.2012, 18:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Komisch . hmm.gif
Dann müsste ich ständig solche Probleme haben .
Bei allen Viehchern .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 22.05.2012, 18:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



Kondensator wechseln biggrin.gif
und es wird gehen wink.gif


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 22.05.2012, 18:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Das hat er ja nun schon getan . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 22.05.2012, 18:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (Auxburger @ 22.05.2012, 17:52)
Die Vergaser 16N1 ersäufen den Motor in steilen Bergabstücken, weil die Schräglage das Standgas-Gemisch stark anfettet. Klingt komisch, ist aber so.

Peter

Der Schwimmerstand folgt immer der Schräglage, es ist ein Moped und kein Auto.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 22.05.2012, 20:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1677
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



QUOTE (ddrschrauber @ 22.05.2012, 19:46)
Der Schwimmerstand folgt immer der Schräglage, es ist ein Moped und kein Auto.

Der Tim

Da hast du nicht zu Ende gedacht.

Beim Kurvenfahren bleibt der Spritpegel in Bezug auf den Vergaser waagrecht - aber auch nur wenn man selber gerade auf dem Fahrzeug sitzenbleibt. Soweit richtig.

Bei Berg- und Talfahrten dagegen ergibt sich ein schräger Spritpegel im Vergaser, denn hier herrscht Schwerkraft, nicht Fliehkraft.

Weil nun bei den N1 die Leerlaufdüse vorne im Vergaser selbst ansaugt, ergibt sich bei steiler Talfahrt eine merkliche Anfettung. Dass das Standgas bergauf zu mager wird, fällt niemandem auf, denn wer fährt schon bergauf Standgas?

Die Vergaser N3 ziehen das Standgas-Gemisch durch die mittige Hauptdüse. Dort tritt der Effekt nicht auf.

Man kann das abmildern, indem man das Standgas so mager wie nur irgend möglich einstellt.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 22.05.2012, 20:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Aber wieso springt er dann nicht gleich wieder an? hmm.gif _uhm.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Auxburger
Geschrieben am: 22.05.2012, 21:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1677
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Weil er abgesoffen ist.


--------------------
PME-Mail
Top
Lodenlutz
Geschrieben am: 23.05.2012, 09:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011



Ich denke nicht, dass der abgesoffen ist Peter.

QUOTE
Unten angekommen springt er auch nicht mehr an. Kerze ist Rehbraun, Funke ist vorhanden.....      ..... Nach ca 15 min Abkühlen kann man wieder eine Weile fahren, aber das Problem tritt wieder auf.


Das würde ja dann nicht stimmen wenn er abgesoffen wäre.


--------------------
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <

Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <

PM
Top
oldsr2
Geschrieben am: 23.05.2012, 11:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 844
Mitgliedsnummer.: 2180
Mitglied seit: 03.05.2009



wink.gif einfach ne'andere Strecke fahren !

Ist es denn bei all deinen Fahrten (andere Strecke!) nach 10km so ?

Wie ist es im Winter ,kommst' da weiter als 10km ?

Ich tipp mal auf ein Wärmeproblem.

Andreas
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 23.05.2012, 14:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1677
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Wenn es trotz Wechsel der gesamten Zündanlage exakt reproduzierbar an der selben Stelle der Fahrstrecke wieder auftritt, dann liegt's wohl kaum an der Zündung.

Mach mal das magerste Standgas, das mit dem N1 hergeht, und schau ob sich was ändert an den Symptomen. Schwimmeranschläge, Freigängigkeit des Schwimmers und Kraftstoffhöhe im Vergaser zu kontrollieren schadet vorher (!) natürlich auch nicht.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 23.05.2012, 14:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Würde ich auch sagen und den Kondensator wechseln. Außerdem wie wäre es, wenn du einfach einen Gang drinlässt - den 3. z.B. dann dürfte der Motor, nach Peters Theorie, nicht absaufen...

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
enrico-82
Geschrieben am: 23.05.2012, 14:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Die Ausgleichöffnung im Tank ist ok?

Entweder es liegt wirklich an der Strecke oder doch an einer Motorseitigen Störung (Zündkerzen, Stecker etc. fällt mir da auch gleich ein). Versuche wirklich mal eine andere Strecke - eventuell ohne diesen Berg wink.gif . Wenn es wieder auftritt haben wir ja einen Verdächtigen den Vergaser. Da hilft nur mal einen anderen probieren oder den Berg abtragen ph34r.gif


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
Lodenlutz
Geschrieben am: 23.05.2012, 14:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011



Aber Kondensator usw. hat er ja schon gewechselt. Und dass es genau die gleiche Strecke ist sagt er ja nicht, er sagt er kann nach dieser Aktion dann wieder nen Stück fahren wenn der Motor abgekühlt ist aber nicht weit, dann das gleiche Problem auch im Standgas mit Aussetzern wink.gif Ich denke auch, dass evtl. nen Hitzeproblem sein könnte.

Er wird uns aber sicher erklären, ob es immer exakt nach 10km passiert, oder immer am Berg oder auch bei ner anderen Strecke ohne Berg. Oder ob bei kaltem Wetter anders oder nicht wink.gif


--------------------
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <

Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <

PM
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter