Headerlogo Forum


Seiten: (20) « Erste ... 14 15 [16] 17 18 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mein neuer originaler Sperber Baujahr 1969
Unhold
Geschrieben am: 25.09.2012, 15:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Das glättet sich wieder. ph34r.gif
Kann gelegentlich schon mal vorkommen, wenn man zu lange mit Vollgas hinterm LKW herbrettert. Dort haste weniger Kühlluft für den Sperberzylinder denn da ist ja kaum Fahrtwind, sondern halt eben "Windschatten". wink.gif
Aber: In der gleichen Situation, lange hinterm LKW mit Mordsdrehzahlen, kann beim Sperber auch das gleiche Symptom wie ein Kolbenklemmer auftreten, wenn nicht ausreichend Sprit in den Vergaser nachläuft. (wie oben beschrieben). Dann fühlt sich das haargenau so wie der Kolbenklemmer an.
Ich habe aus diesem Grund den Durchlaßkanal bei meinen Benzinhahn vorsichtig etwas größer aufgebohrt (Reservekanal nicht mit). Ebenso den Plastik-Schlauchnippel, Vierlochdichtung und den Vergasereinlaßnippel. Schlauch hat auch einen etwas größeren Ø und das dürre Steigrohr im Tank hab ich durch ein größeres Metallröhrchen von einer alten Teleskop-Autoantenne ersetzt. Da gibt es auch so ausziehbare Teleskop-Zeigestock-Kugelschreiber. Damit geht es auch prima, wenn man davon das Segment mit dem richtigen Ø nimmt.

Seither passiert mir Spritmangel nicht mehr. Oder du nimmst gleich einen Motorrad- (oder gar Trabant- ph34r.gif ) Benzinhahn, der ist von Haus aus größer.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 25.09.2012, 15:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass da zu wenig Sprit durchkommt. Dort ist der gleiche Hahn verbaut wie meine TS oder ES hat und die verbrauchen 4-6l!

Ab du hast recht, manchmal wenn ich fahre tourt er auf einmal ab und ich muss kurz warten bis es wieder geht.

Hier Bilder vom Klemmer... Eher ungewöhnlich über'm Kolbenbolzen. MAn sieht die Klemmspuren komischerweise erst richtig durch die Kamera. So sieht man es kaum und ist auch nicht fühlbar.

Kurbelwelle und Kolbenbolzen sind leichtgängig. Aber kein erhöhtes Spiel

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 25.09.2012, 15:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



weiter...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 25.09.2012, 15:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Kolben

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 25.09.2012, 15:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



andere Seite

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 25.09.2012, 16:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Cool bleiben und locker durch die Hose ausatmen. wink.gif
Den Kolben und Zylinder kannste bedenkenlos weiterfahren. Das glättet sich wieder.
Ich würde da an deiner Stelle auch nicht weiter groß dran rumdoktern und hätte wahrscheinlich noch nicht mal den Zylinder abgezogen, sondern einfach nur mit der Taschenlampe in den Auslasskanal "reinjekiekt" ob die ollen Kolbenringe noch da sind. Da der Zyli aber nun schon mal ab ist, mach zwee neue Kolbenringe druff und jut is. wink.gif
Dann die nächsten 100 km etwas zurückhalten und ab geht'se wieder, die Luzi. thumbsup.gif

War der Motor eigentlich schon richtig eingefahren?


--------------------
der Unhold
PM
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 25.09.2012, 16:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Zwei neue Kolbenringe? Das wird doch nüscht _uhm.gif

Ich bau das Zeug so wieder zusammen, ohne was dran zu machen. Ich hab den Zylinder gezogen weil sich der Motor so angehört hatte als wäre was kaputt gegangen.

Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass der Vorbesitzer ein wenig geschwindelt hat. Der Kolben sieht nicht so aus als wäre er neu gewesen. Er ist jetzt mit mir etwas über 1100km gefahren.


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 25.09.2012, 16:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Warum soll das mit neuen Ringen nichts werden?
Das mach ich immer so und funktioniert prima. Ich habe da eine Menge positiver Erfahrung. Was der alte E. Werner da im Schwalbebuch bzw. Simson-Vogelserie zu diesem Thema schreibt ist seine Meinung. Ich aber meine, die neuen Kolbenringe passen sich der "neuen Form" der Zylinderoberfläche wieder genau so an wie es einst die alten Ringe bei der alten Zylinderform taten. Die können doch gar nicht anders. Leistungseinbußen habe ich durch diese Maßnahme nicht erlebt, es sei denn der Zylinder war schon total ausgelutscht.
Wie fühlt sich denn die Zylinderwandung am oberen Umkehrpunkt des oberen Kolbenringes an? Läßt sich da mit dem Zeigefinger eventuell schon eine kleine Anlaufkante /Absatz ertasten?
Die etwas teurere Alternative wäre ein neuer Kolben in der gleichen Größe und erforderlichenfalls (es hat sich schon eine Anlaufkante gebildet) eine etwas stärkere Zylinderfußdichtung.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 25.09.2012, 16:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Na die Kolbenringe haben doch keinen Schaden und haben sich einmal darauf eingepasst. Auch wenn es schon "Blow-by" Spuren gibt. Eine Kante ist zusehen aber nicht zuspüren. Also man sieht den OT der Kolbenringe spürt aber noch keine Kante.


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 25.09.2012, 18:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Das ist in meine Augen schon etwas mehr als nur ein kleiner Klemmer. Das geht auf Dauer nicht gut. Ich würde den Zylinder über den Winter neu schleifen lassen und einen neuen originalen Übermaßkolben verbauen.

Was hat der Kolben für ein Maß eingeschlagen?

Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 25.09.2012, 18:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Jörg, das sieht schlimmer aus als es ist. Das wirkt nur durch den Blitz so sehr. Der Zylinder kann noch ein bißchen ausgeschliffen werden. Der ist bei 39,9-40 (grob mit dem Digitalen Messschieber gemessen). Was auf dem Kolben steht weiß ich nicht da ich den nicht über'm Kurbelraum sauber machen will.


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 25.09.2012, 18:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Dann ist das ja noch Grundmaß! Ich kann mir deshalb auch nicht vorstellen, dass der Zylinder neu geschliffen gewesen sein soll.

Na dann schau mal, wie lange der Zylinder noch hält.



--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.09.2012, 18:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Jedenfalls lange genug . Was für Gemisch fährt denn Herr Namensvetter ? wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Woelli - RT
Geschrieben am: 25.09.2012, 20:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 4316
Mitglied seit: 25.03.2011



Am Öl kann der Klemmer nicht liegen! War keins drin wink.gif Nee Spaß beiseite, ich fahre 1:33-1:40


--------------------


SR 4-3 Sperber BJ: 1969 -->klick
S51 B1-3 BJ:'81/'83 (Alltagsmoped) -->klick
KR51/2 (zerlegt) -->klick
MZ RT 125/3 BJ:'60 (im Aufbau) -->klick
MZ TS 125 BJ:'85 (Ungarn Export) -->klick
SR2 BJ:'58 (eingemottet) -->klick
Trabant 601S BJ:'90 (nicht fahrbereit)

MZ TS 125 BJ: 83
MZ ES 125 BJ:72
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.09.2012, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Erst mal 'ne neue Fußdichtung besorgt, die Laufbuchse und den Kolben schön kräftig mit Öl einsalben und den Zylinder wieder rauf !
Fahren und beobachten . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (20) « Erste ... 14 15 [16] 17 18 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter