Mein neuer originaler Sperber Baujahr 1969
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Die Moped-Tachos von Beierfeld haben zu 90 % eine NACH- Eilung ! Das heisst, dass unsere Möppels meistens schneller fahren, als der Tacho anzeigt . Tachos mit Nach-Eilung gibt es auch, aber weniger .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Also möglich sind wirklich hohe Drehzahlen mit dem Sperbermotor unter günstigen Umständen schon. Allerdings habe ich dann das Problem, dass bei mir oben nicht genügend Sprit in den Vergaser nachfließen kann als unten gleichzeitig weggesoffen wird.  Dann ist die Vergaserwanne bald leer und der Vortrieb stockt, bis wieder ausreichend nachgelaufen ist. So sind für mich z.B. im LKW-Windschatten oder mit ordentlichem Rückenwind 85-90 km/h öfter drin und auf einer längeren starken Gefällestrecke war er schon mal fast an die 100 km/h ran, die Tachonadel war am Anschlag. Mein Tacho geht erfahrungsgemäß ziemlich genau. Ich habe allerdings eine elektronische Zündung drin. Wie das aber mit einem herkömmlichen Unterbrecher ausgesehen hätte vermag ich nicht zu sagen.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Sperberhaftes |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 615
Mitgliedsnummer.: 2376
Mitglied seit: 22.06.2009

|
Ich glaube ähnliches Problem habe ich bei meinem Sperber auch, sobald ich ungefähr 66-68km/h erreicht habe fängt er an leicht zu rucken und will ab der Gewschwindigkeit auch nicht weiter beschleunigen. Wobei ich mir auch nicht sicher bin, ob der ZZP und der Kondensator ganz sauber sind. So ein Sperber kann schon launisch, oder eher gesagt? Wartungs und Pflegebedürfdig sein was einzelne Komponenten angeht. Aber es macht trotz dessen dermaßen Spaß mit dem "Mokrad" zu fahren,gerade weil sich der Motor kunstruktionsbedingt anders fährt und wenn man weiß wann zu schalten ist, geht er verdammt ab in der Beschleunigung.
--------------------
Ein Experte ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß - bis er letztendlich absolut alles über gar nichts mehr weiß. Gruß, der Florian
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Deshalb brauchste dafür ja auch den besagten LKW-Windschatten oder ein Gefälle. Möglicherweise, so vermute ich, leidet bei solch hohen Drehzahlen über einen längeren Zeitraum aber das untere Pleuellager aufgrund starker Überwärmung etwas. Jedenfalls faselt Erhard Werner in seinem Buch im Zusammenhang mit ständigen Überdrehzahlen davon. Ob da tatsächlich was dran ist oder ob der alte Zausel nur die Simson-Jugend zur Raison und vom "Rumheizen auf Teufel komm raus" abhalten will, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich persönlich jedenfalls wechsel gerne alle 20000 km meine Kurbelwelle, hab aber dafür ordentlich Spaß auf'm Highway.  der Unhold
--------------------
der Unhold
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|