Hallo,
so, jetzt hab ich es geschafft mich anzumelden, nachdem ich schon ein paar Wochen hier lese. Ich hab vor einiger Zeit bei meinem Vater an der Wand einen SR2e entdeckt

, auf der ich als Kind schon mitgefahren bin.
Nachdem mein Vater & mein Freund den Tank gereinigt haben und ein paar Dichtungen erneuert haben, fuhr das Ding und wir haben letztes WE angefangen die Essi zu zerlegen um sie neu aufzubauen. Die meisten Teile sind abgebaut und zum Teil schon abgeschliffen.
Eckdaten: SR2E, BJ 1960, maron, Alufelgen; Fehlteile: Werkzeugkasten, linke Vergaser-Verkleidung, Rücklicht (Unterbau ist von ner Hexennase, aber es wurde irgendwie das ovale Rücklicht drüber geklemmt); Defekte Teile: Satteldecke, Lenker völlig verrostet, Ständer (Rohrständer) ist gebrochen. Rest ist noch original; leider wurde mal unschön drüber lackiert, aber Originallack/Linierungen blitzen durch.
Ich hab ein paar Fragen und freue mich über Tips:
1) Ist Sandstrahlen ein MUSS vorm Grundieren & Lackieren oder reicht vernünftiges anschleifen?
2) Wir würden gern selbst grundieren & lackieren: Sraydose oder Spritzpistole/Kompressor oder egal???
3) Wo bekomme ich am bestern die fehlenden Teil her (Lenker, Werkzeugkasten, Hexennase, Vergaser verkleidung links, Ständer)?
4) Wie arbeite ich am besten die Alu-bleche auf: silber lackieren, neu eloxieren oder einfach nur polieren + Klarlack?
5) Lampengehäsue wird silber lackiert, aber was mach ich mit dem Spiegel samt Halterung, dem Abblendschalter und dem Tachoring (waren ziemlich stark verrostet und nach dem Abschleifen blitz das blanke Metall durch?
6) Wie arbeiten wir am besten die Alufelgen auf?
7) Ist Ultraschallbad ne gut Idee um Rost und Farbe von den Schrauben abzubekommen?
Danke,
Marion
P.S. Bilder gibts leider nicht, da die Essi-teile in Söm stehen.