Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR50 Motor und Antriebsteile, Beurteilung verschiedener Teile
essigurke
Geschrieben am: 23.04.2012, 21:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Schlimmer sind sicher die Kerben im Kupplungskorb, die dann irgendwann dazu führen, daß die Kuppplung nicht mehr trennt.
Ist das bei diesem Zustand schon zu erwarten?
Es fällt auf, daß die mittlere Kerbe immer am tiefsten eingearbeitet ist.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 23.04.2012, 21:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Es handelt sich um die ganz alte Variante des Kupplungskorbes, gerade deshalb würde ich ihn gerne noch ein bischen behalten - aber nur, wenn das nicht völlig aussichtslos ist.
Die in einem anderen Beitrag beschriebene Aufarbeitung durch befeilen ist bei dieser Variante nicht möglich. Aufschweißen scheint mir auch zu schwierig und riskant.
Kann man evtl. durch unterlegen von Ausgleichscheiben (ca. 0,5-1,5mm) das Kupplungspaket auf dem Mitnehmer im Korb soweit anheben, daß die Reibscheibennasen dann neben den eingearbeiteten Kerben drücken?

Grüße
Bernd

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 16.06.2012, 19:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo,

ich bin nach einigen Tagen Unterbrechung auch mal wieder dazu gekommen dem Mopedhobby nachzugehen.
Ich habe mir nun den Kupplungskorb aus meinem Spendermotor angesehen, der scheint noch etwas weniger eingearbeitet zu sein als der vorher gezeigte.
Ab wann trennt denn die Kupplung wirklich nicht mehr?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 16.06.2012, 19:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Beide Teile scheinen mir auf jeden Fall besser als der hier angebotene "gut erhaltene" Kupplungskorb laugh.gif, so das ich mir wohl keine Sorgen machen sollte.

Grüße
Bernd
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 16.06.2012, 20:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Bisher hatte ich noch die Hoffnung, dass der Motor vielleicht nicht gespalten werden muß und nur die Simmerringe und Anbauteile zu bearbeiten sind. Jetzt habe ich gesehen, dass sich die Abtriebswelle im Innenring des Lagers dreht (unter dem im Bild markierten Deckel), wenn ich es nur ein bischen festhalte cry.gif .

Es werden also bald noch mehr Motorteile zu begutachten sein.

Schönen Abend
Bernd

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 20.08.2012, 21:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo,

ich habe jetzt meinen Originalmotor und auch den Spendermotor komplett zerlegt.
Der Originalmotor soll neu gelagert und abgedichtet werden.
Fehlende oder abgenutzte Teile hoffe ich, wenn unbedingt nötig, durch Teile aus dem Spendermotor
ersetzen zu können.

Sieht erst mal so aus:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 20.08.2012, 21:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Die Getriebeteile sind komplett, ABER...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 20.08.2012, 21:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



...die Kupplungswelle hat an den Zahnflanken ganz schön Karies in Form von Rostnarben.
Kann man sowas nochmal einbauen? Welche Auswirkungen werden diese Rostnarben haben?
Werden die Zähne der Losräder davon in Mitleidenschaft gezogen?
Bisher sehen die Losräder noch gut aus.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 20.08.2012, 21:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Die Kupplungswelle vom Spendermotor steht im Ernstfall zur Verfügung.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 20.08.2012, 21:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Die Abtriebswelle hat sich wie bereits erwähnt auf der Ritzelseite im vielleicht etwas festgegammelten Lager gedreht. Den Lagersitz kann man wenn nötig mit wirklich vorsichtigen Körnerschläg(ch)en wieder etwas aufrauen, so dass das neue Lager dann wieder fest sitzen kann.
ABER: Die Stelle auf der sich der Schaltstern bewegt hat ringsrum einige Rostnarben.
Macht das Probleme? Kann man sowas nochmal einbauen?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 20.08.2012, 22:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Die alternative Abtriebswelle aus dem Spendermotor hat kein Rostproblem. Der Lagersitz - na mal sehen.
ABER: Der Konus auf dem das Abtriebsritzel fest sitzen soll sieht sehr rau aus.
Er hat lauter Riefen, als ob sich das Ritzel wirklich mal länger darauf gedreht hat.
Bekommt man das wieder glatt? Wird das Ritzel trotz der Riefen halt finden?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 20.08.2012, 22:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Die Kickstarterteile sind auch komplett, ABER...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 20.08.2012, 22:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



...der erste halbe Zahn des Segmentes und die Zähne des Mitnehmers sehen sehr mitgenommen aus.
Woher kommt denn sowas? Ausgerechnet die beiden Teile bewegen sich doch gar nicht soviel.
Geht das nochmal?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 20.08.2012, 22:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Die Rückholfeder hat innen etwas Rost angesetzt. Würdet Ihr die nochmal nehmen?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 20.08.2012, 22:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



So, nun bin ich gespannt auf Eure fachkundigen Meinungen und Empfehlungen.

Vielen Dank und schönen Abend noch
Bernd
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter