Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1169
Mitgliedsnummer.: 5314
Mitglied seit: 23.03.2012
Jetzt drückt man das Ende vom Knopf wieder platt. Ich habe es mit einem Lötkolben gemacht, da ich den Schalter ja eigentlich nie wieder auseinander nehmen möchte/muss
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1169
Mitgliedsnummer.: 5314
Mitglied seit: 23.03.2012
Es gibt Neues zu vermelden zu meinem Motor-Problem: Der Verursacher des Problems, dass der Motor, wenn er warm ist, vor allen bei Zuschaltung des Lichts, aus geht, ist die Zündspule. Das konnte ich beim letzten Basteln nun zweifelsfrei feststellen
Was mach' ich denn jetzt am besten? Die Forums-Regenerierungs-Aktion läuft ja leider nicht so, wie geplant. Ich würde die alte Kaputte ja auch einzeln neu wickeln lassen, aber was ist erfahrungsgemäß sinnvoller: Neue "DDR-Spule" einbauen oder die alte Spule regenerieren? Preislich macht es ja sicher nicht den großen Unterschied...
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1169
Mitgliedsnummer.: 5314
Mitglied seit: 23.03.2012
Ist das noch normal? Als ich heute die Zündung vom Essi für den Spulentausch vorbereitet habe, entdeckte ich das hier. Die Bowdenzüge hab' ich beim Zusammenbau damals als "hochwertige, deutsche Ware" gekauft. Mal sehen, was der Händler macht....
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 493
Mitgliedsnummer.: 6498
Mitglied seit: 01.06.2013
QUOTE (MisterFlo @ 01.06.2014, 19:30)
Ist das noch normal?
Ja, bei den neuen Bowdenzügen ist das leider normal. Auch bei mir brechen die Gewinde ständig, meist schon nach 2-3 Tagen. Daher nehme ich Original-Bowdenzüge, sofern sie noch gut sind, aber leider kommt man um Neue nicht herum
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1169
Mitgliedsnummer.: 5314
Mitglied seit: 23.03.2012
Heute hat es endlich mal für eine kleine Feierabend-Runde gereicht. Ich hatte nun Zündspule und Kondensator gegen DDR-Neuware getauscht und die Zündung erneut mit Uhr eingestellt und der Essi scheint nun endlich gut zu laufen. Knieblech hab' ich auch wieder angebaut, gefällt mir so einfach noch besser