Polrad/Schwungscheibe, Magnetismus
NorbertE |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006
|
Dooch, Wolfgang, ich glaube es Dir Mal ganz ohne Flax und Krümel: Ich weiss, dass Du der Ing bist und auch, dass Deine Statements immer einen absolut hinterlegten und professionellen Hintergrund haben. Dafür bin hier nicht nur ich dankbar.(Du hättest müssen eigentlich den Zündungsfred machen. Ich bin Dir aber auch dankbar, dass Du in jovialer Weise hast mein Geschreibse beobachtet und vorsichtig korrigiert) Nur...: ich muss "gelegentlich" arbeiten und komme neben Haus und Familie halt immer nur kurzzeitig zu meinem Hobby. Da ist auch manchmal schnell "Teiletauschen" angesagt. (Teiletauscher deshalb, weil es des Ostbikers Beruf ist: Mechatroniker ) Das ist also auch nur lustig gemeint. Ich habe dem magnetischen Abriss bisher nicht die Bedeutung zugemessen. Von der Sache her ist es ja logisch und ich werde es in Zukunft bedenken. Man lernt halt nie aus. Herzliche Grüsse Norbert Als Nachtrag: Natürlich ist der Nocken in das Polrad eingenietet. Ich habe aber nicht vermutet, dass Du immer dasselbe Polrad nimmst. Also hat man bei der Grundplatte geschludert.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Hille |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005
|
QUOTE (Ostbiker @ 19. Jun 2007, 18:32) | ...,dann wieder ne Stunde zusammengebaut, geht wieder, kostet für 4std. gute 400€ ist nicht neu,nur provesorisch instandgesetzt,wird wahrscheinlich ne Weile funktionieren.
Tester ran, Fehlerspeicher checken, aha Kurzschluss gegen Masse oder unplausibles Signal, neuen Sensor oder Schalter rein fertich --->halbe stunde ergo 50€+50€ Neuteil macht 100€ ...ist neu ...passt. Auf wiedersehen! |
Hallo, du scheinst bei Mercedes Benz zu arbeiten, die haben auch 120,-EU Stundensatz Mal kurz ne kleine Geschichte zum Thema Mechatroniker und Diagnosegerät. Hatte vor kurzem ein Problem mit meinem Vivaro Diesel. Beim Gasgeben Aussetzer, Mechatroniker ran = Ergebnis Kurbelwellensensor defekt. Ding getauscht, alles in Butter. 2000km später das gleiche nochmal. Hin zum Mechatroniker, Diagnosegerät ran = Kurbelwellensensor defekt. Na gut, Montagsproduktion. Kaum vom Hof wieder Aussetzter, Diagnosegerät = Kurbelwellensensor. Ich meldete mich ganz höflich und bemerkte das dies dann der 3. Sensor sein sein würde und das ich das nicht glaube. Antwort vom Mechatroniker:" Bleiben se mal ganz ruhig, mein Diagnosegerät sagt mir schon den Fehler . Also wieder ein neuer KW-Sensor rein. 200km später wieder der gleiche Fehler. Diesmal wurde der Meister geholt, Ergebnis KW-Sensor defekt. Diesmal lies ich mich nicht mit einem neuen Sensor abspeisen und bat die beiden Kollegen doch mal das Gerät wegzupacken und mal wie früher nachzudenken. Naja, dann kann es nur der Kabelbaum zum Motorsteuergerät sein kam vom Meister und der war es dann auch. Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen möchte, daß allein diese Tester nicht immer weiterhelfen. Allerdings ist das bei der modernen Technik sicher relativ schwierig Elektronikfehler zu finden. @Christian bitte nicht persönlich nehmen, das trifft jetzt nicht auf jeden Mechtroniker zu. Kannst mich aber sicher verstehen, daß ich etwas sauer auf die Vertrags-Werkstatt war, da ich da etliche Male hingetrabt bin. Gruß Hille
--------------------
|
|
|
Wolfgang |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006
|
He Leute, bleibt bei der Sache! Ich weiß: Zeit ist Geld. Aber ich dachte, hier geht es um unser Hobby. Gruß Wolfgang
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
NorbertE |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006
|
Gut...zurück zum Thema Aus Gesprächen mit dem "lehmann", der es erst kürzlich bei verschiedenen Stellungen Unterbrecher/ZZP ausprobiert hat und auch eigenen Versuchen muss man feststellen, dass sich manchmal oder häufig Unterbrecherabstand, Zündzeitpunkt und Abrissstellung nicht in Einklang bringen lassen. Es geht nur mit befummeln des Unterbrechers. Woran, Wolfgang, liegt das Deiner Meinung nach? Ich schreib mal meine Vermutungen: -Fertigungstoleranzen bei der kompletten Grundplatte -Fertigungstoleranzen beim Polrad -die nachgefertigten Unterbrecher sind Mist(einen alten zum Vergleich hab ich leider nicht mehr) Grüsse Norbert bei se we:Das Wort "Teiletauscher" für den Mechatroniker scheine ja ich hier reingebracht zu haben. Ich bitte die Mechatroniker unter Euch dafür um Verzeihung. Ostbiker hats bewiesen, dass in dieser Berufsgruppe durchaus auch Fachwissen und Können vorhanden sind.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006
|
QUOTE (Wolfgang @ 22. Jun 2007, 17:25) | ...Schließt man am Hochspannungsanschluss ein analoges Messgerät an... |
Da bin ich jetzt echt baff Das kannst Du ja nur über einen sehr grossen Spannungsteiler oder (selbes Prinzip) Hochspannungstastkopf machen. Mein grösster Tastkopf für den Oszi ist 1:100. Das sind also immer noch bei ca. 18 KV Zündspannung knapp 200 Volt. Das hab ich mir bis jetzt noch nicht getraut. Ich bin schon mal gespannt auf Deine Messanordnung. GRüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
mobiler4 |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5296
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008
|
QUOTE (Wolfgang @ 19.06.2007, 14:37) | Übrigens habe ich neulich auf meinem oben gezeigten Prüfstand wieder einmal den Einfluss des „magnetischen Abrisses“ (siehe auch das Thema „Zündung Parallelfred“) erfahren. Wenn der nicht stimmt, kommt nämlich nur ein ganz schwacher Zündfunken zustande. Auf dem Prüfstand kann ich ja die Funktion des Magnetzünders völlig unabhängig von der Stellung der Kurbelwelle bzw. des Kolbens überprüfen. Der Unterbrecherabstand stimmte und er hob auch richtig aus. Aber der Funken war nur schwach. Der Unterbrecher hob aber nicht in der Stellung des Polrades im Verhältnis zu den Polschuhen ab, wie ich es im folgenden Foto mit „gelb“ kenntlich gemacht habe, sondern schon etwa 10mm früher. Nur mit Biegen und Befeilen des Unterbrechers, (sogar der Anlaufnase!) war es möglich eine Einstellung hinzubekommen, wo Unterbrecherabstand und magnetischer Abriss (0…3mm) stimmten. – Und schon war ein „Bombenfunken“ da!
(Der gelb gezeichnete Steg zwischen zwei Langlöchern im Polrad ist übrigens genau so breit, wie die Lücke zwischen zwei benachbarten Magneten. Außerdem habe ich zu besseren Darstellung den Polschuh einer Lichtspule und nicht der Zündspule gelb gekennzeichnet; aber die Maße stimmen bei allen Spulen überein.) |
schönen guten Morgen Wolfgang, ich finde das sehr interessant und wage mich mal für Andere mit aus der Deckung. Ich glaub ich habe wie viele Andere hier bestimmt auch bis dato gedacht Zündzeitpunkt und Unterbrecherabstand richtig eingestellt und dann muß es gehen aber das scheint ja nicht so zu sein. Das Problem des schwachen Funkens kommt wohl sehr häufig vor und man sucht vergebens und bekommt dann noch den Spitznamen "Teiletauscher" Ich muß ja immer alles ganz genau wissen Auf Deinem Foto die gelbe Markeirung auf dem Polrad. Ist das die Stellung wo der Unterbrecher gerade aufgehen muß wenn das Stück zwischen den Magneten den Pol irgeneiner Spule passiert hat Also nennt man das Abrißzeitpunkt? Bitte erkläre es den nicht Ings schönen Gruß Tony
--------------------
schönen Gruß von der Küste
Tony
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|