Neuaufbau Vadders Star Baujahr 1974
bseQ |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 77
Mitgliedsnummer.: 3993
Mitglied seit: 16.11.2010

|
Hallo, ich möchte euch mein aktuelles Projekt nicht vorenthalten. Einige werden es schon aus dem SF.de kennen, aber die meisten noch nicht. Gerade was Originalaufbauten und -Fahrzeuge betrifft, fühle ich mich in diesem Forum doch wesentlich wohler.
Vorgeschichte des Stars Es handelt sich hier um einen 74er Star, der immer in Familienbesitz war. Gekauft von meinem Onkel, dem Bruder meines Vaters, der 2 Jahre bis 1976 mit dem Star fuhr. Mein Vater übernahm das Moped, weil sich sein Bruder eine schöne 250er Trophy kaufte. Nun fuhr mein Vater jahrelang den Star und verschönerte ihn auf seiner und in der DDR üblichen Umbauart.
Er baute gegen Ende der 70er die Blinker auf die Blinker der S50 um, lackierte die Blechteile und fuhr weitere schöne Jahre mit dem Moped, bis er sich ebenfalls für ein MZ-Motorrad entschied. Seit Mitte der 80er Jahre stand der Star nun im Schuppen. 2 Schwalben standen ebenfalls dort, die er später an unseren Nachbarn verkaufte, doch den Star wollte er niemals weggeben, zu viele Erinnerungen hingen doch an ihm. Mit zunehmender Kenntnis in der Zweiradtechnik meinerseits entschied ich schließlich, ihm den Star zu restaurieren, worauf er mit erfreutem Gesicht reagierte.
Die ersten Arbeiten Zuerst wurde eine Bestandsaufnahme gemacht, alle Teile zerlegt und eine entsprechende Liste der Neuteile angefertigt. Viel war zu tun, die Jahre im Schuppen hatten ihre Spuren hinterlassen. Man kann durchaus von einem Scheunenfund sprechen, sieht man die ersten Bilder vor der Restauration.
Eigentlich musste alles an dem Star gemacht werden, kaum etwas blieb unbehandelt. Nur die Blechteile und einige Kleinigkeiten die von der Substanz her noch brauchbar waren, wurden wieder aufgearbeitet und verwendet. Ich kaufte also schließlich Unmengen an neuen und gebrauchten Teilen ein und ließ die Blechteile sandstrahlen. Ich arbeitete die Sitzbank auf, ebenso die Felgen, die von mir mit neuen Radlagern bestückt, mit Edelstahlspeichen neu eingespeicht und zentriert wurden. Der Motor wurde regeneriert und ein Ausschliff des Zylinders auf 63ccm wurde vorgenommen (nicht ganz original, aber das wollte mein Alter so).
Der Aufbau Schließlich waren fast alle Teile zusammen, auch die neue VAPE-Zündung inklusive H4-Scheinwerfer. Das Projekt stand vorher schon fest, Originalaufbau mit dezent veränderter Technik. Die Federbeinaufnahmen an der Hinterradschwinge sollte nach Meinung meines Vaters auch drin bleiben, ich hätte diese lieber ausgetauscht. So wurden wie bei vielen Stars damals die Aufnahmen gekürzt, um die Hydraulischen Federbeine im den Star zu verbauen, denn die Hinterradschwinge eines Habichts war Mangelware und so gut wie gar nicht zu bekommen.
Die Blechteile wanderten zum Lackierer, welcher sich leider sehr viel Zeit ließ, was ich ihm aber nicht übel nehme. Ein Freundschaftspreis und eine perfekte Arbeit war schließlich das Resultat, nicht nur dank des Originalfarbtons von Doccolor.
Nun begann ich schließlich den Star aufzubauen ...
|
|
|
bseQ |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 77
Mitgliedsnummer.: 3993
Mitglied seit: 16.11.2010

|
Hier gibts jetzt erstmal die Bilder. Gruß Matti Die Basis
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|