Neuaufbau einer KR51/1 von Grund auf, KR 51/1 Stoßdämpfer - Frage
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Hallo, ich bin gerade dabei eine Simson Schwalben KR 51/1 aus dem Jahre 1971 zu restaurieren. Die Schwalbe stammte von meinem Onkel und hatte bis dato nur 2500km auf der Uhr. Leider war der Standort recht feucht, sodass viel Rost zu finden war. Das hat mich dann dazu bewogen, den KR 51/1 komplett neu aufzubauen, aber soweit wie möglich mit den OE Teilen. Das grob zur Vorgeschichte. Eine Vorstellung und Bilder folgen natürlich. Nun zu meinen eigentlichen Fragen: 1. Stoßdämpfer Ich möchte hydraulische Stoßdämpfer bzw. Ölgedämpfte verbauen. Für die VA habe ich ein paar mit einer Länge von Auge zu Auge von ca. 31 cm. Für die HA habe ich ein Paar aus einer S50 mit einer Länge von ca. 34,5cm. Ist es möglich mit den Teilen zu arbeiten, oder sollten doch besser neue her? Die Reibungsgedämpften sollten auch noch funktionieren, ein Freund davon bin ich aber nicht. 2. Bowdenzug HA Bremse Hat jemand Bilder dazu, wo der lang verlegt wird. Ich Depp habs mir beim Ausbau leider nicht gemerkt und auf meinen Vorher-Fotos ist wenig bis nichts zu erkennen. Danke im Voraus!!!
--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Auxburger |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1682
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009

|
Es gibt hydraulisch gedämpfte Federbeine mit den Einbaumaßen der reibungsgedämpften - und in den 1971er Kotflügel passen die auch rein. http://www.dumcke.de/product_info.php?info...sgedaempft.htmlOb für 1971 die Farbstellung schwarz/schwarz richtig ist, mögen andere beantworten. Peter
--------------------
|
|
|
seg02 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008

|
Hallo Schwalbenröh  , herzlich willkommen in unserer DDR Moped Familie. Wie lautet dein Vorname? Es fällt einfacher jemanden mit dem Vornamen anzusprechen und zu antworten. Zudem solltest du dich bitte HIER vorstellen. Die vorderen Dämpfer kannst du einbauen, wenn Zug- und Druckstufe noch in Ordnung sind. Die Hinteren Kannst du in Abhängigkeit von deinem Modell der / 2 ??? (N,E, oder L) verwenden Solltest du einen N oder E Modell besitzen, wird es wahrscheinlich nichts. Beim L- Modell solltest du diese verbauen können, weil dort am Rahmenende Halterungen für die Reibungsgedämpften (die unteren Halterungen) und für die hydraulischen Dämpfer (die oberen Halterungen) werkseitig angebracht waren.
--------------------
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Sorry, ich wollte nicht unhöflich sein, mein Name ist Michael. Ich habe eine 51/1 lt. Typenschild ohne weitere Buchstaben hinten an. Die Verschraubung der Dämpfer kann ich jeweils an den Schwingen vorn wie hinten verändern (2 Stufen). Am Rahmen selbst ist nur eine Möglichkeit der Verschraubung (HA). Der Panzer sowie das Schutzblech vorn sind derzeit beim Lackierer und so kann ich leider nicht prüfen, ob die "drüber passen" würden. Ich nehme an, dass die Aluguss-Augen der originalen Reibungsgedämpften Stoßis, die Distanz halten sollten und somit ein Schleifen verhindern sollten!? Wenn ja, die derzeitig probehalber eingebauten haben das nicht. Die Augen sind wie bei den Simson S...-Modellen direkt am Dämpfer angeschweißt, aus Stahl.
--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
seg02 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008

|
Hallo Michael  , bei deiner / 1 von 1971 sieht das hinten natürlich dann ganz anders aus. Da wird dir nur die Möglichkeit bleiben kurze hydraulische für hinten zu besorgen. Aber nicht die kurzen hydraulischen Dämpfer der Vogelserie von Vorne für Hinten verwenden!!!
--------------------
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Ohha, dann wirds wohl doch teurer. Ich hab mal ein Foto angehängt. So schauts derzeit aus. Bitte keine Lästereien, ich bin erst am Anfang. Die Optik der Stoßis ist für mich zweitrangig, im verbauten Zustand sieht man davon eh nicht mehr viel. Es soll funktionieren, nirgends schleifen und vor allem halten. Weiß zum Bremsbowdenzug jemand was?
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
seg02 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008

|
Hallo Michael, na es wird doch. Deine Hydraulischen Dämpfer hinten, solltest du jedoch in die vordere Schwinenaufnahme verschrauben! Sieht zwar etwas komisch aus, ist aber bei der Schwalbe so. Der Hinterradbremsbowdenzug wird von hinten gesehen, an der Schwinge lang, dann vor dem Ansauggeräuschdämpfer und unter dem Anschluß des Gummis zum Vergaser zum Lüfterdeckel verlegt. Alles in schönen großen Radien! Ich habe dein Bild mal verändert.
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Guten Morgen, danke Gunther, danke für das Bild. Da kann ich mich schon mal an die fachgerechte Verlegung machen! Aktuell sind die S50 Dämpfer an der Hinterachse. War nur mal zu probieren. Mein Lacki hat leider die Karosserie-Teile noch nicht fertig ... Hatte gehofft heut mal die Freigängigkeit der Dämpfer und Verschraubungen prüfen zu können. Naja. Ich versuch heut noch meine Vorstellung im Userbereich fertig zu machen!
--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Guten Morgen, ich habe gestern mal meinen frisch lackierten Panzer montiert. Und entgegen einigen Aussagen, musste ich feststellen, das passt. Die S50 Dämpfer mit Chom-Hülse oben (wie auf meinen Fotos abgebildet) passen unter den hinteren Panzer. Es ist genug Platz und es schleift auch nichts. Dadurch, dass die Dämpfer ca. 4cm länger sind als die Serien-Pendanten ergibt sich eine leichte Keilform (dich mich im Übrigen nicht stört  ) wahrscheinlich aber wieder relativiert wird, da die Dämpfer und Federn ja auch schon paar Jahre auf dem Buckel haben. Original waren meine reibungsgedämpften Stoßis grau. Ich überlege derzeit, ob ich diese noch lackiere oder einfach schwarz lasse. Mal schauen, wie es im Ganzen wirkt. Bleibt noch abzuwarten, ob die KR51/1 nach fertiger Montage noch allein auf dem Ständer stehen bleibt.
--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Hey Lacky,
beim montieren des Kettenschlauchs ist mir bis jetzt nicht aufgefallen, das irgendwo etwas scheuern könnte. Aber danke für den Tip. Das werde ich prüfen! Morgen gehts zur Oldtema, mal schauen ob da was brauchbares für nen fairen Tarif zu finden ist. Es wartet ja auch noch die 2. Schwalbe auf die Restaurierung.
Grüße Micha
--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
QUOTE (seg02 @ 04.01.2012, 12:54) | Hallo Michael ,
bei deiner / 1 von 1971 sieht das hinten natürlich dann ganz anders aus. Da wird dir nur die Möglichkeit bleiben kurze hydraulische für hinten zu besorgen. Aber nicht die kurzen hydraulischen Dämpfer der Vogelserie von Vorne für Hinten verwenden!!! |
Hallo Seg,
ich war am WE auf der Oldtema in Erfurt und habe mir ein Satz hydraulischer Stoßdämpfer für meine KR51/1 geholt. Zwei Pärchen hatte ich noch in der Bucht geschossen. Auf allen 6 Dämpfer stehen die gleichen Nummern!
Laut deiner Aussage soll ich nicht die gleichen Dämpfer an der HA wie an der VA fahren. Warum? Die im Netz angebotenen Nachbauten haben den gleichen Lochabstand. Oder sind die Federn der neuen Nachbaudämpfer für die HA härter?
Grüße Micha
--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|