Neuer SR 2E, und nun?
Skipper |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 195
Mitgliedsnummer.: 4884
Mitglied seit: 27.09.2011

|
Hallo, mein Name ist Hagen. Ist irgendwie doof so mit der Tür ins Haus zu fallen deswegen fange ich erstmal an meinen SR2e vorzustellen. Während ich an meinem Erstprojekt (eine blaue KR51/1) herumgewerkelt hatte. Kam irgendwann (Schwieger-)Oma in die Gerage. (Wir wohnen auf einem alten Drei Seiten Hof) Folgender Dialog entwickelte sich: Oma: "Wat werkelst du denn immer an dem alten Ding rum. Du hast den ja so schön zerlegt das wir den ganz einfach in die Mülltonne kriegen." Ich: "Aha" O: "Dann kannste auch den anderen gleich mitzerlegen" I: "Watten fürn anderer? Ich hab doch schon überall nachgeschaut. Da is Nüscht" O: "[...] Na im alten Schweinestall, da steht noch son ollet Essipeng von Uroma rum." I: "Nicht dein Ernst" Also nachgeschaut, und ja: Eingemauert im alten Schweinestall stand ein SR2e. Die gemauerte Tür sollte mir noch Probleme bereiten allerdings verdanke ich diesem Umstand das das Ding noch da stand. Vor einer Woche habe ich den dan rausbekommen und das ganze Ausmaß gesehen. Rost. Dennoch mir juckt es in den Fingern was daran zu machen. Aber erstmal Bilders:
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß Hagen
KR51/1 - Schwalbe (BJ. 1974): Scheunenfund, Alltagsgefährt S51/1 12Volt (BJ 1990): Touren-Möp SR2E (BJ 1962): Stallfund, Winterprojekt SR 4-2/2 - Star (BJ 1974): zerlegt, auf der Suche nach Fehlteilen SR 4-3 - Sperber (BJ 1969): zerlegt S50 B1 (BJ 1976): zerlegt
“form follows function"
|
|
|
Skipper |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 195
Mitgliedsnummer.: 4884
Mitglied seit: 27.09.2011

|
So. Das waren jetzt alle Bilder. Jetzt meine Fragen an euch. Wo soll ich anfangen? Also was soll ich machen? Bei der Schwalbe habe ich einfach jedes Teil was zu Zerlegen gab Zerlegt, gesäubert, ggf. gewechselt und alles sauber zusammengesetzt. Außer Lack, der blieb wie er war. Ich bin mir nicht Sicher ob ich ihn "nur" zum Fahren bringen soll und gut. ODER Total "Renovierung" also mit Lack und allem PiPaPo. Jetzt brauch ich ein wenig "Entscheidungshilfe". Ich kenne mich mit dem SR2e garnicht aus. Danke im Vorraus
--------------------
Gruß Hagen
KR51/1 - Schwalbe (BJ. 1974): Scheunenfund, Alltagsgefährt S51/1 12Volt (BJ 1990): Touren-Möp SR2E (BJ 1962): Stallfund, Winterprojekt SR 4-2/2 - Star (BJ 1974): zerlegt, auf der Suche nach Fehlteilen SR 4-3 - Sperber (BJ 1969): zerlegt S50 B1 (BJ 1976): zerlegt
“form follows function"
|
|
|
Neumi83 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1262
Mitgliedsnummer.: 3755
Mitglied seit: 19.08.2010

|
Hallo Hagen, vor dem gleichen Problem stand / stehe ich auch. siehe hier. Wenn ich den Essi entfette schaut meiner auch so aus. Ich denke aber großflächig gesehen, wenn ich ihn so lasse, sind die Teile in 1 Jahr durchgerostet. Aber um den Rahmen und den Tank ist es schade. Deinen Auspuff udn einige Teile bekommst Du sicher so gut wieder hin. Mit Backofenspray, Seifendrahtschwamm und wie das ganze Zeug heißt, bekommst Du sicher einiges hin. Zerlege ihn, schau wie Du ihn gereinigt bekommst und wie er dann ausschaut udn dann sieh weiter  Deiner ist ja vollständig, alle wichtigen Teile dran, das ist top Viele Grüße und viel Spaß dabei Micha
--------------------
"in gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt" Schopenhauer
Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internets!
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Mach das Ding erstmal sauber, soleicht geht der Einbrennlack nicht kaputt und die Roststellen rosten nur weiter, wenn man den Esser nicht regelmäßig mit den Öllappen putz. Also erstmal entkeimen und alles nach der Reinigung begutachten..du wirst staunen. Federkasten und Felgen sind leicht gegen gute Wahre zu tauschen, genauso wie Schutzbleche..Marone Teile gibt es noch genügend in guter Orginalqualität.
|
|
|
Skipper |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 195
Mitgliedsnummer.: 4884
Mitglied seit: 27.09.2011

|
Vielen Dank erstmal für die Antworten. Ich nehme das nun erstmal auseinander. Buch ist gerade bestellt. Gibts ein besonderes System zum auseinanderbauen? Bei der Schwalbe habe ich einfach alles was zusammengehört eingetütet. War ein wenig Tüten-Chaos in der Werkstatt. Und klar die offensichtlichste Frage: Wo fange ich an? Vorne, Hinten, Motor Tut mir leid für solche komischen Fragen. Möchte aber auch nüscht kaputt machen. Danke sowieso.
--------------------
Gruß Hagen
KR51/1 - Schwalbe (BJ. 1974): Scheunenfund, Alltagsgefährt S51/1 12Volt (BJ 1990): Touren-Möp SR2E (BJ 1962): Stallfund, Winterprojekt SR 4-2/2 - Star (BJ 1974): zerlegt, auf der Suche nach Fehlteilen SR 4-3 - Sperber (BJ 1969): zerlegt S50 B1 (BJ 1976): zerlegt
“form follows function"
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|