AWO 425 T Baujahr E-Rahmen
Marco88 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1674
Mitglied seit: 16.11.2008

|
Hallo, mir ist eine 425 T zugeflogen. Ich habe einen E-Rahmen ohne Typenschild. Nr.: E 61403, Motornr.: 103720, Getriebenr.: 113347, Kardannr.: 129064. Kann mir jemand sagen, wie es sich mit dem Baujahr verhält?
Ich habe bis jetzt nur MZ restauriert, AWO ist komplettes Neuland. Ich hab mal die Achsen gemessen: vorn: 2.0cm, hinten 2,4cm. Linierung Gold/Weiß, Tankemblem als Abziehbild grau/grün/weiß. Ich sehe, dass es sich um einen Seitenwagenrahmen handelt, da die Führungen zusätzlich angeschweist sind. Ich hab außerdem noch ein älteres Schutzblech vorn, sieht stabiler aus, bzw die Streben sind stärker. Ich bitte um eure Hilfe als Kenner.
Grüße, Marco
|
|
|
MV-emme |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009

|
Hallo Marco, 1955 sind die runden Tankembleme dran und ein Zigarrenauspuff. Schwalbenschwanz war bis 1954. Was mir jetzt noch zu 55 Bj. einfällt sind : Lufi ohne Schieber, 5-Nieten Kotflügel, Lenker, kein Bremslicht, Gepäckbrücke,Tankdeckel mit AWO-Logo, mech. Abblendschalter. Mehr fällt mir erst mal nicht ein. Die früheren Baujahre hatten ein Vorderrad mit 160 er Durchmesser, wie lange, weiß ich aber nicht. Jedenfalls war er 1955 schon 180. Hier ist mal ein Bild von meiner, die ist von 1955. Gruß Toralf
--------------------
Gruß Toralf
Haben ist besser als brauchen.
|
|
|
Marco88 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1674
Mitglied seit: 16.11.2008

|
Aber die AWO muss original früheren Baujahres sein, oder seh ich das falsch? Ich habe komischer Weise den Tank mit den Abziehbildern montiert. Ein 5 Nietenschutzblech habe ich auch, bzw. einen mechanischen Abblendschalter wie beim SR2. Ich denke, dass die AWO vielleicht Baujahr 52 etwa original war. Das Rücklicht wurde gewechslet und der Verkäufer erklärte mir, dass ein Hexennasen Rücklicht dran gehört. Nehmen wir mal an, dass Sie 52 original ist, dann ging der Rahmen kaputt und es wurde ein Rahmen mit einer höheren Nr. verbaut. Macht das Sinn? Was meinst du mit dem Durchmesser vom Vorderrad, würde meins mal Nachmessen? Ich habe einen Luftfilter wie beim SR2 montiert, nur ne Nr. größer, also mit Schieber für "auf", "zu"! Ich habe noch einen fast werksneuen vorderen Kotflügel dazu bekommen, der aber nur 3 Nieten hat. Mir ist aufgefallen, dass die untere Strebe des neuen Schutzblechs kürzer ist als meine. Einen kompletten Gepäckträger habe ich mir schon besorgt, da der Sozius abkommt.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|