Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ladeanlage- Theoretisches dazu, nur für die nteressierten unter euch...
Sachsenring601
Geschrieben am: 02.09.2007, 20:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 776
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006



Hallo,

genau damit habe ich mich heute auch beschäftigt...nämlich bei der Verkabelung!
Nun habe ich die Ladespannung gemessen und komme genau auf 6,11 Volt.
Das ist sicherlich die Nennspannung, aber für die Ladung des Akkus sollten es schon 6,8 - 7,2 Volt sein.

Nun fand ich aber in der Reparaturanleitung folgendes:

Prüfung der Spannung hinter der Ladeanlage (ohne Batterieladung!)

Dazu Leitung 51/rot von der Klemme an der Sicherungsdose lösen und Gleichspannungsmesser mit Plusanschluß an die gelöste Leitung ankleben, Minusanschluß des Gerätes an Masse. Motor kurzzeitig auf Höchstdrehzahl bringen. Die gemessene Spannung soll zwischen 5 - 7 V liegen

Wozu denn 5 Volt?

Vielleicht kann mir einer sagen, welche Spannung ich direkt an der Batterie messen müßte (also mit Batterieladung)

Ist es korrekt, dass die Blinkanlage nur mit eingebauter Batterie funktioniert?
Die Hube konnte ich noch nicht testen...da geht keine von beiden die ich verfügbar habe.

mfg Dirk


--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport
Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
PME-MailWebseite
Top
bikenils
Geschrieben am: 03.09.2007, 16:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5853
Mitgliedsnummer.: 358
Mitglied seit: 26.10.2006



Hallo Dirk,

es ist vollkommen richtig, wenn die Blinker, die Hupe und die Parkleuchte nur mit Batterie funktionieren!

Nils


--------------------

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." Aesop 6. Jh.v.Chr.
PME-Mail
Top
Hisi
  Geschrieben am: 11.09.2007, 14:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



ohmy.gif
war eine weile nicht hier, konnte nicht antworten.
ich werde mich des problemes mal annehmen und "bescheid" sagen.
nils hat recht, denn der blinkgeber hängt an der "bakterien"-seite mit dran.
genauso wie das parklicht, bakterie deshalb, damit am blinker "halbwegs"
passable und wiederholbare blinkzyklen zustande kamen, da ja der hitzdraht
den kontakt betätigte, mehr strom, mehr hitze, schneller putt, oder zuerst schnelleres blinken, erinnere mich noch an meine blinkgebertouren an der
ES150, habe dann "elektronisiert" .... war aber ein rießen kasten....

typischer DDR-Witz: die Mikroelektronik der DDR ist einfach nicht klein zu
kriegen.... laugh.gif laugh.gif tongue.gif thumbsup.gif

hisi ph34r.gif der transitorisierte!!!!
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter