Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 3795
Mitglied seit: 30.08.2010
Hallo MZ Schraubergemeinde,
Ich bin gerade dabei eine schöne alte ES 250/1 wieder fahrtüchtig zu machen. Sie lief auch schon mal kurz und ich bin mehrere kleine Probestrecken gefahren. Jetzt auf einmal will sie nicht mehr. Ich denke mal, dass die Batterie zu schwach ist. Denn sobald ich die Zündung anschalte geht die Batteriespannung von 6,8 binnen einer Sekunde auf 6,3. Die Ladeleuchte leuchtet aber noch. So jetzt meine Fragen: Welche Spannung muss an der Batterie mindestens anliegen damit der Motor überhaupt startet? Wenn ich die ES anschieben will (mit der Schalterstellung zum anschieben) sollte sie da normalerweise sofort angehen? Oder geht sie in dieser Schalterstellung nur schwer an? Ich hab mich schon von zwei Kumpels vergeblich anschieben lassen. Kann mir bitte jemand (nur mal so aus Interesse) erklären wie denn in der Lichtmaschiene ein Primärstrom erzeugt wird, wenn man das Motorrad ohne Batterie startet. Denn in dem Fall baut sich doch um dem Kollektor kein Magnedfeld auf, das normalerweise einen Primärstrom induziert. Oder hab ich das Prinzip einer Lichtmaschiene komplett nicht verstanden?? Sollte denn ein ordentlicher Funke an der Kerze kommen wenn ich ohne Batterie mal kicke?
Ich hoffe ihr könnt einem verzweifelten Anfänger helfen. Denn bei Elektrik gucke ich wie ein Schwein ins Uhrwerk.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008
Deine Batterie ist völlig in Ordnung, Leerlaufspannung ist 6,8V bei einer Neuen und bei Belastung durch die Leuchte und die Zündung bist du eben bei 6,3V. Wenn du näheres zur Zündung wissen willst, empfehle ich dir das hier.
Der Tim
--------------------
Fahrzeuge: Simson: SR2 SR2E S50B2 Schikra MZ: ETZ 150 und noch ne Honda CB 500
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 123
Mitgliedsnummer.: 3202
Mitglied seit: 14.03.2010
Super Link Tim!
Hi Matze, wenn Du es richtig machen willst, solltest du bei der E-Anlage etwas mehr Zeit investieren. Kohlebürsten, Kondensator, Regelwiederstand und Unterbrecher sind schnell gewechselt und kosten nicht die Welt. Den Laderegler, wenn deiner vergammelt ist, gibt es im Nachbau als Elektronikbauteil. Weiterhin sollten alle elektrischen Verbindungen fest und oxidfrei sein um den Übergangswiderstand so gering wie möglich zu halten.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 3795
Mitglied seit: 30.08.2010
So meine ES läuft jetzt!! Keine Ahnung worans lag, ich hab einfach mal alle Kontakte sauber gemacht mit Sandpapier und den Auspuff gereinigt( war sowieso fällig) und jetzt fährt sie wie ne Eins. Fährt zuverlässig und springt gut an. So und jetzt nach dem Prüfungsstress kanns endlich weiter gehen mit Restaurieren und Schrauben.
Meine nächste Frage: Ich hab von einem Freund einen gut erhaltenen Gebäckträger für meine Es bekommen. Ursprünglich war an meinem Motorrad aber keiner montiert. Wie baue ich den Gepäckträger an? Kommt da ein Gummiteil zwischen Gepäcktrager und Kotflügel? Kommt unter den Kotflügel ein gleich geformtes Blechstück mit 3 Löchern zum gegenhalten oder nur Unterlegscheiben?