kein Zündfunke bei SR2
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Hallo,
hast du folgenes gegen neues gewechselt?:
Zündkabel, Zündkerzenstecker, Zündkerze (M14/225)
..und dann so probiert:
Zündkerzen nicht in den Motor schrauben, sondern nur in den Stecker stecken und auf den Zylinderkopf legen und dann den Motor antreten.
Wenn da ein guter Funke kommt, dann ist die Zündspule ok und es könnte an der Einstellung des Zündzeitpunktes liegen und vieles andere..
Hast das so mal Probiert?
|
|
|
EsserZwo |
|
Unregistered

|
QUOTE (Sachswolf @ 17.05.2011, 11:49) | Zündkerzen nicht in den Motor schrauben, sondern nur in den Stecker stecken und auf den Zylinderkopf legen und dann den Motor antreten.
Hast das so mal Probiert? |
Woher sollte er sonst wissen das kein Funke kommt?
Hast du schonmal ohne Kerzenstecker getestet? Wie sieht dein Strohmabnehmer aus?
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Glaube mir, mnache haben die Kerze im Motor und sprechen dann vom ausbleibenden Zündfunke, weil der Motor nicht anspringt. Desshalb fange ich vom Urschleim an, weil er nicht genau gesagt hat, was er denn ausprobiert hat.
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
Ich würde als aller erste mal die Zündspule durchmessen.... musst Du mal die Suchfunktion benutzen... Wolgang hatte das damals mal super erklärt ..... Viel Erfolg ps. auch mal Kerzenstecker und Kabel auf Durchgang prüfen ...
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Richtig  Spule messen. Vom Hochspannungsanschluss gegen "Masse". Der Wert ist erst mal sekundär. Hauptsache man hat überhaupt einen Wert. Die Serien-Essi-Polräder waren rotbraun. Es gab aber auch Ersatzpolräder, die waren schwarz. Das schwarze Spatzpolrad (was übrigens nicht geht, da der Nocken anders sitzt) erkennt man leicht an den grösseren Aussparungen. Zum "Polradtesten" hab ich eine einfache Variante: Man nehme einen Plattenheizkörper in der Wohnung und hefte es dran. Bleibt es kleben oder rutscht es von alleine runter? Ich reiche dort ein Bild nach.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (NorbertE @ 18.05.2011, 16:08) | Zum "Polradtesten" hab ich eine einfache Variante: Man nehme einen Plattenheizkörper in der Wohnung und hefte es dran. Bleibt es kleben oder rutscht es von alleine runter? |
Und was machst Du, wenn es von alleine herunterrutscht? Dann muss es nämlich nicht schlecht sein! Die Stirnseite der Polräder ist nämlich nicht bearbeitet, weil das keine Funktionsfläche ist. Wenn dort Reste der Vergussmasse hervorstehen, was die Funktion nicht beeinträchtigt, dann kann das Polrad sein Gewicht nicht halten. Übrigens hatten wir das Thema auch schön des öfteren, z.B. hier.
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Wolfgang, natürlich ist Deine Methode mit Stahlstab oder Gewichten die Bessere.  Ich hatte auch beim Schreiben dran gedacht, es aber auf die Schnelle nicht mehr gefunden im Forumsnirwana. Nun ist es so, dass ich bei den "Einigen" der Motore, die ich bis jetzt überholt habe, langsam ein Gefühl dafür habe, wie die Magnetkraft eines Polrades ist. Da ich wegen dem magnetischen Kurzschluss die Polräder immer an den Heizkörper (der ist eben grad da  ) hefte, kann man das gut beurteilen. Es gibt Welche, die reisst es Dir förmlich aus der Hand und es gibt Welche, die bleiben so mit Ach und Krach grad hängen. Man merkt es auch beim Aufstecken auf die KW: Manche saugt es regelrecht rein, bei Manchen merkt man nicht viel. Einen Funken (und ich achte nun mittlerweile auch auf den Abriss  ) hab ich bis jetzt immer hinbekommen.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Es könnte auch sein, dass der neue Nachbauunterbrecher der Schuldige ist. Ich hatte den Fall mal, dass er, egal wie ich es versucht hab, einfach immer offen blieb.
Wie hast Du die Zündung eingestellt?
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|