Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Lagersitz Radlager KR51
2-Takt
Geschrieben am: 12.05.2011, 11:05
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14
Mitgliedsnummer.: 4183
Mitglied seit: 03.02.2011



Hallo an alle,
hab mal eine Frage, ich war mir jetzt nicht sicher, ob die in meinem Restaurierungsbeitrag stellen sollte. Ich möchte die Radlager von meiner Schwalbe wechseln. Ausbau ging alles perfekt mit warm machen usw. Jetzt habe ich festgestellt, das eine Lager (das ohne Sicherungsring) kann man fast mit der Hand reinschieben, ich meine im kalten Zustand.
Ist das ein Problem, kann sich das dann eventuell mit drehen? Ich kenne von früher noch so einen Trick, wenn bei Elektromotoren die Lagersitze nicht mehr gut waren. Das Lager vorsichtig in einen Schraubstock gespannt und die Elektrode vom Schweißgerät ganz schnell drübergezogen ( rund ums Lager) Dann hat es meist wieder fest gesessen. Was meint ihr dazu _uhm.gif

Gruß, Axel
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 12.05.2011, 11:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5573
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Besser: Lötzinn drauf verlöten.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
2-Takt
Geschrieben am: 12.05.2011, 11:47
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14
Mitgliedsnummer.: 4183
Mitglied seit: 03.02.2011



QUOTE (boerdy61 @ 12.05.2011, 12:42)
Besser: Lötzinn drauf verlöten.


auf dem Lager oder im Lagersitz?
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 12.05.2011, 17:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4138
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Miss zuerst mal das neue Kugellager mit einer Bügelmeßschraube nach! Nicht dass dieses Teil schon Ausschuß ist, weil der Ø des Außenringes von der kasachischen Hilfskraft in der Kugellagerfabrik zu klein geschliffen wurde.

Wenn der Lagersitz geweitet ist, dann ist die Radnabe im Prinzip eigentlich hinüber. Schrott!
Nun ist das aber bei einer Simson-Radnabe nicht soooo wild, denn hier kann man sich nochmal mit mehreren leichten gleichmäßigen Körnerschlägen innen in den Lagersitz behelfen, vielleicht so etwa 10 Stück, um damit das Material in deren Umgebung etwas aufzuwerfen. Aber bitte nur ganz leichte Körnerschläge mit einem kleinen Hämmerchen, immer schön gleichmäßig im Kreis herum, ping ping ping ping ... , dann klemmt das Lager hinterher auch wieder schön straff im Loche. Die hierdurch entstehende minimale Unwucht der Radnabe, so nah an der Achse, ist bei den erreichbaren Geschindigkeiten von um die 60 km/h wohl eher vernachlässigbar. Du darfst halt bloß nicht mit dem großen Vorschlaghammer oder mit viel Gewalt dort agieren, sonst haste da nämlich riesige Krater im Lagersitz, wie der, in dem '45 der Führer abgefackelt wurde ph34r.gif und das Lager geht dann gar nicht mehr rein.

Mit diese "Russen-Methode" kannst Du die Radnabe aber immerhin nochmal ein paar Jahre weiterverwenden, ehe dann wohl eine neue her muß.

Früher wurden übrigens im Simson-Regnerierungsprogramm bei geweiteten Lagersitzen neue Kugellager mit irgendeinem Spezialkleber in den Lagersitz eingeklebt. Sogar ausgeleierte Motorgehäuse durften damit nochmal 'ne Ehrenrunde drehen. Was das aber genau für Kitt war müßte ich erstmal nachsehen. Wahrscheinlich irgend ein Epoxidharz.

der Unhold wink.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 12.05.2011, 18:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



Das mit dem aufweiten der Lagersitze wurde hier schon ma beschrieben.:
https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?sho...&hl=smudo&st=60
(unten)
Der Kleber soll wirklich gut sein, der wird bei
175° wieder flüssig sodass man die Lager auch wieer rausbekommt, genau genommen bekommt dadurch jedes Motorgehäuse eine unbeschränkte Lebensdauer laugh.gif
Bei den Naben gehts natürlich genauso einwandfrei. thumbsup.gif
http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/henkel_...tUID=000001F76J

Viel Spass beim Kleben oder einkerben thumbsup.gif smile.gif


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
Simsondriver91
Geschrieben am: 12.05.2011, 20:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5243
Mitgliedsnummer.: 1354
Mitglied seit: 06.07.2008



Ja das Zeug kenn ich von der Arbeit, was du damit einmal eingeklebt hast bekommste (ohne Hitze) nichtmehr gedreht laugh.gif
PME-Mail
Top
2-Takt
Geschrieben am: 13.05.2011, 09:38
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14
Mitgliedsnummer.: 4183
Mitglied seit: 03.02.2011



okay, vielen Dank für eure Antworten. Ich versuche mal an diesen Kleber ran zukommen, ansonsten wähle ich die Methode mit den Körnerschlägen, das leuchtet eigentlich auch ein.

Gruß, Axel
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 13.05.2011, 10:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5573
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Die Lötzinnmethode hat mir ein AWO-Spezi gesagt. Ich glaube, auf das Lager auflöten. Er wählt diese Methode, da man eingeklebte Lager wohl kaum mehr raus bekommt und der Lagersitz dann gänzlich hinüber. Beim Radlager ist das aber kaum von Interesse, die Naben gibts doch wie Sand am Meer.

Thorsten


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 13.05.2011, 11:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Lassen sich die Lager überhaupt löten??
Soweit ich weiß, kann man Chrom nicht löten!
Wie es bei Chromstählen aussiet habe ich noch nicht versucht...

Aber warum nicht den Lagersitz löten??
Auf Alu würde es wunderbar halten.
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 13.05.2011, 11:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5573
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



... klingt plausibel.

Thorsten


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter