Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 2 [3]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motor schlägt beim Kuppeln...., Beim fahren aus dem Stand
Blanik
Geschrieben am: 13.05.2011, 09:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 580
Mitgliedsnummer.: 1970
Mitglied seit: 07.03.2009



Falsches Getriebeöl - das interessiert mich jetzt aber auch! Beim Rheinmetallmotor kommt bei mir billiges Motoröl hinein, funktioniert. Beim M53 habe ich dasselbe Zeug drin und bin der Meinung, daß es deswegen nicht optimal trennt. Was für Öl mit welcher Viskosität empfiehlt die werte Leserschaft? Dank im Voraus,

Thorsten
PME-Mail
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 13.05.2011, 09:33
Zitat


Unregistered









10W40
Top
NorbertE
Geschrieben am: 13.05.2011, 10:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



In den Werkstattblättern steht Getriebeöl GL60 drin. Wenn man das (ich hatte es, ist aber weg) bei kuckel eingibt, findet man eine Seite eines Händlers, wo es direkt gegenübergestellt wird.

ich habs

http://www.onhaag.de/controls/contents_onhaag.htm?SA0140

4.Position von oben.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 13.05.2011, 16:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



QUOTE (Blanik @ 13.05.2011, 10:01)
FBeim Rheinmetallmotor kommt bei mir billiges Motoröl hinein, funktioniert.

Thorsten thumbsup.gif

Ich nehme 15W40 aus dem Billigregal und fertig.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Blanik
Geschrieben am: 13.05.2011, 18:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 580
Mitgliedsnummer.: 1970
Mitglied seit: 07.03.2009



Jürgen,

siehste, das geht bei meinem Blauen Bock eben nicht! Dann betue ich es halt mal nach Sachswolf´s Rat mit 10W40. Beim Rheinmetall geht das Billigzeuchs von Tip bei mir von Anfang an. Gruß,

Thorsten
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 13.05.2011, 21:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



hmm.gif Ich sachs mal so: wenn man sich heute an 10W, 15W..40W hält, wird es bei Essi und auch Vogelserie gehn. Eine Ausnahme ist vielleicht die Automatikschwalbe. Dort sollte man obacht geben.
Man muss sich mit der Materie "Viskosität" nur mal bissel beschäftigen. Das ist so dolle nicht!
Wenn natürlich einer denkt, ein wie auch immer gelagertes "Getriebefett" hineintun zu müssen...ja dem kann ich ich dann auch nicht mehr helfen. wink.gif

Lasst Euch auch nicht verarschen durch solche Worte , wie, "Halblegiert, "Hochlegiert", "schmal legiert", "extra schmal legiert" laugh.gif "Unlegiert"... laugh.gif laugh.gif Öl ist Öl, mal dünnflüssig (da hat mans gestreckt), mal weniger(da ist es purer).
Ich warte schon auf die Öko-Jungs, die mir das Ding jetzt ohne jeglichen Hintergrund um die Ohren hauen wollen. laugh.gif
Ich setzt auch noch einen drauf: das Zeug kommt aus der Erde...und dort gehörts auch wieder hin. laugh.gif

Der böse antiklimaöko Norbert wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 14.05.2011, 08:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Ich sehe das mit dem Öl beim SR-Motor auch nicht so eng.
Eine Besonderheit besteht ja bereits darin, dass im Getriebe des Zweitakters Motoren- Öl zum Einsatz kommt. Hier geht es vorrangig um die Viskosität. Vorgeschrieben war Motorensommeröl, also das dickflüssigere.

Anders sieht es bei Viertakt- Oldtimermotoren aus, die noch keine Ölfilter besaßen. Hier muss unlegiertes Motorenöl verwendet werden. Dann setzen sich Verunreinigungen unten in der Ölwanne ab und können beim Ölwechsel mit entfernt werden.
In legiertem Motoröl werden die Verunreinigungen bewusst in Schwebe gehalten und setzen sich nicht ab. Bevor aber die Ölpumpe das verunreinigte Öl wieder in die Lagerstellen pumpt, wird es durch den Ölfilter geschickt, der die Schwebeteilchen zurückhält.

In dem relativ engen SR-Getriebegehäuse wird das gesamte Öl ja ständig herumgewirbelt, so dass sich auch bei Verwendung von unlegiertem Öl kein "Ölschlamm" absetzen kann. Also kann man hier ruhig legiertes Öl verwenden.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 14.05.2011, 09:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hallo

Wie sieht das denn mit Leichtlauf Motorenöl 5W40 aus . Könnte man das auch verwenden.


Mfg. Frank


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 14.05.2011, 10:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



QUOTE (Wolfgang @ 14.05.2011, 09:09)
Eine Besonderheit besteht ja bereits darin, dass im Getriebe des Zweitakters Motoren- Öl zum Einsatz kommt.

Wolfgang, die haben früher schon unterschieden zwischen Getriebe- und Motorenöl. Das frühere GL60 oder GL 100 heisst nichts anderes als "Getriebeöl legiert"+einem Viskositätsmass. Diese früheren Getriebeöle GL waren "minderwertige" Öle, die man als Motorenöl in z.B. W50 u. anderen 4-Taktern oder Dieseln nicht verwenden konnte. Das hatte mit Legierung nicht viel zu tun, denke ich. Das war eine Art "billiges Abfallprodukt". wink.gif

Das "Getriebe" selbst im Essi kann man auch mit WD40 fahren. Hauptsache, es kommt bissel Schmiermittel in die Lager und zwischen die Zahnräder. Einzig die Ölbadkupplung ist der Knackpunkt und dort tendiere ich zu SAE 40W. Es kommt rein gefühlsmässig (ich hab noch einen Schluck GL100 hier) dem damaligen GL recht nahe.
Mit den Ausführungen legiert und unlegiert und den 4-Taktern hast Du natürlich Recht. thumbsup.gif
Das 5W wäre mir zu "dünn".


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 2 [3]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter