Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Allerlei Fragen zur Motordemontage
Tülle91
Geschrieben am: 29.04.2011, 12:22
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 36
Mitgliedsnummer.: 3938
Mitglied seit: 23.10.2010



Hab noch eine Frage: Weiß jemand in welchem Preisrahmen eine Ultraschallreinigung für den zerlegten Motor liegt?
Gruß
Sören


--------------------
Gruß Sören
PME-Mail
Top
Tülle91
Geschrieben am: 29.04.2011, 12:24
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 36
Mitgliedsnummer.: 3938
Mitglied seit: 23.10.2010



@Norbert: Ja, natürlich den Aufsatz ;-) Polradabzieher hab ich genug. Sind 11 Euro ink. Versand gerechtfertigt, wenn das Teil was taugt? (ebay-link)


--------------------
Gruß Sören
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 29.04.2011, 13:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Hallo Sören,

ich hab mir damals den Abzieher aus dem Werner Buch Simson Oldtimer nachdrehen lassen.

Du kannst es jedoch auch für 11 EUR inkl Versand bestellen, Preis scheint mir ok.


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
NorbertE
Geschrieben am: 29.04.2011, 13:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Die 11 Eus sind o.K. Qualität weiss ich natürlich nicht. wink.gif

Ultraschall frag mal BlueKR50. Der macht sowas und hinterher Glasperle. Ist umstritten das Thema, Du hast aber einen Motor nachher besser als ab Werk. laugh.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 29.04.2011, 13:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Schreib mal den User "Blue KR50" an. Er reinigt Motoren mit Ultra Schall und Glasperlen .... die Dinger sehen top aus.


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Tülle91
Geschrieben am: 07.05.2011, 14:39
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 36
Mitgliedsnummer.: 3938
Mitglied seit: 23.10.2010



Hallo wieder ans Forum smile.gif
Also ich habe jetzt die RItzel gelöst und müsste jetzt so langsam beginnen die Gehäusehälften zu trennen. Laut ANleitung soll man mit einem Gummihammer auf die KW und AW schlagen. Aber wie halte ich dazu den Motor am besten? Aufrecht, oder auf einer Seite liegend auf der Werkbank?
Muss ich auf der linken Seite erst den Simmering entfernen (Kurbelwelle)? Wenn es der Simmering denn ist. Sieht aus wie aus Kunststoff mit einer Schnurfeder

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Sören
PME-Mail
Top
apfelbaum
Geschrieben am: 07.05.2011, 15:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4063
Mitgliedsnummer.: 400
Mitglied seit: 29.11.2006



Also direkt würde ich auf keine der beiden Wellen schlagen, da du damit das Gewinde kaputt machst. Das geht auch mit einem Gummihammer ganz fix.

Ich habe auch keinen Abzieher explizit für diese Motoren. Ich nutze immer Universalabzieher, die zum Beispiel so aussehen (sog. Zweiarmabzieher).

Diese setzt du abwechselnd an der KW und an der AW an und trennst den Motor relativ gleichmäßig und ohne Schaden zu machen.
Die bessere Alternative sind allerdings Abzieher, die direkt für diese Motoren gebaut sind. Sie werden m.H. der Gewindebohrungen, die eigentlich den rechten Seitendeckel halten, am Gehäuse befestigt.

Gruß Konstantin
PME-Mail
Top
Tülle91
Geschrieben am: 07.05.2011, 15:44
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 36
Mitgliedsnummer.: 3938
Mitglied seit: 23.10.2010



Hallo!
Danke für die Hilfe. Der Motor ist nun gespalten. Getriebe, Abtriebswelle und Kurbellwelle entfernt. Nun gehts weiter: Wie kann ich die Kupplungswelle lösen? Von außen nach innen oder umgekehrt? Wie verfahre ich, damit sich diese leicht lösen lässt?
Vielen vielen Dank schonmal für eure Antworten smile.gif
Gruß
Sören


--------------------
Gruß Sören
PME-Mail
Top
Tülle91
Geschrieben am: 29.05.2011, 18:45
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 36
Mitgliedsnummer.: 3938
Mitglied seit: 23.10.2010



Hallo nochmal, hab jetzt nochmal ne Frage zum regenerieren.
Passen SR2 Kugellager auch ins SR2E?
Woher bekomme ich einen komplettsatz mit Sprengringen und den ganzen Kleinteilen?
In einer der letzten Posts habe ich ein Bild von der Kurbelwelle reingestellt. Was ist dieser schwarze Plastering? Ist das der Wellendichtring? Sieht etwas anders aus, als die wie man sie z.b. in M541 Motoren verbaut..
Wär nett wenn jemand aushelfen könnte


--------------------
Gruß Sören
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 29.05.2011, 19:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Die lager sind gleich. Was du meinst ist richtig, dass ist der Wellendichtring zur KW.

Die Lager sowie Simmerring und Dichtungssätze gibt es überall. Nachbau teuer Nachbau billig. Kuckst mal ebay oder googelst ......

Mit Originalteilen, falls du drauf stehst, wirds da schon schwieriger.


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter