Man, man, man, musst dir mal ein Reparaturhandbuch kaufen da stehen sone Weissheiten drin. Aber nicht verzagen Emmenreiter fragen!
1.4. Elektrische Anlage
ETZ 125 ETZ 150 ETZ 150
Nennspannung 12 V 12 V 12 V
Zündung Batteriezündung je nach Ausführung über Unterbrecher oder elektronisch gesteuert
Zündzeitpunkt 2,5 +0,5 mm (22°45' ... 23°45') vor dem oberen Totpunkt, fest eingestellt
Unterbrecherkontaktabstand 0,3 +0,1 mm (Schließwinkel 132° + 5° bei Leerlauf)
Schließwinkel der elektronischen Zündung 180° bzw. 50%
Zündkerze Isolator ZM 14-260 oder vergleichbare ausländische Typen (Mehrbereichskerzen)
Elektrodenabstand 0,6 mm 0,6 mm 0,6 mm
Generator Drehstrom 14 V, 15 A, mit Gleichrichter und Regler
Batterie 12 V, 5,5 Ah 12 V, 5,5 Ah 12 V, 5,5 Ah
Glühlampen
Scheinwerfer 12 V, 45/40 W, TGL 11413, oder H 4, 12 V, 60/55 W, Abblendlicht asymmetrisch
Standlicht 12 V, 4 W, Sockel BA 9 s, TGL 10833
Rücklicht 12 V, 5 W, Sockel BA 15 s
Bremslicht 12 V, 21 W, Sockel BA 15 s
Blinklicht 12 V, 21 W, Sockel BA 15 s
Kontrolleuchten und Instrumentenbeleuchtung 12 V, 2 W, Sockel BA 7 s, TGL 10833
Sicherungen
Hauptsicherung 2 x Schmelzeinsatz A 16 TGL 11135 (16 A)
Anlage zur Fahrtrichtungsanzeige Schmelzeinsatz A 4 TGL 11135 (4 A)
Lichtmaschinenerregung Schmelzeinsatz T 2 A (Feinsicherung 2 A)
Gruß Emmenreiter