Projekt 2007, Wiedergeburt eines KR50
Hisi |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006
|
der hinter der stoßstande sitzende "windkessel", eine alte sauerstofflasche meiner geliebten "schwimu" als druckbehälter ..... der helle streifen im rahmen ist teil der unterflurbeleuchtung, blaue kaltkathoden stäbe, sonst sind im umfang des faßbodens (rückteil des hängers) blaue LED's drinnen, kann alles vom lenker aus geschaltet werden, blau wechselt auf rot beim bremsen, also in den tunnelpassagen, oder bei nacht sähe es gut aus, meint meine frau, denn sie fährt wegen der sirene und dampfhorn nie mehr vor mir.....
Angefügtes Bild
|
|
|
Hisi |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006
|
das herz der anlage, ein geheimnisvoller druckschalter, der den kompressor bei ca 2 bar wieder abschaltet, dazu ein koppelrelais, damit der druckschalter nicht den kompressor schalten muß..... alles in dem weißen "aufputz-käschtle"..... der darunter sitzende schwarze quader ist einer meiner slim-flasher, hier der blaue.... sowas haben die fbi-wagen im kühlergrill, wenn du sie blitzen siehst ist es schon zu spät, auch schon selber erlebt.......! (nur bei mir war es die high-way-patrol... sau gefährlich in der nacht !!!!!!!!) und hisi hat sie unter dem faß, an der achsaufhängung hingebaschdelt, ein roter und ein blauer, die wechselseitig einen doppelblitz abgeben.... schbass muas sei.....
Angefügtes Bild
|
|
|
Hisi |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006
|
hier ein pic vom gespann selber (allerdings stand 2006) hatte kein anderes hier, doch flasche und kompressor sieht man nicht, laustärke.... naja sagen wir mal wie meine dicke, 97 dBA eingetragen, viel lauter isses auch nicht...... hisi zur paraden-fahrt kommen noch fähnchen dran und im zapfloch (hinten) ein strammer messinghahn...... pic mal morgen hier.... habs nicht im büro.....
Angefügtes Bild
|
|
|
Hisi |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006
|
du würdest dich wundern, toni, denn beim draufsetzen hast du die haltebolzen im allerwertesten..... zugelassenes gesamtgewicht sind 180 kilo, also 50% der gesamtmasse der zugmaschine, so hat der TÜV gerechnet, denn ich bringe "vorne" auch sehr gute 85 kilo mit...... reservemasse..... hier mal noch ein pic vom bierhahn.... ist bei einer vormontage hisi
Angefügtes Bild
|
|
|
Hisi |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006
|
nochmal von der anderen seite; achja, gesamtmasse; in den 180 kilo ist also das gepäck mit eingerechnet, ich bin ja das letzte jahr schon mehrfach über die tauern damit, man merkt bergab, daß wer schiebt.... ergo fahre ich etwas diesem umstand rechnung tragend, doch bei den kärntnern auf der autobahn 140 und er liegt wie ein brett...... doch sollte man bremsen müssen...... somit höre ich bei 100eben auf, wobei der TÜV sagte 60 landsstrasse 80 autobahn, hisi macht ben 80 100 draus, denn wer kennt sich aus, bisher haben die sheriffs immer nur gelacht und vergessen nach den papieren zu fragen.... meine zulassung der dicken umfasst mittlerer weile 2 seiten, die aneinander getackert sind, mit siegel !!!! da haben sie zu lesen, die herren inschbegdoren.... gruß vom morgen-hisi
Angefügtes Bild
|
|
|
Hisi |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006
|
so matthias, wo bleiben weitere berichte über fahrerlebnisse? erfahrungen? sonstiges? mich würde brennend interessieren, wie es dir so geht, wenn du mit solch tollem hänger unterwegs bist..... gruß vom hisi ... dem namensvetter.....
|
|
|
Schmied |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007
|
So, an dieser Stelle solls nu mal weiter gehen... Also erstmal zum "Dittehurn"-Hisi Ist ja auch ne tolle Sache , was du dir da ausgedacht hast! Optisch wirklich sehr gut! Ist halt aber eben ganz schön Aufwand mit Kompressor und so... Mit so einer Hupe hatte ich (für ein anderes Projekt) auch schonmal geliebäugelt. Ich war aber ein wenig von der Lautstärke endtäuscht. Könnte hinkommen mit den 97db. Das hat damit zu tun, dass es kein Hochdruckhorn ist. Bei den Hörnern wie ich es eingebaut habe sind wir auf etwa 135dbA gekommen, also nichts für ruheliebende Nachbarn. Aus diesem Grund sind diese Art Hupen auch nicht im Strassenverkehr zugelassen... Egal, Spaß muß sein!!! Und sonst, wie gesagt, bis jetzt hab ich nur gute Erfahrung mit dem Hänger gemacht. Auch bei den Leuten kommt mein Gespann glaube ganz gut an. Meistens wird gefragt ob es wirklich ein Original zum KR50 ist (einige wollen sich sogar daran erinnern können ). Aber auch erste Aufträge für Schwalbe-Fahrer hätte ich schon annehmen können... Mittlerweile war ich übrigens auch mal beim TÜV damit vorgefahren... Auch wenn mir der gute Mann das nicht schriftlich geben durfte (in Ostdeutschland ist die DEKRA dafür zuständig , die sich aber für meinen Anhänger nicht interessiert), war er sehr von meiner Konstruktion angetan. Alles OK in seinen Augen! Auch die Sache mit der Erteilung einer BE dafür haben wir nochmal beredet. Er meinte, dass ich mir darüber keinen Kopp machen soll. "Alles was kein Nummernschild braucht, ist uninteressant für den TÜV/DEKRA"! Er meinte noch, "...solange ich ihn nicht verliere wird sich keiner über das Teil muckieren...!" Wo wir grad beim Thema sind... Hisi, wie machst du denn das wenn du zur HU mit deinem Hänger mußt. Ich meine in Bezug auf deine vielen roten und blauen Lampen und Blinkern. Das sehen die bestimmt nicht gerne, oder....
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Hisi |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006
|
hihi der schmied, listig wie ein fuchs..... problem wird mit einem rückbau kompensiert, vernünftige rückleuchten im sinne der TÜV-begutachtung usw. usf. danach eine adaptierung von autokupplung (e-technik) auf hänger und schon leuchtet nur das, was leuchten soll rest ist egal, weil es unter kastenanhänger, geschlossen läuft. gestern einen kompletten tag an der nähmaschine gesessen und eine spezial-persenning gesessen, denn morgen geht es ab zum faaker see, der EBW (für interessierte, googeln und nach european bike week suchen und finden) letztes jahr zwischen 88 und 100.000 bikes am see.... doch moprgen vormittag werden wir im strömenden regen starten, jetzt schifft es sich schon gemütlich ein und mit jedem tropfen steigt die begeisterung meiner frau, doch sie ist tapfer und steuert ihre milwaukee-dampfmaschine sicher über die strassen. leider morgen nur die weichei-tour durch die felbertauern, weil es oben, den obertauern bereits jetzt schon schneit, sowas tu' ich mir nicht an..... achso und lautsärke.... diese ist abhängig von druck und LUFTMENGE !!! also bei 10bar und runden 900-1000 liter/h, sagen wir also 150/min, oder was bei 2 liter/sec da donnert es schon gewaltig, da reichen die 100 und zz' dBA nicht aus.... doch ich will ja im sattel bleiben..... also ich halte dich/euch auf dem laufenden. doch mit dem schwälbchen wird die zeit sehr, sehr knapp, jedoch unetrsuche ich jetzt alle dichtungen, ZZPkt, vergaser und kolbenringe, irgentwo muß die sau quiecken!!! gruß vom hisi
|
|
|
NorbertE |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006
|
Hier kann ich doch als Musiker etwas theoretische (Halb )Wissen ergiessen lassen Das "Horn", wovon Ihr sprecht, ist die Abkürzung von "Exponetialhorn". Dies kommt von der nach aussen exponetial gekrümmten Oberfläche und ist seit je her in der Akustik ein probates Mittel, mit wenig Leistung hohe Schalldrücke zu erzeugen. Theoretisch wird der Schall in die kleine Eintrittsöffnung des Horns getan und erfährt durch die exponientielle Erweiterung einen Geschwindigkeitsrausch. Es passt also mehr durch, als z.B. nur einem Rohr. Subjektiv nimmt das Gehöhr es als grössere Lautstärke wahr. Dieses Prinzip wurde schon bei Sprechtrichtern oder Megaphonen angewandt. Dann kommt noch dazu, dass die Einheit des Schalldrucks in dezibel eine logarithmische Grösse ist. Praktisch heisst das, dass eine Erhöhung des Schalldruckes um 2 db vom Ohr subjektiv als Verdopplung der Lautstärke wahrgenommen wird. Moderne Lautsprecher z.B. erzielen einen Spitzenschalldruck von 135 db (bei Lautsprechern übrigens neben dem Frequenzgang die einzig wahre Maßangabe! und nicht die Leistung in RMS, Sinus oder gar "Musik"). Gemessen wird der Schalldruck in 1m Enfernung von der Quelle! Bei 135 db fürs menschliche Ohr tödlich! Schmiedi, steht auf Deiner Tröte irgendeine db-Angabe drauf? Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Schmied |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007
|
Na endlich wird hier mit Fachwissen umher geworfen... Ersteinmal, auf der Tröte, bzw. Flasche steht nichts dazu drauf. Nur der Hinweis das man es nicht in der nähe (10m Umkreis)von Personen betreiben darf! Wir haben vor einigen Jahren mal so ein Ding gemessen (....ich kenn da einen, der einen kennt, der Ahnung von sowas hat -Tontechniker). Im Idealfall kam man auf gemessene 134,...dbA, also knapp 135dbA auf 1m Entfernung, also ganz schön heftig! So wie ich aber das Horn eingebaut habe, wird allerdings diese Lautstärke bei weitem nicht erreicht. Das liegt an der Einbaulage, da der Schalldruck nach unten und dann vom Strassenbelag reflektiert werden muß. Trotzdem denke ich, dass es fpür den Alltag ausfreichend ist. Mir war wichtiger, dass man die Hupe nicht gleich auf den ersten Blick sieht, so ist die Überraschung größer... Wo wir aber beim Fachsimpeln waren.... Ich hätte da auch noch was... Man könnte zu Norberts Ausführungen noch erwähnen, dass es 2 grundlegende Arten an Lufthupen, bzw Hörnern gibt, unterschieden nach der Tonerzeugung: 1. Mit Zungenstimme und 2. mit Membrane Bei ersteren wird der Ton ähnlich wie beim Arkordeon mittels vibrierender Blechzunge erzeugt. Bestes Beispiel sind die Fahrad-Ballhupen. Sie benötigen wenig Luftdruck, sind aber auch nicht besonders laut. Dafür lässt sich bei entsprechender Fertigung ein recht angenehmer Ton erzeugen. Lauteste Variante dieser Art Hörner wurden als ältere Martin(s)hörner bei Feuerwehr oä verwendet. Nachteil ist die hohe Störanfälligkeit dieser Hupen. Bei der zweiten Variante wird der Ton durch eine, durch den Luftdruck zum Schwingen gebrachte Membrane erzeugt. Zu erkennen sind diese Hörner an dem flachen, runden Gehäuse, quer hinter dem Trichteranfang. Bei dieser Art wird des weiteren in Hoch- und Niederdruckhorn unterschieden. Das wird durch die konstruktive Bauart und die Luftzuführung ereicht. Einsatz finden diese Hörner überall wo hohe Lautstärke erwünscht ist. Soweit meine Ausführungen, auch wenn es nicht unbedingt zum Thema passt....
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
NorbertE |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006
|
Schmiedi, klar passt es hier nicht hin wohin sonst Wir sollten vielleicht auch unseren Atomino LERO befragen, vielleicht macht er eine polytechnische Abhandlung, wie sich Positronen bei welchen Schalldrücken verhalten. Oder er spaltet sie. Aber er muss es wissen. Deine Bezeichnung db A gibts auch noch als dbU, dbW usw. Der Grossbuchstabe ist nur die Bezugsgrösse. Kommen tut es von Bel (Alexander Graham Bell-den angeblich amerikanischen Erfinder des Telefons) und ist davon 1/10tel. Obwohl ich das Wiki nicht besonders mag, ist hier eine einfache und weiterführende Erklärung zu finden. Was Du als das flaches Ding hintendran beschreibst, ist ein "Druckkammertreiber", der allseits beliebt auch heute noch gebräuchlich ist. In einem geschlossenen Gehäuse wird über eine elektrisch erregte Membran eine im Gehäuse befindliche minimale Luftmenge in Bewegung gesetzt, die bei Erreichen des Initialdruckes über eine Art "Sicherheitsventil" diesen freilässt. Zweckmässigerweise in ein Exponetialhorn. Dadurch kommt es zu einem lauten Schrei. Der Nachteil dieser Konstruktion ist, das der Wirkungsgrad mit sinkender Frequenz nachlässt; es geht also nur bei relativ "hohen" Tönen, weil man im Bassbereich riesige Hörner brauchte.(Auch das gab es in den 80er Jahren) Der Bassbereich geht mit heutiger Technik nur mit grosser Membranfläche, die in der Lage ist, viel Luft niederfrequent in Bewegung zu versetzen. Ähnlich einem Wedel. Niederfrequent heisst unter 1000 Hz; der Tiefbassbereich geht bis 30 Hz. Darunter wirds Mist, denn mit hohem Pegel abgestrahlte z.B. 7 Hz erzeugt Angst und Panik. Da kann man Völkerstämme ausrotten. Dein "Nebelhorn" im Hänger wird wohl um die 1000 Hz haben, rein subjektiv. Klingt aber geil! Sorry fürs Abschweifen... Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Schmied |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007
|
Bevor wir ganz das Abschweifen beenden.... Deine Erklärung mit dem "Druckkammertreiber" (ich wollte das geneigte Publikum nicht mit Fachwissen überfordern... ) ist soweit richtig. Allerdings nichts da mit elektrisch eregter Membrane! Ich war immer noch bei Druckluft. Ist aber im Prinzip die gleiche Wirkungsweise. Durch eintretende Luft wird die Membrane in Schwingung gebracht, die dann durch die Schallöffnung austritt. Die jeweiligen Tonhöhe werde im Allgemeinen durch die konstruktive unterscheidung zwischen Hoch- und Niederdruckhorn ereicht. Um die von dir erwähnten großen Membranflächen zu vermeiden, werden Hörner um unteren Frequenzbereich (Tieftonhorn) als Niederdruckhorn ausgeführt. Dies geschiet durch eine konstruktiv andere Luftführung um die Membrane herum. Sie benötigen weniger Druck, dafür aber etwas mehr Luftmenge. Die Lautstärke ist im Verhältnis zum Hochtruckhorn geringer! (Hisi seine Tröte müsste von dieser Gattung sein) Es werden aber auch Hochdruckhörner als Tiefton eingesetzt, die wiederum auf einer anderen Bauart beruhen (andere Membrane, uä). Vorteil ist ein tiefer Ton bei reichlich Lautstärke. Weit über 130dbA sind kein Problem. Bestes Beispiel sind teilweise verwendete Eisenbahn-Hupen. Nachteil dieser Technik ist, das hoher Luftdruck (teilweise über 15bar) und -mänge zur verfügung stehen muß. Wir haben mal so ein Doppelhorn-auf dem Foto ist nur eins- (800Hz/450Hz) ausprobiert, und zum Betrieb eine Feuerwehr-Druckluftatmer-Flasche benötigt -100atü waren da genau richtig... Nun aber wirklich genug abgeschweift! Man hätte mal ne Hupen-Fred aufmachen müssen...
Angefügtes Bild
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|