Headerlogo Forum


Seiten: (11) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Piotr's Vogel
NorbertE
Geschrieben am: 08.01.2011, 14:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Die Tachoantriebszahnräder sind

links: 13 Z Metall schmal
rechts: 15 Z Miramid breiter

Was kömmt rein?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 08.01.2011, 14:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



15 Zähne ! wink.gif
Wie sieht's mit dem Schraubenritzel aus ?


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 08.01.2011, 14:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hier nochmal die betreffende Stelle der beiden Deckel. Die Teilenummer stimmt absolut überein bis auf das "B" beim alten. Ich hab auch in den einschlägigen Unterlagen noch nichts gefunden. hmm.gif

Fakt ist aber, dass das von Piotr mitgelieferte "gerippte" Anschlusstück dort mit Pressung reinpasst und fest sitzt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 08.01.2011, 14:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Alex: 24 Z Metall


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 08.01.2011, 14:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Merkwürdig ! Ich frage mal den Herrn Schlasse nächste Woche . Vielleicht kennt der so'ne Ausführung . An meinem Sperber ist der Lima-Deckel mit Loch für den 3X20 Kerbstift . hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 08.01.2011, 15:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ich hab leider keine E-Teileliste vom Sperber. Es müssten mal paar Jungs unter der Nummer schaun. Mit "B" oder ohne. Mit "B" ist die mit Kerbstiftloch.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 08.01.2011, 15:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



QUOTE (NorbertE @ 08.01.2011, 14:56)
Alex: 24 Z Metall

Is' FALSCH !!!
Das Schraubenritzel darf nur 22 Zähne haben !!! thumbsup.gif
24 Zähne beim Schraubenritzel und 15 Zähne beim Schraubenrad sind beim 13er Kettenrad für Schwalbe-S und Habicht ! Der Sperber hat ein 14er Kettenrad !


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 08.01.2011, 15:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



In meinem 1970er ET-Katalog fehlt das "B" hinter der Nummer .
Möglich, dass es sich hier um 'nen neueren Lima-Deckel für 'n Neckermann-Spatz handelt . hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 08.01.2011, 15:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



In Polen ticken die Tachouhren sowieso anders. laugh.gif

Nee, im Ernst: Ich habe nur das Eine. (Oder ich muss nochmal suchen... hmm.gif )

Ich werd nie fertig mit dem Ding... laugh.gif

Das Nächste ist: dran gehört ein Vergaser 16N1-3. Haben tue ich einen 16N1 ohne Strich und Zahl. Keine Ahnung, was das für ein Teil ist, aber es steht nur 16N1 drauf. hmm.gif
Ich denk mal, wenn die Bedüsung stimmt, sollte es laufen. Obwohl der Sperber bei Luft und Sprit eine Mimose ist.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 08.01.2011, 15:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Wenn du von der Luftfilterseite reinguckst, müssen die Kanäle für Leerlaufluft, Vorgemisch/Korrekturluft und Startvergaser frei sein . Darf also keiner verklebt, oder verplombt sein, sonst schiebt Pan Pjotr den Sperber im 4.Gang schneller, als das er fährt . ph34r.gif
Düsen sollten folgende sein : Hauptdüse 80, Nadeldüse 215 mit 4 kleinen Korrekturluftbohrungen, Leerlaufdüse 40, Startdüse 60 oder 50 . Der Kolbenschieber ist der 50er . Die Teillastnadel ist 'ne 04, welche in der 3.Kerbe des Nadelhalters zu hängen hat .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Rene
Geschrieben am: 08.01.2011, 17:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 570
Mitgliedsnummer.: 1759
Mitglied seit: 27.12.2008



Ich glaube ich kann deine Theorie wiederlegen Norbert cool.gif .
Drei Seitendeckel 1x mit B am Ende und 2x mit ohne B laugh.gif aber alle drei mit Kerbstift.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 08.01.2011, 21:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



So und hier nochmal eine Info zu den Ersatzteilnummern in den Katalogen.

1. Ersatzteilnummern aus dem 66er Ersatzteilkatalog:

Alte Nummer 37163 wurde in die Nummer 1850 1100 01 geändert und war bis 1975 gültig.

2. Ersatzteilnummer aus dem 75er Ersatzteilkatalog:

Die Nummer 1850 1100 01 wurrde in die Nummer 11 37163 505 geändert.

Weitere Nummern sind mir nicht bekannt. Das B hat meine erachtens auch nicht zu sagen, denn sonst würde es im Ersatzteilkatalog auch aufgeführt sein.

Ein These von mir noch zu dem neuen Deckel ohne Bohrung für den Kerbstift. rolleyes.gif

Dieser Deckel ist einfach mal vom Produktionsband in Suhl in eine Arbeitertasche gefallen obwohl er noch garnicht fertig bearbeitet war. wink.gif

Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 08.01.2011, 22:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



QUOTE (SimsonSammler1234 @ 08.01.2011, 21:22)
Dieser Deckel ist einfach mal vom Produktionsband in Suhl in eine Arbeitertasche gefallen obwohl er noch garnicht fertig bearbeitet war.

Ja, klar. Und irgendwie ist der nun in Polen gelandet. laugh.gif Jörg... _console.gif laugh.gif

Ich seh es schon so kommen: Pan Piotr bekommt einen Motor mit einem Seitendeckel, der eigentlich nicht existiert. Mit einem Tachoantrieb für Timbuktu. Dazu bekommt er einen orginal Sperber bedüsten Vergaser, der aber eigentlich auch nicht existiert.
Das Alles treibt den Preis natürlich hoch.

Pan Piotr: frage bitte bei Pan Katschinski, dem toten Älteren nach, was er bereit ist, auszuspucken. laugh.gif

Rene: ich habe keine Theorie. Ich habe 2 Seitendeckel. Einmal mit und einmal ohne "B". Einmal mit und einmal ohne Kerbstiftloch. Das ist keine Theorie, sondern eine Tatsache. Fakt ist aber durch die "18" am Anfang der Teilenummer: es ist Sperber!Beides!

Alex: am Vergaser 16N ist alles offen. Der sollte also gehn. Was mich verwundert hat, ist, dass hinter dem 16N1 keine Zahl eingeschlagen ist. Da ist nichts. nada, nothing, Niets.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 08.01.2011, 23:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Ganz einfach : Weil es ein Ersatz-Vergaser-Oberteil für die 16N 1- Baureihe darstellt ! Das ist so gehandelt worden, da es ja eine Einheitsvergaserbaureihe sein sollte . Aus konstruktiven Gründen änderte man die 16N 1-8 und 16N 1-11 sowie 16N 1-12, womit man auch die Oberteile spezifisch kennzeichnen musste .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
lambiman
Geschrieben am: 08.01.2011, 23:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007



Das sind die Typischen -1 Vergaser aus den ersten Vögeln die hatten ja noch dieses süße Messingschildchen

Das wurde dann irgendwann wegrationalisiert.

Es gab ja durchaus auch Fehlproduktionen ein Beispiel wären die Seitendeckel vom S50 ohne Schlitz zum einhängen und da wirds auch noch einige mehr gegeben haben.

Ich würde das Loch nachbohren denn trauen kann man den verpressten wohl nicht die Nachbauten sind übrigens auch ohne Schlitz.

Norbi den Versager könnte man verwenden aber der Originalität wegen wäre eben der -3 schöner.

Gruß
Dirk


--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen
Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator
Du Kannst sie gerne Testen
Sie sind die allerbesten
vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden

Aktuelle Besitztümer:
Star Bj73 Patinamoped
Star Bj72 Liegt zerlegt rum
Star Bj74 Im verwendbaren Originallack
Star BJ73 Teileleiche
Spatz Bj65 nicht schön aber selten
Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen
Kr51/1S Bj72 in der Restauration
KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr
S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped
S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen
SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb
ES250/0 Bj58 Viel Arbeit
ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank
ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste
Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert
Neuzugang:
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (11) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter