Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> AWO Sport Restauration, Teilebestimmung
AWO1955
Geschrieben am: 20.09.2015, 14:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 7040
Mitglied seit: 29.12.2013



Liebe AWO Freunde,

ich habe hier eine AWO Sport, die vermutlich aus verschiedenen Baujahren zusammengestellt ist. Ich möchte sie gerne in den Auslieferungszustand zurückversetzen. Gerade komme ich nicht mehr ganz klar was dazu alles geändert werden muss.
Folgendes habe ich schon rausgefunden:

Motornummer (nicht gummigelagert 14 PS): 170xxx
Getriebenummer (mit Beiwagen):170xxx
Kardan Beiwagen: 170xxx

-Tauschrahmen (mit E 1966 gummigelagert und Beiwagenanschlüssen): 165xxx
-alte Tankversion
-alte Ständerversion
-durchgehende Rücksitzbang
-Luftfilterkasten mit Blechrohrtrompete drinnen
-Hintere Stoßdämpfer mit Alukappen und Rendelverstellung

-Neuerer Fußbremshebel
-Lenkeramaturen mit unterschiedlicher Befestigung, ältere und neuere

Kann mir jemand sagen was eigentlich wirklich hingehört?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 20.09.2015, 15:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Oha, also ich hätte sie Teile mäßig so gelassen und restauriert.
Alleine der E-Rahmen verhindert ja das du den Auslieferungszustand erreichen kannst.



--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
Pedalritter
Geschrieben am: 20.09.2015, 17:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1689
Mitgliedsnummer.: 2885
Mitglied seit: 02.12.2009



Im Forum für AWO Fahrzeuge bist du sicher richtig. Mit genügend Fell auf den Nerven bekommst du auch ordentlich Input! Ansonsten mal hier nachlesen vielleicht hilft es.

Klick

Vieles spricht für 1957. (?!) Vielleicht auch nur weil ich mit meiner vergleiche. _uhm.gif hmm.gif
PME-Mail
Top
AWO1955
Geschrieben am: 20.09.2015, 20:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 7040
Mitglied seit: 29.12.2013



ich denke darüber nach, ob ich sie mit den gleichen Teilen aufbaue, oder nach den Teilen des entsprechenden Baujahrs.
Das ist schon sehr verwirrend, es gibt keine klare Linie wann was genau eingebaut wurde. Wenn dann nur für die Touren. Für die Sport habe ich noch nichts gefunden.
Ich vermute auch, dass sie eigentlich vom Jahr 1957 ist, das steht auch auf der Sitzbank, aber der E-Rahmen ist 1966. _uhm.gif
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 20.09.2015, 21:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Ersatzteile müssen bis zehn Jahre nach Einstellung der Produktion vorgehalten werden. Theoretisch muss es also auch noch spätere E-Rahmen geben. 1970-71 rum


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 20.09.2015, 21:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



willst du sie neu lackieren? Ich würde nen Patina Aufbau an deiner Stelle wagen, evt. nicht baujahrskonforme Teile gegen passende mit Patina austauschen, ansonsten nur technisch fit machen. So hat die Awo viel mehr Charakter und kann ihre Geschichte erzählen cool.gif

Grüße
Crispin


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
AWO1955
Geschrieben am: 20.09.2015, 22:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 7040
Mitglied seit: 29.12.2013



Ja, das Problem ist, dass sie im Motor, komplett angerostet war, und vieles Fest saß und auch die Blechteile teilweise starke und tiefe Rostnarben hatte, somit ist sie schon teilweise restauriert mit frischem Lack. Es fehlt noch quasi der Rahmen, hintere Schutzblech und Kleinigkeiten die ich lackieren muss. Der TÜV spinnt bei uns übel, der hätte mich so mit ihr nicht fahren lassen. Ich verwende aber alle Teile und will keine durch Neuteile ersetzen, wenn nichts kaputt ist und gerichtet werden kann.
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter