Headerlogo Forum


Seiten: (21) « Erste ... 11 12 [13] 14 15 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Neues Projekt 2011.... Fragen über Fragen....
BlueKR50
Geschrieben am: 17.01.2011, 20:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2705
Mitgliedsnummer.: 3601
Mitglied seit: 06.07.2010



Mann muss auch mal Glück im Leben haben..... tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Schöne SR1 Lampe.... perfekt für meinen 60er SR2E

Freut mich sehr.....

und ein komplettes SR1 Getriebe mit Pedalfunktion....

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-MailWebseite
Top
PaddyQL
Geschrieben am: 19.01.2011, 23:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 3989
Mitglied seit: 15.11.2010



Hallo Matthias,
liebes Forum,

ich habe da mal eine Frage zu deiner Restauration:
Du hast am 12.12.2010 die ersten Teile gefüllert und am 21.12.2010 bereits so ziemlich alles lackiert.
Wie machst du das? Kannst du zaubern?

Ich frage aus folgendem Grund:
Ich baue mir ja auch gerade einen SR2E auf. Hab alle Teile abgeschliffen, grundiert und dann gefüllert.
Also ganz ähnlich wie du in deinem Projekt.
Einige Teile habe ich jetzt schon mit Wasserschleifpapier geschliffen. Hier und da sind aber noch kleine Unebenheiten und Vertiefungen, die nicht ganz weg geschliffen werden konnten.
Normalerweise würde ich jetzt an diesen Stellen nochmal füllern und bei tieferen Dellen vorher sogar leicht spachteln.
Dabei sehe ich folgende Vorteile:
  • Das Ergebnis beim lackieren wird auf jeden Fall ordentlich
  • Man kann sich länger mit seinem Hobby beschäftigen
Und folgende Nachteile:
  • In Formkanten usw. kann man den Füller schlecht wegschleifen und die Schicht wird u.a. dort dicker
  • Man kann nicht gleich im Frühjahr losfahren
Bei deinen Fotos ist mir folgendes aufgefallen:
  • nach dem lackieren, sieht es (auf den Fotos -!-) so aus, als ist eine Orangenhaut drauf (z.B. auch hier).
  • später sieht der Lack (auf den Fotos -!-) Tip-Top aus.
Behandelst du den Lack irgendwie nach? Geht das alles mit polieren? Wie machst du das genau?
Wäre schön, wenn du mich da mal aufgleisen könntest.
An Erfahrungswerten und Tipps anderer Leute bin ich natürlich ebenso interessiert.

Viele Grüße,

Patrick.
PME-Mail
Top
BlueKR50
Geschrieben am: 20.01.2011, 17:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2705
Mitgliedsnummer.: 3601
Mitglied seit: 06.07.2010



Hallo Patrick....

ich habe auch alle meine Teile gefüllert....

sonst bekommt man auch kein Ordentliches Ergebnis...

Was am meisten Zeit nimmt ist das Schleifen mit 500er Sandpapier... auch das mache ich natürlich Naß....

Die Formkanten lakiere ich immer eine Schicht dünner wenn es der Zustand her gibt...

Da ich natürlich kein Lakierer bin nutze ich nur 2K Lacke in besonders guter Qualität...

Die haben den Vorteil das man Sie sehr gut Nacharbeiten kann..

Selbst das Entfernen von Lackeinschlüssen und kleinen Läufern ist kein Problem....

Nach dem Lakieren werden die Lackeinschlüsse mit 3000er Sandpapier entfernt und der Lack mit einer Schleifpolitur behandelt....

Danach poliere ich den Lack mit einer Maschine auf....

Erst dann gibt es das richtige Ergebnis....

PS: Nein ich kann leider nicht Zaubern.... aber 3-4 Stunden am Tag daran Arbeiten....
PME-MailWebseite
Top
PaddyQL
Geschrieben am: 20.01.2011, 20:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 3989
Mitglied seit: 15.11.2010



Hallo Matthias,

ich nutze auch 2K-Füller und 800er Schleifpapier vom Lackierer.
Formkanten dünner lackieren, wo es geht ist soweit auch klar.
Die Felgen sind aber ein Beispiel dafür, wo ich immer schön dick auftragen muss - und später dort zum Teil auch schon Risse hatte.

Was mich interessiert ist, wie du den frischen Lack genau polierst.
Ich habe eine Rotierteller-Poliermaschine und hab schon Erfahrung bei altem Lack, den ich mit Lackreiniger und Wachs (die Porzellack-Produkte sind super) wieder hergerichtet habe.
Machst du das mit ähnlichen Geräten? Aber statt Lackreiniger nimmst du wohl nur Politur? Nimmt die denn wirklich Material (Farbe) weg?
Offenbar hängt die Tiefe der Unebenheiten dann nur von der Lackdicke ab.
Sind das ebendiese Unebenheiten, die man auf oben genannten Fotos in den Lichtreflexionen sehen kann (z.B. deutlich hier? Du schreibst ja, dass das wahre Ergebnis erst nach der Politur sichtbar wird.

Ich glaube, ich muss das mal an einem Probestück probieren. Bislang habe ich die Politur auf frischen Lack nur mit einem Tuch aufgetragen.

Grüße,

Patrick.
PME-Mail
Top
BlueKR50
Geschrieben am: 20.01.2011, 20:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2705
Mitgliedsnummer.: 3601
Mitglied seit: 06.07.2010



Hallo Patrick,

Ich nehme die Politur nur für den letzten Gang...

Die Arbeit verrichtet die Schleifpaste....

Für Lackeinschlüsse und leicht Läufer nutze ich 3000er und 5000er Schleifblüten danach werden die Stellen mit der Schleifpaste beartbeitet...

Bei der Schleifpaste ist auf dem frischem Lack die Temperatur zu beachten...

Das heist das Gerät sollte schon Stuffenlos in der Geschwindigkeit einstellbar sein....

Ich habe folgendes Gerät und ich kann nur sagen, das Teil ist der Hammer...

Festool Shinex

Zum schleifen nutze ich ich Schleifpaste Festool Festool MPA 5000

Den letzten Glanz hole ich dann mit der Politur Festool MPA 10000 raus

Wichtig ist das eine Politur und Schleifpaste immer Silikonfrei ist...

Wie gesagt ich bin kein Lakierer, ich erreiche damit aber immer recht gute Ergebnisse...

Wenn du sonst noch hilfe brauchst kein Problem....

PS: Lackierst du selber??? Wenn ja mit welchen Geräten???

Gruß

Matthias
PME-MailWebseite
Top
PaddyQL
Geschrieben am: 20.01.2011, 21:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 3989
Mitglied seit: 15.11.2010



Hallo Matthias,

danke für die Erklärung. Mein Poliergerät hat keine Drehzahlregelung und ist wohl eher für größere Flächen (Autos).
Das scheint ja echt gut zu funktionieren, wie du das machst.
Irgendwie traue ich mich nur noch nicht wirklich, auf den Erfolg dieser Methode zu vertrauen. Da fehlt mir die Übung. Schließlich sind es frische Teile, die man nicht so einfach nochmal lackieren kann.

Ich bin auch kein Lackierer.
Wir lackieren auch nur in einer "normalen" Halle.
Den Hersteller und Typ der Spritzpistolen kann ich jetzt nicht nennen.
Auf jeden Fall keine billigen aus dem Baumarkt.
Für Mopeds nehme ich gerne eine mit ca. 400ml Fließbecher. Ist aber keine HVLP. Da hab ich meistens so ca. 2,5 bis 3 bar Druck.
Eine kleinere HVLP steht aber auch zur Wahl.
Es gibt da einen sehr guten Händler in Bayern.

Beim lackieren ist die Farbe von großer Bedeutung. Bei den heutigen, guten Farben und dem Härter kann man fast gar keine Rotznasen mehr erzeugen.
Wie ist denn das mit dem Farbunterschieden bei deinen Teilen geworden?

Grüße,

Patrick.
PME-Mail
Top
BlueKR50
Geschrieben am: 20.01.2011, 21:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2705
Mitgliedsnummer.: 3601
Mitglied seit: 06.07.2010



Glaube mit Patrick....

so machen Sie es in der Lackiererei auch wenn mal ein Fehler auftritt....

Gerade bei den heutigen Preiskrieg......

Bei uns gibt es einige Firmen...

könnte aber keine davon empfehlen und habe Sie selber schon alle getestet....

Gruß

Matthias
PME-MailWebseite
Top
PaddyQL
Geschrieben am: 20.01.2011, 22:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 3989
Mitglied seit: 15.11.2010



Wie gesagt, ich glaube das.
Ich hab nur noch nicht das Vertrauen in meine Fähigkeiten ohne vorheriges Probestück.
Mal sehen, was sich da machen lässt...

Grüße,

Patrick.
PME-Mail
Top
BlueKR50
Geschrieben am: 21.01.2011, 19:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2705
Mitgliedsnummer.: 3601
Mitglied seit: 06.07.2010



Heute sind die Teile von Sven-Uwe gekommen....

Ich musste doch gleich mal etwas anpassen.....

Sieht doch wirklich gut aus......

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-MailWebseite
Top
BlueKR50
Geschrieben am: 21.01.2011, 19:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2705
Mitgliedsnummer.: 3601
Mitglied seit: 06.07.2010



Die Radaufhängung hat komplett neue Gummis bekommen....

Die Gumidämpfer habe ich als Nachbau gekauft und die anderen auf der Drehbank gefertigt....

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-MailWebseite
Top
BlueKR50
Geschrieben am: 21.01.2011, 19:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2705
Mitgliedsnummer.: 3601
Mitglied seit: 06.07.2010



Und mein Fundstück der Woche hat jetzt auch den richtigen Platz.....

Warum haben die Lampen auf der einen Seite eigentlich das kleine Loch???

Hat die Lampe von meiner SR1 auch.... finde ich irgendwie doof....

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-MailWebseite
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 21.01.2011, 23:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (BlueKR50 @ 21.01.2011, 19:59)
Und mein Fundstück der Woche hat jetzt auch den richtigen Platz.....

Warum haben die Lampen auf der einen Seite eigentlich das kleine Loch???

Hat die Lampe von meiner SR1 auch.... finde ich irgendwie doof....

Weil die Rücklichter auch an alten Fahrrädern dran waren und da das Kabel seitlich rein kam.

Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 21.01.2011, 23:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Ha !!! Da war der Jörg wieder schneller . wink.gif thumbsup.gif
Hast du noch keine Abziehbilder für Tank und Hinterrad-Schutzblech ? _uhm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
BlueKR50
Geschrieben am: 22.01.2011, 09:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2705
Mitgliedsnummer.: 3601
Mitglied seit: 06.07.2010



Das hatte ich mir so schon fast gedacht.....

Hätte aber besser ausgesehen ohne den Loch....

Doch Abziebilder habe ich schon.... Der Tank muss aber dann noch mit Klarlack überzogen werden...

Habe den Tank nur aufgelegt zum schauen.....
PME-MailWebseite
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 22.01.2011, 11:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Matthias erst Abziehbilder auf den Tank und dann Klarlack drüber nicht umgedreht sonst macht es keinen Sinn! wink.gif

Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (21) « Erste ... 11 12 [13] 14 15 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter