Haste Lust, einen Roman zu lesen? Rosamunde Pilcher, Inga Lindström, oder so was?
Na dann mal los ...
Also wenn dein Motor zu heiß wird, dann mußt du
mehr kühlen!
Das wird aber mit einem Zylinderkopp vom Sperber und der Luftführung der Schwalbe nix werden, auch wenn du die Luftführung der Schwalbe irgendwie angepasst, oder wie du selbst formulierst, verschandelt hast.
Der Sperberzylinderkopf ist wegen der in Fahrtrichtung liegenden Kühlrippen für eine seitliche Kühlung überhaupt nicht geeignet, denn dann wird nur die erste Kühlrippe rechts gekühlt und die anderen 15 Kühlrippen bleiben heiß. Deshalb nimm einfach den originalen Zylinderkopf von der Schwalbe, denn der hat haargenau die gleiche Verdichtung wie der Sperberkopf, passt ebenso haargenau auf den Sperberzylinder und ist natürlich von Haus aus für eine seitliche Zwangskühlung durch das Gebläse unter der engen Verkleidung der Schwalbe optimal konfiguriert.
Ich denke, damit wird sich dein Hitzproblem schon mal erledigt haben.
Warum baust du da eine 80'er Hauptdüse ein?
Damit wird deine Schwalbe nicht vernünftig laufen, denn das Gemisch wird viel zu fett angereichert. Bleib besser bei der 67'er HD oder probier mal die nächstgrößere oder auch nächstkleinere Düse aus, bleib aber in diesen Bereich. Wenn du nämlich größere Düsen einbauen willst, dann müsstest du auch für mehr Luft sorgen im Ansaugtrakt und entsprechende Resonanzschwingungen berücksichtigen, das heißt, den Ansaugtrakt ändern, was bei Schwalbe bekanntlich etwas schwieriger ist.
Falls du dennoch irgendwas basteln willst, dann verkürze zunächst vielleicht einmal den direkten Ansaugweg zwischen Zylinder und Vergaser und laß den Ansaugstutzen (Zwischenflansch) weg. Dadurch rückt der Vergaser näher an den Zylinder. Die Isolierplatte muß aber unbedingt dazwischen bleiben, sonst kocht dir am Ende das Benzin im Vergaser und es bilden sich möglicherweise sogenannte "Dampfblasen".

Haste vielleicht schon mal was von gehört.
(Neee, nicht der Schweinskram, den die immer in der Schwulensauna machen ...

)
Das Ausgleíchsvolumen hinter dem Vergaser muß im Durchmesser vergrößert und in der Länge verkürzt werden. Da mußt du dir also aus irgendeinem geeigneten runden Behälter, optimalerweise auch aus dickem Gummi oder vielleicht auch nur aus einer stabilen Plastik-Flasche einen geeigneten Resonanzbehälter selber bauen, der aber hinten einen Schlauchanschluß von etwa Ø 25 mm zum Ansauggeräuschdämpfer hat. Du mußt da zum Testen mehrere Behälterlängen ausprobieren, bis es optimal passt. Außerdem mußt du im gesamten Ansaugsystem für mehr Luft ohne hohen Strömungswiderstand sorgen. Dazu muß am Ansauggeräuschdämpfer der 16 mm Einlaß entfernt, das Loch erweitert und stattdessen ein größerer Schlauchanschluß-Stutzen von vielleicht Ø 25 mm angeschweißt werden. Entsprechend kommt dann dort ein im Ø größerer Luftschlauch drauf. Mach den Einlaß und den Schlauch aber nicht zu groß, denn sonst verliert die beim Ansaugen in Bewegung geratene Luftsäule im Ansaugtrakt ihre kinetische Energie und kann mangels dieser nichtmehr kräftig in den Resonanzbehälter drängeln und für ausreichend Luftnachschub sorgen. Alles in allem eine sehr sensible Geschichte, die man eigentlich nur durch mehrfaches Probieren und und Umbauen hinbekommt.
Da haste dann erstmal 'ne Weile zu basteln und eine Garantie, dass die Schwalbe dann schneller fährt, kann dir keiner geben, denn da entscheiden minimalste Abweichungen im Detail darüber, ob du, wie im wahren Leben auch, nach der heißen Ballnacht die Ballkönigin vögeln darfst oder nur mit der auf bäuchlings gedrehten Garderobiere vorlieb nehmen mußt.
So sieht's aus, Kamerad.
Mein Tipp:Bau lieber einen ganz normalen Schwalbezylinder mit Schwalbezylinderkopf auf den Sperbermotor oder verwende gleich einen Habichtmotor M54/1 KFL und verwende den Schwalbevergaser 16N1-5 in Originalbestückung mit originalem Ansaugtrakt. Dann kannste Dich der vier Gänge erfreuen und auf 70 km/h kömmste mit etwas Glück auch, wenn du nicht gerade 'ne halbe Tonne wiegst und bei Gegenwind bergauf fährst.