Wer zieht mir die Batterie leer, Übeltäter gesucht - Radio im Verdacht
enrico-82 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008

|
Hallo Freunde, pünktlich mit dem ersten kalten Temperaturen wollte unser Volkswagen gestern nicht seinen gewohnten Dienst verrichten. Morgens erwachte er ohne Problem und ich fuhr mit Radio auf die 12 km entfernte Schaffensstelle. Das Radio wurde manuell ausgeschaltet (da es nur auf Dauerplus hängt) Nachmittags/Abend dan nur ein kurzes Drehen des Anlassers dann war Ruhe, wenn man längere Zeit wartete drehte erkurz - sonst klickte es nur bzw. irgendwann wenn mans zu oft versucht hatte auch nicht mehr. OK er wurde angeschoben. Daheim habe ich dann die Batterie zum Laden verbannt und mal geschaut wo etwas blank sein könnte - ich finde nichts. Nur der Stecker vom Radio hingt nicht ganz drinnen und könnte eine lackierete Metallstelle gefunden haben - Kriechstrom??? Da das Radio auch noch so ein Westteil ist mit digitaler Anzeige und Senderspeicher kann ichs leider auch nicht nur auf Zündungsplus setzten  - hat sonst noch einer eine Idee welcher Verbraucher geprüft werden sollte? Gruß Enno
--------------------
|
|
|
enrico-82 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008

|
Ich kann mir das nicht vorstellen, denn auf der Batterie steht 09/09 (Herstellung) und eingebaut 19.12.09. meinst du 1 Jahr reichen aus um eine 44Ah Batterie zu killen? Ich werde am We mal Zündungsplus zusätzlich anschließen, ggf hilft das schon. Mir fällt auch noch ein Übeltäter ein: die Heckscheibenheizung  die war vom Vorbesitzer gekappt wurden - ggf aus dem Grund
--------------------
|
|
|
doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
Hi Enno, ich habe seit 8 Jahren bei meinem Chrysler das gleiche Problem. 3-4 Mal/Jahr ist die Batterie von jetzt auf gleich fetzenleer. Wenn die wieder aufgeladen ist, hat sie Top-Werte. Keiner kommt drauf, woran das liegt  Auch neue Batterie hat nichts geändert. Habe mittlerweile ein allzeit bereites Ladegerät stehen Hilft Dir jetzt zwar nicht weiter, aber Du bist wenigstens nicht allein.... Doc
|
|
|
enrico-82 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008

|
Hallo Gerald, besten Dank, ja ich hatte schon öfter Wasser im Radio  , da muss ich nochmal schauen ob das jetzt wieder nass ist. Regler - ok muss ich schauen, den Anlasser bauen wir am WE mal auseinander - nur zur Sicherheit. Scheibenheizung wurde wieder korrekt angeschlossen, heizt aber auch nicht - hatte ggf. das Relais in Verdacht nur noch keine Zeit eins aufm Schrott zu suchen, es fehlt nämlich das typische Klick beim anschalten. Gruß Enno
--------------------
|
|
|
philipp-gö |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 3259
Mitglied seit: 31.03.2010

|
Was hast Du für ein Radio? Eins mit Dauerplus und geschaltetem Plus? Und dann beide auf Dauerplus aufgelegt? Das hat bei meinem 1erGolf damals auch immer die Batterie leergesaugt.
Gruß
Philipp
--------------------
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig
|
|
|
T138 25419 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 733
Mitgliedsnummer.: 757
Mitglied seit: 08.08.2007

|
Ein Multimeter sollte man schon im Haushalt haben um mal Spannung,Stromstärke und Widerstand prüfen zu können. Batterie ist meine Empfehlung OPTIMA. Im harten Taxibetrieb gibt es nichts Besseres. Ein Beispiel: http://cgi.ebay.de/Optima-Batterie-Redtop-...=item4cf22ef03bhttp://www.optima-batterien.eu/de/optima-a...automotive.htmlWarum OPTIMA. Sie ladet sich im Kurtstreckenbetrieb schneller wieder auf und schafft doppelt so viele Startzyklen wie eine herkömmliche Startbatterie. 800A Kaltstartstrom! Spiralzelltechnologie. In jeder Lage einbaubar! Für den Normalbetrieb genügt eine Optima.Wenn Standheizung oft betrieben wird oder Car-HiFi mit viel Power sollte man min. 2 verbauen. Eine fungiert dann über ein Relais als reine Startbatterie und ist bei Zündung aus vom Bordnetz getrennt. Ich verwende diese Batterien schon 15 Jahre und gut 10 Jahre ausschließlich OPTIMA. Das Normale hielt im Taxialltag nicht. Maximal 13 Monate schaffte eine Höppecke 100A Mercedes Benz Batterie für knapp 400DM damals. Bosch 55AH waren schon teils nach 2 Monaten hinüber. So ein Krampf tu ich mir nicht mehr an!
--------------------
Gruß Axel
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|