Headerlogo Forum


Seiten: (6) 1 [2] 3 4 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> NATIONAL HAINSBERG, wer weiß was?
moosmutzel
Geschrieben am: 03.01.2012, 13:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



http://www.bild.bundesarchiv.de/archives/b...5592918/?search

Eins von diesen könnte es durchaus sein. Siehe das Kettenblatt beim Damenrad und der riesige Dynamo und große Lampe beim Herrenrad.


--------------------
PME-Mail
Top
Kellerassel83
Geschrieben am: 03.01.2012, 14:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 490
Mitgliedsnummer.: 2514
Mitglied seit: 28.07.2009



Nee, das Damenrad mit dem MAW ist doch ein Simson! Und das aufgebockte mit den drei Lehrlingen drumrum ein IFA Schönebeck, wenn mich nicht alles täuscht, oder was meintest du?
PME-Mail
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 03.01.2012, 14:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Also wenn ich oben auf meinen letzten Link klicke, kommt da ein Pärchen mit 2 Fahrrädern, Damen- und Herrenrad. Wenn man nach Hainsberg im Archiv sucht, ist es gleich das erste Bild.


--------------------
PME-Mail
Top
Kellerassel83
Geschrieben am: 03.01.2012, 14:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 490
Mitgliedsnummer.: 2514
Mitglied seit: 28.07.2009



Ah jetzt, ja! Bei ihr wurde die Beleuchtng zum Fototermin anscheinend nicht rechtzeitig fertig unsure.gif
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 03.01.2012, 15:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Oder es wurden damals noch Räder auch ohne Beleuchtung angeboten.

Wie man hier sieht, ist die Gabelhaube an dem Rad ebenfalls geschwärzt, wie bei meinem.

user posted image


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 03.01.2012, 16:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Evtl. ab Werk ohne Beleuchtung aber mitgeliefert und beim Händler dann angebaut. hmm.gif Irgendwas sollten die ja auch noch machen. Viele Kunden haben sich dann aber scheinbar für eine andere Beleuchtung entschieden, z.B. EL-ME oder Stop Rümag, wenn es nicht so wäre, wie könnte man sich sonst erklären, dass diese Teile doch so häufig verbaut waren? Habe mir schon länger sowas gedacht.


--------------------
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 03.01.2012, 16:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Die Beleuchtung wurde in den 70er Jahren auch noch vom Händler montiert, die wurde um wohl Transportschäden zu verhindern aber extra dazugelegt.

Vermute, dass in den frühen 50ern das Rad durchaus auch noch wie zu Vorkriegszeiten ohne Beleuchtung holen konnte und man sich dann über Händler, oder evtl auch vom seinem alten Rad die Beleuchtung besorgt hat.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 03.01.2012, 18:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Man sollte dazu mal einen alten Zweiradmechaniker befragen, und zwar bald. wink.gif


--------------------
PME-Mail
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 03.01.2012, 18:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Man sollte dazu mal einen alten Zweiradmechaniker befragen, und zwar bald. wink.gif

Kann das jemand übernehmen, habt ihr da Kontakte?


--------------------
PME-Mail
Top
Kellerassel83
Geschrieben am: 03.01.2012, 21:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 490
Mitgliedsnummer.: 2514
Mitglied seit: 28.07.2009



QUOTE (Kellerassel83 @ 03.01.2012, 13:13)
Hier mal einige Bilder eines Herrenrades bei der Produktion...

=detail&search[focus]=22]Bild 22

=detail&search[focus]=23]Bild 23

(... 20.000 Fahrräder aus Hainsberg im Jahre 1950. Mit dem Beginn des Jahres 1950 wurde die Produktion von Fahrrädern in den volkseingenen Metallwerken Hainsberg in Sachsen auf rund 500 im Monat gesteigert. Das Ziel der Arbeiter und Aktivisten des Werkes ist die Produktion von insgesamt 20.000 Fahrrädern im Jahre 1950. UBz: Die Fahrräder werden zum Versand verpackt. ...)

... auf der Hauptseite ist noch eine ganze Serie vom 12. Jan. 1950, allerdings mit falscher Bildunterschrift (Sangerhausen, Mifa-Werk,...)!

ph34r.gif ... entnommen siehe unterer Bildrand!!! ... ph34r.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Jeeves
Geschrieben am: 09.10.2012, 18:45
Zitat


Unregistered









Ich hab mal die Hainsberger Metallwerke nach Informationen zur DDR-Fahrrad-Produktion angeschrieben (bin da aber vermutlich nicht der Erste).
Top
Toba
Geschrieben am: 06.01.2013, 20:46
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009



Hallo werte Fahrradspezialisten,
ich hab zur Zeit eine Hainsberger Mücke in der Mache. Ich möchte das gute Stück nur technisch überholen und dann so wie sie ist mit den originalen Lackresten und reichlich Owatrolpflege wieder auf die Straße bringen.
Leider ist der Lenker gebrochen. Daher suche ich einen Ersatz. Hat jemand von euch so etwas in seiner Kuriositätenabteilung liegen und kann nichts mit anfangen und würde ihn abgeben? Es ist ein Sonderling unter den Fahrrad/ Motorfahrradlenkern. Ein Lenker mit d-22 mm, Schlitz für Gasgriff und Loch für den Gaszug. Das Besondere, er ist im Vorbau verschweißt. Nur das der Vorbau verkehrtherum eingeschweißt ist _uhm.gif . Das ist aber original so. Ich hab noch eine zweite Mücke, da ist das auch so und leider genau so kaputt. Ist wohl eine Schwachstelle. Also wer so was liegen hat bitte PN.

rostige Grüße
Tobias

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 07.01.2013, 00:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Ist das Alu oder Stahl? Wo ist der Bruch denn? Laß es doch in der Werkstatt innen muffen und schweißen.


--------------------
PME-Mail
Top
Toba
Geschrieben am: 07.01.2013, 16:10
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009



Ja, muffen und schweißen wäre eine Alternative. Das Material ist Stahl. Der abgebildete Lenker wurde mal gestrichen. Die Brüche sind immer direkt am Vorbau. Bei diesem unten am Stützrohr (ist schon einmal geschweißt). Bei meinem anderen ist die Lenkstange gebrochen. Das Mückilein soll per DEKRA- Abnahme wieder offiziel am Straßenverkehr teilnehmen, daher wollte ich lieber nicht schweißen. Im Zweifelsfall verwende ich ersteinmal einen nicht originalen Lenker.
so denn, weiter machen
Toba
PME-Mail
Top
Gringo
Geschrieben am: 27.01.2013, 21:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2175
Mitgliedsnummer.: 42
Mitglied seit: 02.03.2005



Sowas kommt so schnell nicht wieder...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...#ht_1098wt_1165
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (6) 1 [2] 3 4 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter