Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Kurbellwellenlager M53/4, Stichwort Lagerluft
Roadrunner335
Geschrieben am: 29.09.2010, 22:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 998
Mitgliedsnummer.: 945
Mitglied seit: 25.11.2007



Da ich mich bald wieder mit einem weiteren Motorenaufbau beschäftigen werde, habe ich mir so meine Gedanken gemacht, zwecks der Komponenten.
Es ist ja nunmal so, dass die SKF Lager doch recht hohe Toleranzen aufweisen, dadurch bedingt also auch schneller verschleißen.

Nun gibt es aber meines Wissens keine alternative zu den 6303 C4 Kurbellwellenlagern.
Dafür bittet FAG 6303 als C3 an, diese haben also weniger "Lagerluft".
Hat jemand diese Lager, bzw. generell C3 Lager an der Kurbwelle verbaut und dementsprechend Erfahrung? Meine Frage stelle ich, da ich beim goggeln folgenden Text gefunden habe:

"Für die Kurbelwelle der älteren Typen (KR51/1, S50, Sr4-2, Sr4-3, Sr4-4) sind laut Simson C4 Lager vorgeschrieben. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass diese Lager viel zu viel Luft haben, die Kurbelwelle klappert oft schon direkt nach dem Einbau. Die Vermutung liegt nahe, dass die Bezeichnung C4 in der DDR ein „anderes“ C4 als Beispielsweise bei „Westlagern“ der Marken FAG, oder SKF ist/war.
Ostlager C4 haben im Neuzustand nicht so viel Luft, wie z.B. SKF. "


Quelle: http://www.moto-selmer.de/technik,kugellager.html (kann gerne wieder rausgenommen werden, ich möchte keine Werbung machen, obwohl zugegebenermaßen sehr informativ! laugh.gif )


--------------------
Gruß Marcel
PME-MailMSN
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 29.09.2010, 23:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Mein Lagerhändler empfielt für die Mopeds NSK-Lager. Im meinem SR2 fahre ich DKF-Lager mit normaler Lagerluft, nix C3. Allerdings ist nach 4000km deutlich Radialluft zu merken, ob das an der zu geringen Axiallagerluft liegt oder an der miesen Lagerqualität, keine Ahnung, aber es geht auch irgendwie.
Die Radiallagerluft ist aber immer gleich!

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 29.09.2010, 23:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5576
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Schau mal hier

Thorsten


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
Roadrunner335
Geschrieben am: 30.09.2010, 16:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 998
Mitgliedsnummer.: 945
Mitglied seit: 25.11.2007



Tim, danke für das Feedback. Finde es ist interessant zu wissen, was andere so verbauen.

Thorsten, den Thread habe ich vor dem Erstellen von diesem hier durchgelesen. Wirklich weitergebracht hat mich das auch nicht da nicht explizit auf die Kurbellwellenlager der M53/4 Motoren eingegangen wurde. Bei den restlichen ist mir bekannt, dass C3 Lager im Einsatz waren.

Deswegen verstehe ich nicht, warum Werksseitig C4 bei den Gebläsegekühlten verbaut waren. Hatte das etwas mit der Schmierung (Getrieböl, statt Gemisch) zu tun?

Und die Hauptfrage bleibt, ob es vertretbar ist, C3 Lager an besagter Stelle zu verwenden. hmm.gif


--------------------
Gruß Marcel
PME-MailMSN
Top
andi2
Geschrieben am: 30.09.2010, 17:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3185
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo,C 3 Lager sind absolout vertretbar ich verwende immer Lager der Firma SNH .Gab noch nie Probleme weder von der Laufleistung oder Geräusche oä.bei SKF war das schon anders.mfg andi cool.gif


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 30.09.2010, 17:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Die (Axial)Lagerluft ist bei den Motoren größer zu wählen, weil die Flucht der Lageraufnahme durch Fertigungstoleranzen evetuell nicht stimmt. Durch die Lagerluft werden Winkelfehler ausgeglichen, ähnlich den Pendelkugellagern. C3 Lager sind aber völlig ausreichend.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Zottel
Geschrieben am: 30.09.2010, 17:39
Zitat


Unregistered









Ich habe beides schon Verbaut, es funktioniert sowohl als auch !

Aber speziell bei den Sperber befeuerten Rennmotoren verbaue ich C4 Lager, da sie höhere Drehzahlen besser abkönnen, (Hitzeausdehnung...)

aber ob man es braucht weiß ich auch nicht, für meinen Geschmack laufen die alten Motoren mit den C4 Lagern besser...
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 01.10.2010, 10:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Ihr irrt Euch da gewaltig, die Lagerluft hat nichts mit Wärmeausdehnung zu tun, dafür sind die 0,2mm Luft hinter dem Lager da. Wenn du eine zu große Lagerluftgruppe nimmst, kann die Kurbelwelle axial wandern und stößt womöglich noch am Kurbelgehäuse an. Die Radialluft, also das Höhenspiel ist bei allen Lagern gleich, nämlich nahe Null.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter