Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Wartungsarbeiten an der Batterie, Batterie lädt nich richtig voll??
schwalbe rider
Geschrieben am: 26.09.2010, 11:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Hallo,
habe da ein "Problemchen" mit meiner Batterie.
Sie ist jetzt 7 Monate "alt" und will nicht richtig voll geladen werden.
Seit gestern Abend hängt die schon Am ladegerät (ca. 12h)!
Es ist eine AWS 6V 4,5Ah und war nicht tiefentladen!!!
Ich habe die mal an mein Ladegerät gehängt (Ladestrom 0,6A) weil ich derzeit mehr Strom entziehe, als dass sie lädt (Arbeitsweg ist kürtzer geworden)!
Seit ca. 3h ist der Ladestrom nurnoch bei 0,13A.
Gestern Abend ist mir aufgefallen, dass sich am Boden der Batterie etwas abgesetzt hat. Ich vermute mal es ist villeicht Bleioxid oder sowas _uhm.gif
Es lößt sich auch ohne probleme vom Boden ab wenn ich die Batterie schüttle...

Meine Frage:
Sollte ich die Batterie mal mit Destilliertem Wasser asspülen hmm.gif

Müsste doch klappen... Wenn ich dadurch dem Absatz ausspülen könnte, müsste sie ja wieder richtig voll Geladen werden!

Ansich geht sie noch. Eine 15Watt Glühbirne läuchtet ohne Probleme!
PME-Mail
Top
Dazzle
Geschrieben am: 26.09.2010, 15:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1209
Mitgliedsnummer.: 1809
Mitglied seit: 13.01.2009



Wenn der Ladestrom sinkt, ist sie geladen. Zusätzlich "gast" sie. Es kommen Bläschen hoch mit Wasserstoff.

Bevor du auf dumme Ideen kommst (ausspülen laugh.gif ) lies dir mal http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiakkumulator durch.

Im übrigen reicht die ungeregelte Ladeanlage deiner Schwalbe aus auch auf kürzeren Wegen ausreichend Energie abzugeben um deinen Akku am Leben zu halten.


--------------------
user posted imageMfG Dirk
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 26.09.2010, 16:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Der Ladestrom sinkt ja langsam auf ~0A!
Aber wenn noch ein Ladestrom von 0,13A da ist, und die Kontrollleuchte vom Ladegerät noch an ist, ist Sie noch nicht voll!

Und warum soll ich die jetzt nicht ausspülen??
Bei Wiki steht da nix darüber...
Wie gesagt, ich nehme Destillirtes wasser dazu! Das, was auch immer nachgefüllt werden sollte wenn der Säurestand zuniedrig ist!
Und der Absatz berühert auch teilweiße die Zellen...
PME-Mail
Top
Dazzle
Geschrieben am: 27.09.2010, 12:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1209
Mitgliedsnummer.: 1809
Mitglied seit: 13.01.2009



Wenn du die ausspülst ist die Batteriesäure weg Hase ;-) und auf 0 fällt der Ladestrom nie.


--------------------
user posted imageMfG Dirk
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 27.09.2010, 13:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Ich habe noch Säure da wink.gif
Vor ca. 7 Mon. hatte ich schonmal die selbe Batterie zurück geschickt wegen dem selben Problem! Da hat aber die Batterie garnicht mehr geladen und sie war auch nicht älter als meine Jezige...
Und da sollte ich für den Versand die Säure ablassen (Klar oder...).
Die Säure Habe ich auch noch da. Ist noch richtig sauber und durchsichtig!!!
Das einzige was mir Bedenken macht, was passirt wenn die batterie trocken gelegt wird?? Wird sie dann tiefendladen?? Denn als sie neu war, kahm sie ja auch trocken und vorgeladen an hmm.gif
Der Säurestand ist bei beiden Batterien unverändert! Desswegen wird die Säure bestimmt nich um richtigem Verhältniss sein (wenn da ein ml fehlt, ist es viel!).
PME-Mail
Top
Dazzle
Geschrieben am: 27.09.2010, 14:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1209
Mitgliedsnummer.: 1809
Mitglied seit: 13.01.2009



Hast du mal die Säuredichte gemessen?

Ich hab da noch was zum lesen wink.gif

http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=13999

Beim auskippen kann es passieren das der Bleischlamm die Platten kurzschließt, ein sogenannter Plattenschluß. Dann brauchst ne neue. Kauf dir ne geschlossene, die sind billig, ganz gut und vor allem keine Probleme mit der Säure mehr.


--------------------
user posted imageMfG Dirk
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 27.09.2010, 15:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Der Bleischlamm berühert so schon die Zellen am Boden! Aber nur Teilweiße.
Wenn ich die Säure vorsichtig ablassen würde, sodass es den Schlamm nicht aufwirbelt, müsste es eigentlich gehen... Und wenn dann das destillirte Wasser drinn ist,
dürfte ja auch kein so hoher Strom mehr fließen. hmm.gif Die Säure ist ja nicht ohne Grund dor drinn.

Und die Bleiakkus sind auch sehr Empfindlich was das Laden angeht!

http://www.dumcke.de/product_info.php?info...2-V-4-5-Ah.html

Oder ich lass es erstal so, und tausche sie wieder um wenn Sie futsch ist...
Oder ich Kaufe mir einfach eine neue und versuche es einfach mal hmm.gif
PME-Mail
Top
Hisi
  Geschrieben am: 29.09.2010, 14:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



sad.gif
Servus der Runde,
dieses Problem habe ich ehrlich geschrieben auch. UND...
ich habe bis dato noch keine brauchbare Lösung gefunden, die "Bakterie"
so auf Vordermann zu bringen, daß sie die Ladung auch hält.

Der Bleischlamm ist richtiger Mist, denn damit hast Du unten bereits eine
Entladung, ohne daß sich oben ein Verbraucher im Stromkreis befindet.

Ich habe bis heuer auch noch keine weitere Bakterie gekauft. Die derzeitige
ist aber ebenfalls die zweite, auch vom Dumcke, doch diesem Vertrieb gebe ich
keinerlei Schuld, denn er stellt sie selber nicht her. Aber im Vergleich zu den
"orschinahlen" Batterien, scheinen diese eine recht billige Quali zu besitzen.

Schade eigentlich.

Im kommenden Frühjahr, oder schon in diesem Winter, schaue ich mich mal
nach alternativen Herstellern um, vielleicht ergibt sich was zu Leistung und
Bauform.

Dann Spülen.
kein schlechter Gedanke, praktikabel und bisweilen hilfreich, nur sorgfältig
schauen, daß einmal die Platten nicht zusammenkommen (beim Schütteln etwa)
und anschließend natürlich wieder mit Batteriesäure auffüllen. Denn nur
destilliertes Wasser gab man zu, wenn genau dieser Wasseranteil der Lösung
verdunstete. Tja früher konnte man an der Batterien noch selber was machen !!!

Ich habe z.B. in strengen Wintern beim Trabi die Batterie ausgebaut, mit in die
Küche genommen, früh eingebaut und konnte pünktlichst starten, um meine
Prüfungen schreiben zu können, denn vor Einzelterminen hatte ich unsäglichen
Düsengang....

Sagen wir mal, ich bleibe dran.

Servus der Runde vom Hisi ph34r.gif
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 29.09.2010, 16:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Villeicht hole ich mir mal eine von Sotex dry.gif
Es ist ja schon die zweite AWS! Leider...
Ansich ist diese Batterie echt klasse! Die läuft nicht sinnloß aus, die Pole verkeimen nicht und es passt Alles!
Seid dem ich die mal wieder "voll" geladen habe, geht die Hupe auch mal wieder bei stillem Motor! Sonst nur beim zügig fahren ph34r.gif

Ich nehme die Batterie auch raus wenn der frost zustark wird! -20°C halten die doch nicht auf dauer aus! Oder??

An und für sich klappt das mit dem schütteln. Die platten bleiben in ihrer Position!
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 29.09.2010, 18:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Bleiakkus sind nicht sehr empfindlich beim Laden, nur wenn man sie überlädt.

Das geht eigentlich nicht, wenn man nicht am Ladestrom rumspielt wink.gif Bleisammler machen bei konstanter Spannung alles von alleine. Durch die unterschiedlichen Ladezustände (im KFZ) regelt der Regler nur die Spannung. Die muss konstant sein. Der Bleiakku zieht sich, je nach Zustand, den Strom alleine, den er braucht. Je "voller" er ist um so höher ist sein Innenwiderstand>wenig Strom. wink.gif Fast leer> viel Strom.

Über den "Schlamm" findet man im Netz sicher was unter "Sulfatierung"

Ich benutze 2 Bleigelakkus 6V4Ah in 2 Mopeds ohne Probleme. Kein Auslaufen, keine Korrosion...

Ich kann von so einem Ding ja mal ein Foto machen, wenns intressiert.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 29.09.2010, 21:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Interessirt mich nicht! tongue.gif
Nee, ich weiß schon wie ein Bleiakku aussieht wink.gif Hab selber welche!
Aber wo gibt es Die günstig und in den passenden Maßen??
Bei Schwalbe hat man ja nicht viel Platz...
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 29.09.2010, 23:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Nee, ich rede von Bleigelakkus! Auf dem Foto kann man durch die angelegte "Schmieche" die Grösse leicht selbst erkennen. Und die gehn!!

Bei Schwalbe kannst Du zusätzlich zum Akku dort ganz locker noch paar zusätzliche Dinge verstecken. Ohne dem Risiko des Auslaufens, der Säure usw.

Eine Bezugsadresse muss ich erst mal sehn, denn ich habe sie vom "Produzenten". laugh.gif (Nein, nicht die aus Chinesien, aber der Importeur sitzt um die Ecke. wink.gif)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 30.09.2010, 03:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Hir
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=bleiakku+6...6.c0.m270.l1313
gibt es Sie auch und wie ich finde, relativ Günstig (7,49€+Versand...)!
PME-Mail
Top
Hisi
  Geschrieben am: 30.09.2010, 05:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



laugh.gif
Menesch Norbert,
bist wirklich ein Füchslein !!! thumbsup.gif
Über Gelbakterien brauchen wir nicht lange faseln, sind wirklich Klasse.
Ich habe ja auch welche in den Güllepumpen aus Milwaukee laugh.gif
Da reißt es beim Anlassen immer die letzten Flusen aus dem
Verbrennungsraum heraus..... _clap_1.gif

Nur daß es auch welche für unsere kleinen Krutscher gibt, wusste ich nicht.
Maßkontrolle mit der Schmieche ist wie immer excellent.
Hasse auch die Bezugsquelle für'n Hias?

Vielen Dank auch
Gruß vom Hisi ph34r.gif
der jetzt ran muß am Firmen-PC
PME-Mail
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 30.09.2010, 07:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



Die gibt es auch bei beim großen C oder Reichelt. thumbsup.gif


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter