SR 2 von 1958 mein Neuer, soll fast original werden, erbitte Hilfe
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Anni, das würde ich Dir nicht empfehlen, dort die Farbe "abzukratzen"! Ich habe damit (leider kein Bild) leidvolle Erfahrung sammeln dürfen. Der Lackierer hat meinen 1er super lackiert  und den Tank mitsamt Tankstutzen auch. Durch den Tankdeckel beschädigt man aber die Farbe und die Benzingase (manchmal macht man auch den Tank zu voll  ) kriechen regelrecht unter den Lack. Zum Schluss hatte ich auf der Oberseite des Tanks eine "Blase", eine Lackhaut, die keinerlei Bindung mehr mit dem Untergrund hatte. War es kalt draussen, hat man es fast nicht gesehn. War es warm, wuchs die Blase bis auf ca. 1cm Stärke. Der Tank ist nun zum neu lackieren. Wie man es richtig macht, weiss ich auch nicht. Ich weiss nur, dass bei mir kein Tankstutzen mehr mit lackiert wird. Und wenn Du jetzt dort Farbe entfernen willst, schaffst Du dem Problem nur Vortrieb. Obwohl nicht der Lackprofi, habe ich dort eine Theorie: Die alten Lacke bei SR waren ofengehärtet/"eingebrannt". Das weiss ich also ziemlich sicher. Ab der Vogelserie war es nicht mehr so. Zu aufwändig und zu teuer. Ob das auch die jeweiligen Tanks betroffen hat, weiss ich allerdings nicht. Jedenfalls waren die "alten" Lacke wesentlich mehr spritresistent, als es heutige Farben sind. Ein gutes Beispiel ist dort: Man nehme einen mit Aceton getränkten Lappen (das "Lösungsmittel" schlechthin) und versuche, die Farbe von einem Sr1 oder Sr2 zu bekommen. Der Lack wird vielleicht etwas stumpf, aber ansonsten passiert da nichts. Und dann nimmt man denselben Lappen und versucht das auf der Motorhaube seines neuen Autos... Ich nehme an, die Spritresistenz der alten KFZ-Lacke ist dem EU-Ozonwahn zum Opfer gefallen. doccolor weiss da mit Sicherheit mehr.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
pneubusiness |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009

|
QUOTE (mr.basty @ 22.04.2011, 19:09) | und weil es so schön war... |
Anni, Du hättst ja editen können und das Bild noch einfügen Das wichtigere: Der Tank sieht Klasse aus, wie hast Du denn die Linien so hinbekommen?
--------------------
MfG Tino
Man(n) lernt nie aus ... SR1 Bj. 55 maron (original) SR2 Bj. 59 british racing green Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
|
|
|
mr.basty |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 332
Mitgliedsnummer.: 2872
Mitglied seit: 25.11.2009

|
Hallo Norbert ich hatte dieses Problem von Dir schon mal gelesen, aber leider wieder vergessen. Da ich noch etwas Zeit brauche, bis alle Teile fertig sind, kann ich mir ja noch etwas einfallen lassen, um den Stutzen vielleicht irgendwie zu versiegeln. Vieleicht hilft es mir ja auch, daß ich rund um den Tankstutzen ca 1,5cm alten Lack stehen lassen habe, und dann nur zum Metall hin angeschliffen habe. Hallo Tino, die Linien habe ich vorher abgeklebt. Ich glaube die einzige Möglichkeit für die meisten von uns, die keinen Linierer kennen, oder bezahlen können Das mit dem Editieren und Zitieren habe ich noch nicht gemacht. Als "Computerspäteinsteigerneulingsleihe" mus ich mir das wohl erst noch ausprobieren, oder zeigen lassen. Vielen Dank Euch Beiden und einen schönen Gruß, Anni.
|
|
|
mr.basty |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 332
Mitgliedsnummer.: 2872
Mitglied seit: 25.11.2009

|
Hallo, habe heute ein paar Teile der Front zusammengebaut. Nur mal zwei Bilder. Schönen Gruß, Anni. Nr. 1
Angefügtes Bild

|
|
|
Wombat45 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010

|
Hallo Anni Sehr schön  . Mach weiter so. Ich wollt ich wär auch schon soweit. Bei mir ist im Moment stillstand. Mfg. Frank
--------------------
|
|
|
mr.basty |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 332
Mitgliedsnummer.: 2872
Mitglied seit: 25.11.2009

|
Hallo Frank, mach Dich nicht verrückt. Du holst mich bestimmt noch ein. Ich kann auch immer nur zeitweise weiterbasteln. Immer so, wie Zeit und Kohle da sind. Irgendwann werden auch wir fertig. Schönen Gruß, Anni.
|
|
|
mr.basty |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 332
Mitgliedsnummer.: 2872
Mitglied seit: 25.11.2009

|
Hallo, wieder ein kleiner Baufortschritt. Die Schilder sind angesteckt und erste Teile an den Rahmen angebaut. Jetzt muss ich mir langsam Gedanken machen, wie ich die Linierung auf den hinteren Kotflügel bekomme. Da abkleben bei der Farbe nicht geht, habe ich ein ernstes Problem. Vieleicht hat ja von Euch einer eine Idee. Noch schnell ein paar Bilder. Schönen Gruß, Anni.
Angefügtes Bild

|
|
|
mr.basty |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 332
Mitgliedsnummer.: 2872
Mitglied seit: 25.11.2009

|
Hallo Frank, Ich muss erst mal sagen, daß ich ganz schlau sein wollte und die Lienierung auf die Lasur bringen möchte, also unter den Klarlack. Als ich die anderen Teile im Herbst liniert habe, war es noch warm und ich konnte das Klebeband nach zwei, drei Stunden abziehen, weil die Farbe angezogen hatte. Den hinteren Koti habe ich erst im Winter liniert und es war recht kühl und feucht und ich musste das Klebeband drei oder vier Tage drauf lassen und da hat sich die Farbe genau unter dem Klebeband gelöst, bis auf das Blech. Auch nicht überall nur so Stückweise. Ich werde jetzt erst einmal den Werkzeugkasten linieren, der ist kleiner und schneller neu gemacht, und dann mal sehen wie es aussieht, wenn das Klebeband nur kurz dran bleibt. Sollte es nicht funktionieren, dann muss ich wohl erst den Klarlack spritzen und dann linieren. Schönen Gruß, Anni.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|