Headerlogo Forum


Seiten: (33) « Erste ... 4 5 [6] 7 8 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mein Restaurations-Thread KR 51/1 BJ 1978
NorbertE
Geschrieben am: 21.12.2010, 21:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Nee, lieber Auxburger, das stimmt so nicht. Ein Schwingungslager hat immer die Aufgabe, zu führen und zu dämpfen. Das kann man über die Härte regeln/variieren.

Wenn dem nicht so wäre, hätte man z.B. die Schwingenlagerung an den Vögeln starr gemacht. Die wussten sehr wohl, was sie taten!

Ich gebe allerdings zu, dass man auf Grund des damals zur Verfügung stehenden Materials einen Kompromiss eingegangen ist. PU hatten die noch nicht. Die "orginalen Gummis" sind auch schon synthetisch gewesen, die genaue Bezeichnung weiss ich allerdings nicht. Meine Angabe "Shore 60 oder 65" beruht auf rein subjektivem Vergleich eines alten neuen Gummis und dem, was es jetzt gibt. Ich habe eben leider kein Härtemessgerät.

Wenn man in unsere Stossdämpfer als Aufhängung z.B. Miramidbuchsen einsetzt, hat man zwar eine eiskalte Führung....aber nicht lange. Es entspricht einer starren Führung. Die funktioniert an der Stelle nicht! Man hat diese "Schwingunsdämpfung" an den relevaten Stellens sehr bewusst eingebaut. Wären die alle starr, würde es die Karre auf den ersten Kilometern zerlegen oder man könnte garnicht losfahren. wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 21.12.2010, 22:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



QUOTE (Neumi83 @ 21.12.2010, 21:03)
neuer Zwischenstand:
Alle Teile sind vom Lack zurück. Schaut auch sehr schick aus.
Ich bin am Überlegen, wie ich den Panzer innen schütze, ob mit Unterbodenschutz oder Hohlraumwax etwas beschichte. Sozusagen gg Steinschläge.
Was meint Ihr ?

STEINSCHLAGSCHUTZLACK !!! thumbsup.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 22.12.2010, 10:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1679
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



QUOTE (NorbertE @ 21.12.2010, 21:36)
Nee, lieber Auxburger, das stimmt so nicht. Ein Schwingungslager hat immer die Aufgabe, zu führen und zu dämpfen.

Der Unterschied zwischen "das Wichtigste" und "das Einzige" ist dir klar?

Von der Grammatik zurück zur Technik: Dort, wo Geld keine Rolex spielt, hängt man Längslenker-Radschwingen so hart wie möglich auf, nicht nur in "harten" Gleitbuchsen, sondern durchaus auch mal in Kegelrollenlagern. Citroën macht das seit 60 Jahren in der Großserie so, auch in den schweren Brummern DS, CX, XM. Diese Lager halten wesentlich länger als Gummi es an dieser Stelle je täte, und nein, da bekommt auch drumherum nichts Risse.

Der Punkt an der Sache ist, dass die Drehpunkte an gezogenen Längslenkern (im Auto) und Hinterradschwingen (im Moped) praktisch keine Schlagbelastungen abkriegen - die wandern als Vertikalbewegung in die Federbeine.

Durch die hydropneumatische Federung in den Citroëns kann man diesen Effekt auch sehr schnell umkehren - nämlich wenn man es versäumt, die Federelemente zu warten. Sobald die nicht mehr gut genug federn, zerlegt es die Schwingenlager in kürzester Zeit.


Der größte Vorteil von Gummilagern ist kein technischer: Sie sind billig.


--------------------
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 22.12.2010, 10:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Ich stimme dem Auxburger zu und gebe zu Bedenken , dass solche Lagerungen in Polyamid ja auch im Rennsport benutzt werden .
Und sicherlich würden die da nicht eingesetzt wenn es die Schwinge zerlegen würde ...

Gruss,
Raphael


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
NorbertE
Geschrieben am: 22.12.2010, 11:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ich hab gewusst, Du widersprichst mir. laugh.gif

Da ich seit 20 Jahren Citronenfahrer bin, angefangen mit CX Break über einige XM-Varianten bis heute C5 kenne ich die Hydropneumatik natürlich. Es ist eine aufwändigere technische Lösung des Dämpfungsproblems (die top funktioniert thumbsup.gif ), aber im Grunde genommen dasselbe. Man machts technisch anders mit dem Vorteil gegenüber "normalen" Dämpfern, dass mans regeln kann. Von weich nach hart und auch den Ausgleich der 4 Federbeine untereinander. Das ist ein Vorteil. Den erkauft man sich eben durch die aufwändigere Technik.
Ich gebe Dir auch Recht: Gummi ist an der Stelle wirksam und billig.

Weiterhin hast Du Recht, dass der Drehpunkt z.B. einer Moped-Hinterradschwinge eigentlich keine Schlagbelastung abbekommt. Die Aufhängung der Federbeine aber sehr wohl. Und um die gehts ja wohl, oder habe ich was überlesen?
Die Aufhängung des Schwingendrehpunkts (Hinterrad) muss hart sein, sonst würde das Fahren zum Abenteuer. laugh.gif Anfangs (beim Essi z.B.) nahm man Sinterbuchsen, später Miramid.
Jegliche vertikale Lagerung muss aber zwingend ein Schwingungs-/Dämfungslager sein, sonst zerlegt es die Karre.

P.S. scheinbar unterliegen wir einem Missverständnis. Reden wir von der Schwingenlagerung am Rahmen oder von den Lagern der Federbeine?
Bei Nr.1 nehm ich alles zurück. wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 22.12.2010, 12:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Meines Erachtens geht es um die Schwingenlager zum Rahmen ... ermm.gif


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Auxburger
Geschrieben am: 22.12.2010, 16:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1679
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Schon, ja, es geht um das Lager der Schwinge selbst, nicht die Augen der Federbeine.

Norbert, wenn du schon so lange große Citroën fährst, sind wir uns vielleicht bei den vierrädrigen Verhaltensgestörten smile.gif schonmal begegnet?

Bei den Federbeinen muss unbedingt Gummi ran, nicht nur wegen der hier offensichtlich vorhandenen Schlagbelastung, sondern schon allein deswegen, weil bei der Schwalbe die Aufnahmen an der Schwinge weiter auseinander sind als oben am Rahmen, die Bohrlöcher aber nicht entsprechend im Winkel stehen. Mit steifen Buchsen in den Augen würde man das noch nicht einmal zusammengebaut bekommen.

Frohes Fest!
Peter


--------------------
PME-Mail
Top
Neumi83
Geschrieben am: 22.12.2010, 17:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1262
Mitgliedsnummer.: 3755
Mitglied seit: 19.08.2010



hätte nochmal zu dem Lenkkopflager die Frage, ob das so hier richtig ist. Finde nirgends mal ein aussagekräftiges Bild. rolleyes.gif Ich kann nämlich unten abschleifen was ich will, der unterste Chromring kommt nicht soweit runter, dass ich oben alles festschrauben kann rolleyes.gif
Sorry für die grandiose Quali smile.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"in gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt" Schopenhauer

Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internets!
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 22.12.2010, 21:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (Neumi83 @ 22.12.2010, 17:12)
Ich kann nämlich unten abschleifen was ich will, der unterste Chromring kommt nicht soweit runter, dass ich oben alles festschrauben kann

Hey, der unterste Chromring ( Lagerlaufring ) in deinem Bild links, muss aber richtig fest auf deinem Schwingenträger sitzen, das muss straff-saugend auf einander passen.
Da wirst wohl noch bissl was von deinem neuen Lack runterschleifen müssen... Sonst wirds nix rolleyes.gif

Mfg Andreas
PME-Mail
Top
Neumi83
Geschrieben am: 23.12.2010, 18:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1262
Mitgliedsnummer.: 3755
Mitglied seit: 19.08.2010



Schwinge, Kotflügel usw sind drin. Das war ein Akt !!

Da der Lackierer das Hauptständerführungsrohr auch zulackiert hat und somit der Bolzen nicht mehr durchpasst, heißt es jetzt: Freischleifen .... Sch...Arbeit.
Wären diese ganzen Hindernisse nicht, stände das Vögelchen schon längst auf eigenen Beinen wink.gif
Ich bin eigentlich froh, wenn er endlich im Keller steht. Momentan ist ja noch das WoZi belagert und das drückt mir langsam aber sicher ordentlich aufs Gemüt. rolleyes.gif


--------------------
"in gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt" Schopenhauer

Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internets!
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 23.12.2010, 20:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Ach, was ! Solange es nur ' Schwälbchen ist ... wink.gif laugh.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Neumi83
Geschrieben am: 27.12.2010, 21:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1262
Mitgliedsnummer.: 3755
Mitglied seit: 19.08.2010



so, Hauptständer & Vorderrad dranne, morgen provisorisch, bis die anderen Teile kommen das Hinterrad rein und dann steht das Schwälbchen auf eigenen Füßen.

Leider hat am 25.12. mein Handy beim SW-Update das Zeitliche gesegnet, somit muss ich mich momentan noch mit einer alten 1MP-Handycam zufrieden geben. Die Bilder erspar ich Euch laugh.gif
Aber farblich schaut das Vögelchen sehr schön aus.

Ps. sehe ich das richtig, dass die Fußbremshebelfeder am Hauptständer befestigt wird ? Wenn ja, scheint die gelieferte Feder von MZA um Längen zu kurz zu sein ?!



--------------------
"in gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt" Schopenhauer

Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internets!
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 29.12.2010, 20:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (Neumi83 @ 27.12.2010, 21:36)
dass die Fußbremshebelfeder am Hauptständer befestigt wird ?

Japp, genau so isses!!!

Hast die originale Feder noch da? Zwecks Vergleichen?!
Auch wenns bei MZA viel Plunder gibt, aber so ne Feder sollte doch wenigstens passen?!

Mfg Andreas
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 29.12.2010, 22:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15630
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Hier mal ein paar originale Ständerfedern zum Vergleich. wink.gif

http://cgi.ebay.de/7-orig-Stander-Feder-SI...=item5641b5e3ba

Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Neumi83
Geschrieben am: 03.01.2011, 19:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1262
Mitgliedsnummer.: 3755
Mitglied seit: 19.08.2010



die die ich dran hatte, ist so wie in dem Link.

Heute war ein kleiner historischer Augenblick, das Schwälbchen, kam aus der Wohnung wink.gif und steht nun auf eigenen Füßen.
Was mich nur stutzig macht, wenn ich sie auf dem Hauptständer stehen habe, steht sie trotzdem noch auf beiden Rädern. Muss zwischen Rahmen und Hauptständeranschlag noch ein Distanzstück oder so ?
Die Rahmenfarbe wirkt auf den Bildern wie weiss, ist aber in real hellgrau wink.gif

Ps. ich liebe die tolle Bildquali meines alten Handy`s biggrin.gif Wahnsinn, dass die 1MP-Cam vor 5-6 Jahren der absolute Hit waren _clap_1.gif

Als nächstes kommt dann der Lenker dran und der Motor rein. thumbsup.gif

Bei dem Kabelbaum werde ich viele Kabel neu machen (müssen), und dazu auch gleich mal die passende Farbe wählen !! rolleyes.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"in gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt" Schopenhauer

Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internets!
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (33) « Erste ... 4 5 [6] 7 8 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter