Awo 425T Gespann Stoye 1 aus dem Schuppen, Restauration nach 11 Jahren Standzeit
mobiler4 |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5296
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008
|
QUOTE (Drahtwort @ 11.07.2011, 22:01) | Dreht sich die innere Querschlitzschraube mit, dann dreht sich auch das obere Innenleben der Telegabel mit, davon ist diese Schraube das obere Ende. Im Prinzip muß man eigentlich die innere Querschlitzschraube mit einem Schraubenzieher festhalten. |
Moin Andreas, ...na das ist doch mal ne Aussage. Ich habe es mir fast gedacht fand das aber eher komisch gelöst und somit kam das nicht in Frage obwohl ich schon darüber gegrübelt habe was die Querschlitzschraube da drin zu suchen hat Wenn die sich also mitdrehen sollte müßte außen auf die Nuß ein Sechskant gefräst werden um mit einem Maulschlüssel drehen und gleichzeitig mit einem Schraubendreher durch die Nuß gesteckt die Schraube gegenhalten zu können ich galube ich habe es verstanden Danke für den Hinweis und auch für Dein Angebot. Ich telefoniere morgen mal mit meinem Kumpel ob er schon angefangen hat mit dem Werkzeug wenn nicht kann er sich ja den Aufwand (der für mich ja auch nicht gratis ist) sparen und ich zahle lieber das bischen Hin- und Rückporto. Ich komme evtl. gerne auf Dein Angebot zurück ich melde mich morgen noch einmal
--------------------
schönen Gruß von der Küste
Tony
|
|
|
Drahtwort |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009
|
Klar, spar dir das Geld lieber und sag bescheid. "müßte außen auf die Nuß ein Sechskant gefräst werden" ... soviel Gewalt brauchst du nicht. Wenn die äussere Schraube sich schon mal in Bewegung gesetzt hat, sollte ne Rohrzange an der Riffelung völlig ausreichen "Es sollte eigentlich ein Patinaaufbau werden aber naja ich kann wohl nicht anders" Na, ich glaub, das passiert leichter als einem lieb ist, aber ich mag sie alle: die Mopeds mit Patina, wie auch mit ohne. Gruß, Andreas
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|
|
|
mobiler4 |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5296
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008
|
...so die Telegabel habe ich heute Mittag mal kurzerhand zerlegt das ging mit dem richtigen Werkzeug ratz fatz.. Danke Andreas für den Spezialschlüssel das ging echt gut auseinander.... ... und dann die Ernüchterung alles ausgeschlagen selbst die Tragrohre sind eingelaufen da fehlen gut 0,5 mm Material ... In den Standrohren hingegen sieht es besser aus da reichen neue Buchsen. Weiß jemand wo man die Tragrohre schleifen und dann aufchrohmen lassen kann?
--------------------
schönen Gruß von der Küste
Tony
|
|
|
boerdy61 |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5559
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008
|
Mensch Tony, Klasse, wie das vorwärts geht. Aber kostet eben auch ne Menge Knete. Hier in der Nähe steht ein Tourengespann mit Stoye1, nummerngleich mit Papieren, läuft aber noch nicht. Preis 3,7 Tsd Wo die Preise hingegangen sind ... Dir weiterhin viel Spaß und Erfolg!!! Thorsten
--------------------
Gruß Thorsten
boerdy61
Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
|
|
|
Bastel |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 406
Mitgliedsnummer.: 508
Mitglied seit: 03.03.2007
|
Das sieht sehr gut aus Tony! Bin begeistert Viel Spaß im Urlaub lg Bastel
--------------------
Simson SR2E Baujahr 1961 restauriert Simson SR2E Baujahr 1962 orginal Simson S51B1-4 Baujahr 1983 orginal Simson S51B1-3 Baujahr 1986 in Arbeit MZ TS 250/1 Baujahr 1979 in Arbeit MAW an Seidel & Naumann Rad von 1937 restauriert Steppke Baujahr 1955 an Simson Fahrrad von 1951 orginal Phänomen Bob Baujahr 1937 orginal EMW R35/3, AWO T `53iger .......
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|