Fieberring im Schwimmergehäuse?, NKJ 121-1
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Außen 39.0mm Innen 34,7mm Dicke 1mm Norbert, ja der Ring brennt!Sehr gut sogar. Dabei riecht es fast so, als ob eine Räucherkerze vor sich hin qualmt. mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
Ich habe mir die Sache mit dem Stabilisationsring bzw. Dämpfungsring an meinem NKJ 121-1 noch einmal tiefgründig angeschaut und bin dabei zu folgendem Ergebnis gekommen: Das Schwimmergehäuse hat einen Innendurchmesser von 39mm. Oben jedoch ist ein kleiner Absatz; hier ist der Durchmesser 40mm (auf eine Tiefe von 5mm). Man sieht das gut auf Cloyds Foto ganz oben in diesem Beitrag. In diese Aussparung gehört der ominöse Ring, er müsste also einen Außendurchmesser von 40mm haben. Der Innendurchmesser sollte etwa 35mm betragen, damit der Schwimmer mit Durchmesser 34mm darin Luft hat. Übrigens sieht man den Ring auch auf den Schnittbildern des NKJ 121-1, wo leider alle Dichtungsringe ohne Positionsnummern dargestellt sind (wahrscheinlich aus drucktechnischen Gründen). Er dämpft und zentriert / stabilisiert die Bewegung des Schwimmers. Vielleicht sind die vorgefundenen Ringe im Lauf der Jahre geschrumpft, oder sie wurden durch die falschen (zu kleinen) ersetzt, wodurch sie nach unten durchfallen konnten.
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Wolfgang, ich gehe mit Dir konform. Bis auf das Wort "Dämpfen"...weil da gibt es nichts zu "dämpfen". Da unsere Dispute ja von der Gemeinde immer wohlwollend zur Kenntnis genommen werden  , ich ab und an einen Rechenschritt vergesse und mich an dieser Stelle bei Dir für die freundlichen Korrekturen bedanken möchte (ist ernst gemeint!!), mal was zur S-U`s "Strömungsberuhigung" oder Deiner "Dämpfung": Ein Essi ist angegeben mit (pi mal Daumen) 2,5Liter/100km. Meine Erfahrung ist, ich komme bei 1h Fahrt durch Berg und Tal ca. 30 km/h. D.h. (nur die Zeit spielt eigentlich bei der Betrachtung eine Rolle) ich benötige aus dem Tank in einer Stunde 0,833 Liter, die durch das Schwimmergehäuse müssen. Das sind pro Minute 0,0138 Liter. Entspricht 13,8... rund 14 Milliliter. Pro Sekunde wandern da also 0,0002314 Liter Sprit durch. Das sind reichlich 0,2 Milliliter/Sekunde. Es entspricht ungefähr dem, was man sich so unter einem "Tropfen" vorstellt. Vielleicht wird mir jetzt gesagt, dass es unterschiedliche Belastungszustände gibt und bergauf das Ding ja mehr braucht. Nun, ich gehe praktischerweise von immer Vollgas aus. Wo soll da jetzt (wir sprechen vom Schwimmergehäuse!! Nicht von 0,55mm Düsen!!) ein "Sog", ein "Strudel" eine wie auch immer geartete "Fliessgeschwindigkeit" bei der Grösse des Schwimmergehäuses herkommen, was es zu "dämpfen" gilt. Ich habe mit Strömungstechnik wirklich wenig am Hut, aber ich denke, der "Tropfen" sinkt schwerkraftbedingt langsam wie ein Beamter zum Boden des Gehäuses, um dort ruckartig von der HD eingehaucht zu werden. In meinen Augen ist der Ring eine Krücke, um die lawede Aufhängung des Schwimmers etwas zu kompensieren.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
Der Ring wurde nun mal anfänglich "Dämpfungsring" getauft. Und dämpfen soll hier garantiert nicht der Kraftstoff. Aber der Schwimmer wird etwas durch Reibung an dem Fiberring gedämft, er schägt nicht so hart gegen das Metallgehäuse. Das merkt man gut, wenn jetzt der Vergaser geschüttelt wird. So hat sich das der Kostrukteur gewiss vorgestellt. Dass die Lösung nicht optimal war, hat sich ja bald herausgestellt und daher die Änderung auf die bessere Schwimmeraufhängung. Als Origanalitätsfetischist und, da ich nun weiß wie es bei meinem SR1 Baujahr 1955 gehört, kommt bei mir jedenfalls der Ring rein.
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Diese Schnittzeichnungen hab ich auch auf DIN A4 und hab mich auch schon gefragt, ob das da oben nicht dieser Ring sein könnte. Dank Wolfgang wissen wir wieder etwas mehr!Super! mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|