Headerlogo Forum


Seiten: (18) « Erste ... 15 16 [17] 18  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Essi Nummer 2 lebt, mal sehen, was draus wird
essermopi
Geschrieben am: 27.01.2008, 20:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



Ihr Schwätzbacken , was ihr hier schreibt , ist schlimmer als das Quietschen aus meinem Motor. tongue.gif hilft mir nicht wirklich weiter.
Ja , ich werd mal diese Woche vielleicht mal nach dem Motor schauen , und ein paar Schrauben lösen biggrin.gif , vielleicht hilft´s ja.
Ja , und da hier das mit den Ersatzteilen echt schlecht aussieht, muß ich mich mal ein bischen bei Ebay umschauen. ph34r.gif
Und es sind immer wieder Forumsmitglieder bei Ebay unterwegs.
seht mal hier , wem ich hier sein Schnäppchen weggehascht habe. 3-2-1- in den letzten 2 sek. meins Klick
Sorry Burkhard - Evert tongue.gif tongue.gif tongue.gif

Gruß Rene


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
Toni
Geschrieben am: 27.01.2008, 22:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4087
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



ohmy.gif Falls der Motor ne Nummer um die 295000 hat hätte ich gerne das gehäuse. biggrin.gif Kannst dafür auch nen anderes mit 99**** kriegen. wink.gif


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
essermopi
Geschrieben am: 28.01.2008, 20:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



Männers , ich hab mir das mit dem Quitschen aus dem Motor heute nochmals angesehen. ph34r.gif
Folgendes
Motor kalt ----nichts quitscht thumbsup.gif
Motor warmgefahren -----quitscht hmm.gif

Also, jetzt kommt die Storie tongue.gif

erstens Öl abgelassen Deckel auf Kupplungsseite abgeschraubt , Kerze raus , Motor durchgedreht , das Geräusch kommt definitiv aus dem Motorinneren und nicht von den Zahnrädern KW / Kupplung.

zweitens rechten Deckel abgebaut , Zündung ausgebaut -----Motor quitscht hmm.gif

drittens Kurbelwellenabdichtung / bzw Deckel rechts abgeschraubt um mehr Spiel zwischen die KW - Lager zu bekommen.-----Motor quitscht hmm.gif

viertens Motorgehäuseschrauben leicht gelockert ----Motor quitscht
Zylinderkopf abgeschraubt um zu hören obs vom Zylinder kommt ---nichts

fünftens festgestellt , dass das Quitschen zyklisch mit der Umdrehung des Kupplungskorbes auftaucht _uhm.gif immer an der gleichen Stelle hmm.gif

sechstens Einstellschraube am Kupplungskorb gelöst -----aha ----das Quitschen ist weg aber warum ??

siebentens Kupplungsscheiben usw demontiert nichts festzustellen , dann den Druckstift , der in der Hohlwelle steckt rausgenommen , sah ziemlich trocken am hinteren Ende aus, vielleicht kommt das Quitschen irgendwie da her hmm.gif , da ja die Einstellschraube für die Kupplung daraufdrückt.

Achtens ----alles wieder zusammengebaut , alle Schrauben festgezogen (hoffentlich alle), Zündung rangebaut , Zylinderkopf wieder rauf usw. , beide Deckel angeschraubt ja und das wars für heute .

Ja und auf dem Rückweg nach Hause sitz ich so im Auto und überleg , warum da denn was Quitschen kann. Eigentlich doch nur , wenn Metallflächen trocken aufeinanderreiben nicht war. Ja und mich wunderts , warum der Druckstift so trocken war und nur so ein bischen Öl beim Ablassen unten aus dem Motor rauskam _uhm.gif hmm.gif

Ich Idiot !!! ohmy.gif da fällt mir glatt was ein ??
Da ich keinen Trichter hatte , hab ich das Öl nicht in die Öleinfüllöffnung oben , sondern in die Öffnung in den Kupplungsdeckel bis Unterkante Öffnung reingekippt.

Entschuldigt jetzt die blöde Frage , ist mir selber peinlich mich hier so zu outen, aber läuft das Öl denn überhaupt von der Kupplungsseite in die rechte Motorhälfte rein , um dort das Gertriebe und den Primärantrieb anständig zu schmieren ??

Mal sehen , ich werd morgen mal ein bischen mit "Öl von Oben" nachhelfen, vielleicht bringts ja was.

Soweit für heute
Gruß Rene



--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 28.01.2008, 21:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Es sind Bohrungen von Kupplungsseite zum Getriebe vorgesehen René, sei beruhigt!!! laugh.gif Mich wundert nur, das die Einstellschraube am Druckstift das Geräusch verursacht hat. hmm.gif Der Druckstift liegt doch in der Hohlwelle,die mit selber Geschwindigkeit wie die Druckplatte an der die Einstellschraube sitzt rotiert/dreht hmm.gif wieso quietscht da was??? Wenn dann müsste der Druckstift auf der anderen Seite am Exenterhebel/Ausrücknocken quietschen, denn der steht starr.


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
essermopi
Geschrieben am: 28.01.2008, 21:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



QUOTE (Ostbiker @ 28. Jan 2008, 21:03)
Wenn dann müsste der Druckstift auf der anderen Seite am Exenterhebel/Ausrücknocken quietschen, denn der steht starr.

Deshalb ja auch meine Beführchtungen, daß in der rechten Seite zu wenig Öl ankommt. Meine Vermutung ist auch , daß der Stift am Exzenterhebel reibt.
Übrigens sieht das Ende des Stiftes so wie auf dem Foto aus. Der Exzenterhebel ist auch nicht der, der Ursprünglich in diesem Motor drin war . Vielleicht müssen sich Hebel und Stift erstmal einlaufen ??

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
joker317
Geschrieben am: 28.01.2008, 21:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006



Ich würde den Druckstift mal richtig Fett einsauen und reinkleben, mal sehen obs dann weg iss....
MfG joker317
PME-MailICQ
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 28.01.2008, 21:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Na den Druckstift brauchst Du nicht mehr nehmen, dann kannst Du ja gleich einen 5mm HSS Stahlbohrer als Druckstift hernehmen... rolleyes.gif immer diese Stümper laugh.gif laugh.gif laugh.gif laugh.gif


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
essermopi
Geschrieben am: 28.01.2008, 21:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



kleiner Witzbold , hab keinen anderen , wer hat die Originalmaße Werkstoff , Durchmesser und Länge ??


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
piotr
Geschrieben am: 28.01.2008, 22:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1662
Mitgliedsnummer.: 420
Mitglied seit: 01.01.2007



Hallo Rene! dieses kupllung stift ist 16,6mm lang, 5 mm dick und wie ich meine aus hochwertige harte stahl beide ende sind etwas rund wie auf foto.Grüsse piotr

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse piotr









Auf zwei Rädern bleibt man jung!
Ab 50 wird man nicht älter, sondern reifer!
Bergab nimmt mein Moped jede Steigung.
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 29.01.2008, 19:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Und auf die Länge kommt´s eh nicht sooo genau an *zwinkerzwinker* laugh.gif laugh.gif laugh.gif laugh.gif laugh.gif dafür hast Du ja schlussendlich die Einstellschraube. Nimm doch einfach 2-3 alte 5mm HSS Bohrer und schneide deren Schafte ab (das Runde Teil,ohne Schneidsspirale, was in das Bohrfutter kommt), sodass eine ungefähre Länge von 16,638942638975747mm rauskommt und dann steck sie allesamt hintereinander in die Hohlwelle, denn letztendlich ist es egal ob sich ein langer Stift oder 2- 3 kurze in der Welle liegen. thumbsup.gif Dadurch reduziert sich auch die Reibungskraft, da sich die Drehzahlen langsam angleichen können. Sozusagen Edel-High-Performance-Tuning. ph34r.gif _clap_1.gif _clap_1.gif _clap_1.gif _clap_1.gif


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
essermopi
Geschrieben am: 29.01.2008, 20:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



QUOTE (Ostbiker @ 28. Jan 2008, 21:20)
immer diese Stümper laugh.gif  laugh.gif  laugh.gif  laugh.gif

Hey Christian
3 Bohrer abschleifen und hintereinander in die Welle einschieben......höchst interessant hmm.gif hmm.gif das ist "Gefrickel" vom allerfeinsten. thumbsup.gif , High-End -Tuning. tongue.gif So eine ähnliche Idee hatte ich auch schon , war kurz davor den Stift zu kürzen und für den Rest einen Bohrer oder Torxschrauber zu opfern. thumbsup.gif Aber rein zufällig kam mir da ein "Auswerferstift" aus dem Formenbau , 250 mm lang und 5 mm Durchmesser, zwischen die Finger, daraus kann man doch gleich mal 2 nagelneue Stifte anfertigen. thumbsup.gif
Ja , das hab ich dann heute Nachmittag auch getan. Danke Piotr für die genauen Maße des Stiftes.
Also Kupplung nochmals zerlegt , alten Stift raus , neuen Stift wieder rein , Kupplung ran, Deckel ran , ordentlich Öl oben in die Einfüllöffnung tongue.gif tongue.gif tongue.gif ,
Zündung an , Benzinhahn auf , kurz angetreten und ab zum Probelauf. Selbst nachdem der Motor so richtig heiß gelaufen war , noch nichts von der Quitscherei zu hören. thumbsup.gif Für den Anfang schonmal nicht schlecht oder .! Viel rumfahren kann ich im Moment noch nicht , muß mir erst noch ein passendes Versicherungskennzeichen holen, fahr im Moment ph34r.gif ph34r.gif ph34r.gif "schwarz"
Ich halt euch auf dem Laufenden.
Gruß Rene


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
essermopi
Geschrieben am: 02.06.2008, 22:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



Hey
Ich hol meinen Mopedfred mal wieder aus der Versenkung. wink.gif
Ich hab ja im Ausfahrtenfred schon meine Tour mit meinem Ami-Freund Axel beschrieben. Das war alles wunderbar ...., .....wenn mein Essi (der marone ) nicht ständig ausgegangen wäre.
Also folgendes Phänomen. Das Moped springt kalt echt super an und fährt sich dann auch nicht schlecht. Solange ich mit Vollgas herumheize , egal ob auf gerader Strecke oder auch bergauf ,....das Ding summt wie ne Biene. Jetzt kommts....fahr ich auf ne Ampel , Kreuzung oder sonst was zu , und muß das Gas zurücknehmen , geht das Moped einfach aus. hmm.gif Obwohl es vorher bei Vollgas so super gelaufen ist. Ich hab dann mal die Kerze rausgenommen , die erste war ganz schwarz , war auch nur ne 175 er , glaub ich , also zu kalt. Wo die herkommt , weiß ich auch nicht. Dann ne 225 er reingeschraubt ....das gleiche Spiel . Das Moped springt sofort an und lauft auch super ...., aber nur bis zur nächsten Kreuzung. Da liegen aber dann etliche Kilometer mit Vollgas dazwischen.
Kerze wieder raus ........trocken hmm.gif ... und schwarz....., wieder ne neue rein , diesmal ne 240 er . Moped angetreten , es kommt beim ersten Tritt und losgefahren. 3-4 km gekommen und die Karre geht einfach aus.
Jetzt hab ich aber die Schnauze langsam voll. mad.gif mad.gif
Kerze wieder raus ......tendiert diesmal langsam zu Rehbraun , aber noch etwas dunkler, aber trocken.
Also was jetzt. _uhm.gif ???
Also Benzin läuft genug nach , hab den Benzinschlauch ständig unter Kontrolle gehabt , da Seitenbleche ab. Tankdeckelbelüftung ist auch oK
Ich schließ erstmal die Zündung aus , und tipp auf den Vergaser.
Kann es am Schwimmerstand liegen , daß er sich bei Vollgas den Vergaser leersaugt und bei Teillast säuft er ab. ? Aber dann wär doch die Kerze nass??
Ich glaub, ich muß mir auch nochmal das Schwimmerventil anschauen , denn letztens hatte ich ne riesige Benzinpfütze unterm Moped. Der Benzinhahn war ein paar Tage auf , und der Tank hat sich ziemlich über den Vergaser entleert. Absolute Brandgefahr.
Wenn einer ne gute Idee hat , immer her damit , denn ich will das Moped alsbald wieder fahren.
Gruß Rene


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
Toni
Geschrieben am: 02.06.2008, 22:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4087
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



Ich denke mal, deine Vermutung ist richtig. So wirklich absaufen tut er ja nicht, er kriegt nur ein nichtmehr zündfähiges Gemsich und geht einfach aus, das reicht noch nicht, um die Kerze nass zu machen.

Ist der Motor dann immer wieder gut angesprungen oder musstest du viel Trrampeln und dann auch nur mit Vollgas?
Was amcht er, wenn du ca. 50-100 Meter bevor du anhältst den Benzinhahn schließt?

Mfg. Toni


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 03.06.2008, 07:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Das hört sich aber verdammt nach meinem Ex-Schwalbeproblem an hmm.gif
Überprüfe doch bitte nocheinmal den Unterbrecherabstand und den Zündzeitpunkt, wenn diese in Ordnung mal Hochspannungsdurchführung und Kerzenstecker begutachten bzw. auf Verdacht tauschen. Kommt den ein ordentlicher Funken, wenn Du die benutzte warme Kerze nach dem rausschrauben ausprobierst? Wenn dies alles nichts hilft mal die Nadel etwas tiefer hängen, damit er magerer läuft und somit etwas heißer wird. Den Schwimmerstand bzw den Vergaser als solches schließ ich wiederum fast aus, da sich soetwas meist durch stottern oder unrunden Lauf manifestiert und es auch seltenst vorkommt das es sich plötzlich, ohne Vorwarnung über den gesamten Schieberweg zeigt, denn meist muckt es dann nur bei Vollgas bzw. bei Leerlauf.


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
fahrfisch
Geschrieben am: 03.06.2008, 07:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



Ich tippe auf Zündspule und danach folgende Hochspannungsbauteile. Hatte ich bei der ES auch schon, nach Zündspulenwechsel (hatte durchgeschlagen) war alles i.O.
Ich bin immer auf Arbeit gefahren. 20 Kilometer Landstraße, alles ok, dann Stadtverkehr, an die erste Ampel ran, erste Fehlzündungen, 2. Ampel dann unweigerlich aus. Auf der Rückfahrt erst Stadtverkehr, bereits nach 5 Minuten aus. Wenn ich die Stadtgrenze irgendwie erreicht hatte, lief sie dann 20 Kilometer anstandslos durch. Kerze sah auch immer eher dunkelbraun aus. Nach dem Spulenwechsel alles top.
Wenn die Zündspule nicht richtig geht, ist das Kerzengesicht nicht besonders aussagekräftig. Also erst mal sicherstellen, dass jeder Funke kommt und dann am Vergaser rumbiegen.
Dass er leer läuft, wenn er länger offensteht, muss nicht heißen, dass das Niveau nicht stimmt. Im Fahrbetrieb ist ein ganz schwach undichtes Schwimmerventil durchaus brauchbar, nur eben nicht bei längeren Stillstandszeiten.

Viel Erfolg beim Basteln! thumbsup.gif

Hendrik


--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (18) « Erste ... 15 16 [17] 18  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter