Headerlogo Forum


Seiten: (18) « Erste ... 10 11 [12] 13 14 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Essi Nummer 2 lebt, mal sehen, was draus wird
essermopi
Geschrieben am: 13.08.2007, 20:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



Nee , der Auspuff wird mal so richtig ausgebrannt. der alte Süff muß da wieder raus. , also ein Schluck benzin rüber und rein in alle Ritzen und dann den Streichholz rübergeschnipzt. tongue.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
essermopi
Geschrieben am: 13.08.2007, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



ein bischen schwarz das ganze aber nicht weiter schlimm

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
essermopi
Geschrieben am: 13.08.2007, 20:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



denn ich hab ja das weltberühmte super Zeugs namens ELSTERGLANZ tongue.gif ,
und nen flinken Putzlappen sowie eine Polierscheibe in der Bohrmaschine. Na damit kriegen wir die Sache doch wieder hin. Bis auf die Stellen, wo der Rost arg zugeschlagen hat und der Chrom zu sehr abgewetzt ist , ist das Ofenrohr doch wieder recht ansehnlich geworden.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
essermopi
Geschrieben am: 13.08.2007, 20:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



ja und dann müssen ja auch noch die restlichen Strippen gezogen und irgendwo angeklemmt werden. Ist ja beim Essi nicht allzuviel Arbeit und der Kabelsalat hält sich in Grenzen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
drehmoment
Geschrieben am: 13.08.2007, 21:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



QUOTE (Ostbiker @ 5. Aug 2007, 21:30)
... also ich hatte Damals beim Götz Motorradteilekatalog eine Kerze für Leistungsgesteigerte Simson M541 Motoren bestellt und das war die NGK  B9HS und jene war von Anfang an ungeeignet mad.gif

tach gemeinde,

lese das gerade mit den ngk-kerzen und denke mit schrecken zurück an den tag als ich meiner etz 250 eine neue
(vergleichs-) zündkerze (von ngk) zur neuen saison sponsorte.

erfolg: nach nicht mal 4 km rissen fehlzündungen in immer kürzer werdenden abständen nicht mehr ab, bis der motor kurz darauf ganz streikte, stehenblieb und nicht mit guten worten, kicken, kicken oder kicken ins leben zurückzurufen war.mad.gif

also zog ich die alte abgearbeitete isolator aus der tasche, montierte sie - kickte ...
und fuhr ein jahr damit ohne probleme weiter _clap_1.gif bei mir wird seitdem auch nur noch gegen isolator getauscht.

auf das problem bei einer werbeveranstaltung von ngk bei irgendeinem hamburger motorradhöker um die ecke angesprochen, schluckte der werbetreibende sichtlich und gab kleinlaut zu, dass sie immer noch nicht die richtige mischung bzw. den richtigen wärmewert der isolator nachbilden könnten.

in meinen ohren ein feiner zug das ehrlich zuzugeben, aber auch ein grund mehr die ngk künftig zu meiden.

daher lese ich mit erstaunen das ihr mit der "iridium"-kerze von denen scheinbar zufrieden seid - es würden mich die typbezeichnung interessieren - auch wenn die isolator ja nach wie vor nachproduziert wird..

grüße in den wärmer werdenden august aus hamburg,

bernd thumbsup.gif
PM
Top
essifan
Geschrieben am: 13.08.2007, 22:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005



Na prima Rene ohmy.gif ??!!
Und dann noch "Die Grünen" wählen. Dann isses
Chaos perfekt. thumbsup.gif




--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
PME-Mail
Top
essermopi
Geschrieben am: 28.08.2007, 20:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



So , hab die letzten Wochenenden genutzt , um mal weiterzuschrauben.
Also das Möppi ist soweit zusammengebaut und die Zündungssequens wurde eingeleitet.!! tongue.gif thumbsup.gif
und seht ihn euch an , den kleinen Stinker !! _clap_1.gif knattert und qualmt lustig vor sich her.
Aber es gibt noch einiges zu berichten und rumzuschrauben am Motor , denn so richtig läuft er noch nicht. hmm.gif Doch der Strom fließt auch wunderbar dorthin , wo er hin muß. Hupe und Licht alles oK.
Zum Licht mach ich dann nochmals den Rücklichtfred wieder auf.
Hier schonmal das erste Bild
Rene

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
essermopi
Geschrieben am: 28.08.2007, 21:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



Also an diesem Motor haben im Laufe der Jahre jede Menge Leute rumgeschraubt.
1. Gewinder auf der Kurbelwelle fratze , Mutter zum Befestigen der Schwungscheibe ganz platt bzw abgedreht
2. Schwungscheibe total verbogen , dh, wahrscheinlich wurde desöfteren ein Zweiarmabzieher benutzt , wir hatten das ja schon irgendwo gehört.
3. Lichtmaschine Kabel durchgescheuert , Kabelklemmen weggebrochen
4. Winkelstück für das Zündkabel fehlte komplett , Kerzenstecker war direkt mit der Zündspule verbunden
5. Kurbelwellenzapfen mit Konus verbogen . Magnet schleift an Zünd, bzw Lichtspulen beim Durchdrehen.
_uhm.gif _uhm.gif
es gibt viel zu tun
hier mal ein Foto , wie ich dien Schwungmagneten wieder halbwegs gerichtet hab.
Also der Außenrand war zum Innenteil über 5 mm nach vorn gezogen worden.
Im Schraubstock hab ichs mittels Abstandshaltern und Metallklötzchen zum Drücken einigermaßen hinbiegen können. Durch das Zusammenpressen des Schraubstocks wurde von hinten Druck auf einen Metallklotz ausgeübt, welcher dann das mittlere Stück nach vorn drückt. Ja und das mehrfach bei gleichzeitigem Drehen des Magneten.Obs dauerhaft klappt , wird sich zeigen, ansonsten muß ein neuer Magnet her.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
essermopi
Geschrieben am: 28.08.2007, 21:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



Nachdem das Moped dann endlich lief , ich schätz mal so 4-5 min , ging es immer aus , und nicht mehr an. Erst als es wieder abgekühlt war. Ich bin bald bekloppt geworden. Also alles mögliche ausprobiert.
Kerze raus und ne neue "alte" genommen. Hat nichts geholfen , ging trotzdem aus.
Übrigens die neue Isolatorkerze war Mist, ist sicherlich auch son nachgemachter Scheiß, was heute angeboten wird.
Unterbrecher gewechselt , Zündung kontrolliert ....Moped geht einfach aus. hmm.gif
Dann Spritzufuhr gescheckt, alles iO, Vergaser gereinigt war iO , Vergaser gewechselt .........trotzdem ....Moped geht aus. hmm.gif
Zündfunke war jedesmal vorhanden, nachdem der Motor ausging , Kerze nass. hmm.gif Nur erschien mir der Zündfunke zu schwach , und bei langsamen Durchdrehen des Motors kein Funke. hmm.gif
Also Lichtmaschine raus und eine andere eingebaut. Siehe da .......Motor sprang sofort an aber........................... hmm.gif _uhm.gif hmm.gif !!!????
Jede Menge Funken hinterm Schwungmagneten zu sehen. Schnell Zündung aus.
Beim Drehen am Magneten bemerkte ich dann, daß dieser an den Spulen an einer Seite schliff und daß daher der Funkenflug entstammte. Was nun ?? _uhm.gif
Schwungscheibe ab , Kerze raus , beim Durchdrehen des Motors sah man , daß der Kurbelwellenzapfen rumeierte. Prima .... Volltreffer.!! thumbsup.gif
Egal , da die Kurbelwelle sowieso verbogen war , hab ich ihr einfach mehrere Schläge mit dem Kunststoffhammer verpaßt, um die Sache wieder zu richten.
(PS. zufällig liegt ne nagelneue Kurbelwelle schön in Ölpapier verpackt noch im Regal wink.gif )
Ja so schlecht läuft die Welle jetzt nicht.Was die Lager dazu sagen ....keine Ahnung.?
Dann alles wieder zusammengebaut, und Motor gestartet. thumbsup.gif
Bin damit heute ca. 2 km gefahren , der Motor ging erstmal nicht aus.
Also vermute ich , daß durch die Erwärmung der Schwungscheibe bzw des Motors
kein anständiger Zündfunke meht zustandekam, und der Motor deshalb ausging. Der Spalt zwischen Zündspule und Magnet war zu eng geworden durch die Erwärmung bzw. Ausdehnung der Metalls.
Werd aber die Lichtmaschine nochmals zerlegen, den Festsitz der Spulen prüfen,
Neuen Unterbrecher montieren, Kondensator wechseln. Naja und dann gehts weiter.
Hier noch ein Foto vom Magneten . Der gekennzeichnete Bereich war durch die Reibung total heiß , der Rest kalt. Innen sieht man gut die Schleifspuren.
Soweit für heute
Rene


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 28.08.2007, 22:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Rene, wenns Wolfgang liest, bekommst Du virtuell hinter die Ohren laugh.gif

Schmeiss die KW raus, denn der Zapfen ist hinüber und das kann man selbst nicht richten. Da gehts um /100stel !! Bau die neue ein und es wird gehn!

Zu "4.": Man kann sehr wohl von der Zündspule das Kabel direkt bis zur Kerze führen, wenn man keinen "Zündwinkel" hat. Das geht, ist aber keine Dauerlösung.

Du scheinst Dir dort tief im westdeutschen Hinterland die echte Reuse aufgetan zu haben laugh.gif laugh.gif laugh.gif und ich bewundre Dich ob Deines Wagemutes. biggrin.gif:

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 29.08.2007, 15:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (NorbertE @ 28. Aug 2007, 23:27)
Rene, wenns Wolfgang liest, bekommst Du virtuell hinter die Ohren laugh.gif

Hallo Rene,
ich habs gelesen. laugh.gif
Und ich hätte es bestimmt genauso gemacht. thumbsup.gif
Obwohl ich es mir kaum vorstellen kann, wie das passiert sein soll.
Da muss sich ja nicht nur die Vergussmasse (Epoxidharz) von dem Stahlkäfig gelockert haben, sondern gleichzeitig eine erhebliche Zugkraft auf die Magneten gewirkt haben. Denn die Polschuhe sind ja außerdem noch mit 6 Schrauben verschraubt! Diese Schrauben kannst Du nun wahrscheinlich etwas nachziehen und musst dann, was innen übersteht, abschleifen.

Gruß
Wolfgang


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
essermopi
Geschrieben am: 29.08.2007, 20:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



Norbert , Wolfgang und alle anderen
Ja ich weiß selbst , daß das mit dem Zurückbiegen des Magneten nicht so die feine Sache ist, aber mit meinen bescheidenen Mitteln fiel mir grad nichts besseres ein.
Im eingebauten Zustand war mir der Abstand Magnet - Motorgehäuse irgendwie zu groß aufgefallen , und wie schon beschrieben, war der Zündfunke zwar da , aber ziemlich schlapp , und bei niedrigen Kurbelwellenumdrehungen gar nicht, bzw immer aussetzend vorhanden. Ja und da bemerkte ich , daß die Schwungscheibe ziemlich stark nach außen gewölbt war, ausgehend von der Mitte.
Ich hab mal ein Lineal rübergelegt , da konnte man es sehr gut erkennen , daß die Schwungmasse bzw Magnet im inneren Bereich hohl war bzw das Lineal nur Aussen auflag. Und das waren über 5 mm Unterschied. Ist leider auf dem Foto nicht so richtig zu sehen , aber man erkennt genau den Hohlraum in der Mitte des Magneten. Ob das wirklich Auswirkungen auf die Funktion der Lichtmaschine hat , kann ich nicht beurteilen, dafür seid ihr Experten ja da. tongue.gif tongue.gif
Ich glaub , viel schlimmer ist der Schlag in der Kurbelwelle gewesen. Der ist nach meiner , ich gestehe auch etwas rabiaten Methode mit dem Kunststoffhammer, aber weg , und der Magnet läuft jetzt frei . Dazu hab ich meinen Einstellnocken auf die Kurbelwelle aufgesetzt , langsamm gedreht und ähnlich wie beim Einspeichen mit einem dünnen Edding die Stelle markiert, wo die Welle ausgeschlagen hat.
Scheint fürs erste funktioniert zu haben . hmm.gif _uhm.gif
Mal schauen wies weiter geht , hab erst mal keine Zeit mehr .
Gruß Rene

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 29.08.2007, 20:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Hallo René,

zunächst Gratulation zum neuen Fahrzeug. Sieht echt gut aus.

Ich würde an deiner Stelle nicht mehr an dem Polrad rummachen. Ich glaube, das wird nicht mehr so richtig. Der nächste Teilemarkt kommt bestimmt. Ein gutes Polrad ist dort für ca. 10,-€ zu haben. Wenn du auch noch die Spulen beschädigst, wird es teurer.

Das mit der Kurbelwelle ist ja schon ein Glücksfall, das du das so hingebracht hast. Die sollte aber schon 100% laufen. Bei Vollgas mit 5500U/min gibt das eine mächtige Unwucht, wenn die Welle einen Schlag hat.

Nicht verzagen!!!, Viele Grüße, Jürgen


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 30.08.2007, 07:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (essermopi @ 28. Aug 2007, 22:19)
Also der Außenrand war zum Innenteil über 5 mm nach vorn gezogen worden.

Hallo Rene,
nach Deinem letzten Foto habe ich erst Dein Problem richtig begriffen.
Also war das Quatsch, was ich oben geschrieben habe. weep.gif

Durch das Ver- und Zurückbiegen kann natürlich jetzt eine Unwucht vorhanden sein. dry.gif

Gruß
Wolfgang



--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 30.08.2007, 09:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Nicht nur das, Wolfgang. Durch das "Biegen" des Polrades verdrückt man den Nocken.
D.h. auch wenn das Polrad äusserlich wieder grade ist, ist es keine Garantie, dass der Nocken und der Innenkonus parallel oder in einer Flucht mit dem Kreis der Magneten ist. Der Effekt ist derselbe wie ein verbogener KW-Zapfen: es eiert und man kein keine Zündung mehr vernünftig einstellen. Von der Unwucht ganz zu schweigen.

Wir hatten es gestern mit dem lehmann am Telefon: Es gab mal einen DDR-Rasenmäher mit Mofamotor, bei dem das Messer direkt auf dem KW-Zapfen war. Ein Stein auf der Wiese.... ohmy.gif und es begann das "grosse Richten" laugh.gif Und dann das "grosse Schütteln" laugh.gif

Für den HH-drehmomentigen von weiter oben: Ich fahre nun nach anfänglichen Schwierigkeiten (einige in unsrer Truppe auch) NGK Iridium BR7HIX 7067 (bei Louis 12,90 Angebotspreis) ohne Probleme. Die entspricht wohl einem Wärmewert von 240 bis 280. Es kann bis jetzt keiner klagen, ich habe aber trotzdem immer eine 260er Isolator einstecken. wink.gif

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (18) « Erste ... 10 11 [12] 13 14 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter