Headerlogo Forum


Seiten: (17) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motorregeneration KF Sperber, benötige Hilfe
ddrschrauber
Geschrieben am: 27.10.2010, 17:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Wenn das Gemisch fetter ist, hast du eine geringere Verbrennungstemperatur, da der verdampfende Karaftstoff den Brennraum kühlt und nicht alles Gemisch verbrannt werden kann, weil Luft fehlt. Außerdem ist noch ein winziges Bisschen mehr Öl drin.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 27.10.2010, 17:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Okay, aber erreicht ich nicht das gleiche, indem ich die Düsennadel höher hänge?

Gruß,
Andreas


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 27.10.2010, 18:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Nicht ab 3/4-Gas, da wirkt nur die Düse.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
dragonbeast
Geschrieben am: 27.10.2010, 18:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007



Hallöchen,
bin auch gerade dabei einen Habichtmotor zu regenerieren. Kolben und Zylinder sind reif, hatte einen festgebrannten Ring und der andere hatte ein Ringstoßmaß von 1,4mm. Der Kolben ist in Richtung Auslass total schwarz und verbrannt. Der Kolbenbolzen hat zwei sicht-.und fühlbare eingelaufende Riefen. Die Kurbelwelle hat oben noch ne Bronzebuchse, kann ich diese rausdrücken und gegen ein Nadellager tauschen?
Die Kickstarterwelle ist auch total verbogen und verdreht. Wo bekommt man diese nach? Ist die Kickstarterwelle von Sperber und Habicht anders als bei den 3-Gangmotoren? Mir ist so als hätte ich das mal irgendwo gelesen!??

Habe Gestern den Motor als erstes vom Dreck befreit. Heute wurde dann der Zylinder runtergenommen und Kupplungsdeckel geöffnet. Fotos folgen noch. Arbeite nach S-U´s Rep-.faden den ich wirklich sehr gut beschrieben finde!!! thumbsup.gif

Jetzt erstmal noch Lager, Dichtungen usw. zusammentragen...


Gruß Tobi


--------------------
Fuhrpark:
Simson SR-2 Bj:1958
Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
Simson Star SR4-2/1 Bj:1970
Simson Sperber Bj:1970
Simson Habicht Bj: 1974
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR50
Simson Enduro E4 Bj:1984
ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
ETS-250 Bj:71
ETZ-251 Bj:1989
ETZ-251 Bj:1990
Kawasaki ZX10-R
PME-Mail
Top
MadMaik
Geschrieben am: 27.10.2010, 18:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2339
Mitgliedsnummer.: 1725
Mitglied seit: 09.12.2008



Ja die Wellen sind anders,die länge ist gleich nur das Segment ist anders Angeschweißt.


--------------------
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil



Liebe grüße der Maik
PME-Mail
Top
dragonbeast
Geschrieben am: 27.10.2010, 18:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007



QUOTE (MadMaik @ 27.10.2010, 18:49)
Ja die Wellen sind anders,die länge ist gleich nur das Segment ist anders Angeschweißt.

Hast du evtl. ein Bild beider Wellen wo man den Unterschied genau erkennt!?

Gibts solche Wellen noch irgendwo neu/original!???? _uhm.gif

Gruß Tobi




--------------------
Fuhrpark:
Simson SR-2 Bj:1958
Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
Simson Star SR4-2/1 Bj:1970
Simson Sperber Bj:1970
Simson Habicht Bj: 1974
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR50
Simson Enduro E4 Bj:1984
ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
ETS-250 Bj:71
ETZ-251 Bj:1989
ETZ-251 Bj:1990
Kawasaki ZX10-R
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 27.10.2010, 19:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Bei der Kickstarterwelle für das Dreiganggetriebe sitzt das Segment mehr am Wellenende, bei der für das Vierganggetriebe sitzt das Zahnsegment mehr innen .
Denn das Mitnehmerrad für den Kickstarter ist beim Vierganggetriebe dünner, und sitzt zwischen dem Rad für dritten und vierten Gang .
Hier im Forum ist der oldieng . Der hat einen ET-Handel, und hat mit Sicherheit noch 'ne Starterwelle für das Vierganggetriebe . thumbsup.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
dragonbeast
Geschrieben am: 27.10.2010, 20:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007



Danke für den Tipp thumbsup.gif

Habe mir eben mal mehrere Wellen angeschaut und kenne jetzt den Unterschied.

Werde bevor ich irgendwo bestelle erst nochmal in Neuruppin auf´m Teilemarkt nach einer guten Welle ausschau halten.


Gruß Tobi




--------------------
Fuhrpark:
Simson SR-2 Bj:1958
Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
Simson Star SR4-2/1 Bj:1970
Simson Sperber Bj:1970
Simson Habicht Bj: 1974
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR50
Simson Enduro E4 Bj:1984
ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
ETS-250 Bj:71
ETZ-251 Bj:1989
ETZ-251 Bj:1990
Kawasaki ZX10-R
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 27.10.2010, 20:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Auch 'ne Möglichkeit . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
dragonbeast
Geschrieben am: 27.10.2010, 21:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007



QUOTE (dragonbeast @ 27.10.2010, 18:12)
Hallöchen,
bin auch gerade dabei einen Habichtmotor zu regenerieren. Kolben und Zylinder sind reif, hatte einen festgebrannten Ring und der andere hatte ein Ringstoßmaß von 1,4mm. Der Kolben(Größe 41,46) ist in Richtung Auslass total schwarz und verbrannt. Der Kolbenbolzen hat zwei sicht-.und fühlbare eingelaufende Riefen. Die Kurbelwelle hat oben noch ne Bronzebuchse, kann ich diese rausdrücken und gegen ein Nadellager tauschen?
Die Kickstarterwelle ist auch total verbogen und verdreht. Wo bekommt man diese nach? Ist die Kickstarterwelle von Sperber und Habicht anders als bei den 3-Gangmotoren? Mir ist so als hätte ich das mal irgendwo gelesen!??

Habe Gestern den Motor als erstes vom Dreck befreit. Heute wurde dann der Zylinder runtergenommen und Kupplungsdeckel geöffnet. Fotos folgen noch. Arbeite nach S-U´s Rep-.faden den ich wirklich sehr gut beschrieben finde!!! thumbsup.gif

Jetzt erstmal noch Lager, Dichtungen usw. zusammentragen...


Gruß Tobi

Ach so, kann ich bei Kolbengröße 41,46 den Zylinder nochmal schleifen lassen?
Und kann ich die Bronzebuchse einfach so auspressen und durch ein Nadellager ersetzen?


--------------------
Fuhrpark:
Simson SR-2 Bj:1958
Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
Simson Star SR4-2/1 Bj:1970
Simson Sperber Bj:1970
Simson Habicht Bj: 1974
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR50
Simson Enduro E4 Bj:1984
ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
ETS-250 Bj:71
ETZ-251 Bj:1989
ETZ-251 Bj:1990
Kawasaki ZX10-R
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 27.10.2010, 21:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Beide Fragen sind eindeutig mit NEIN zu beantworten. 41,5 ist schon das 6. von 6 Schleifmaßen. Die obere Pleuelbuchse ist bei den nadelgelagerten Wellen gehärtet und geläppt, bei den Bronzebuchsen nicht.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
dragonbeast
Geschrieben am: 27.10.2010, 21:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007



QUOTE (ddrschrauber @ 27.10.2010, 21:14)
Beide Fragen sind eindeutig mit NEIN zu beantworten. 41,5 ist schon das 6. von 6 Schleifmaßen. Die obere Pleuelbuchse ist bei den nadelgelagerten Wellen gehärtet und geläppt, bei den Bronzebuchsen nicht.

Der Tim

Zweimal cry.gif


Dann ist der Zylinder wohl jetzt nen Fall für die Tonne!?


Sch....e


--------------------
Fuhrpark:
Simson SR-2 Bj:1958
Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
Simson Star SR4-2/1 Bj:1970
Simson Sperber Bj:1970
Simson Habicht Bj: 1974
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR50
Simson Enduro E4 Bj:1984
ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
ETS-250 Bj:71
ETZ-251 Bj:1989
ETZ-251 Bj:1990
Kawasaki ZX10-R
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 28.10.2010, 08:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Die Kickstartwelle von MZA funktioniert auch. Kostet etwa 15 €

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
Auxburger
Geschrieben am: 28.10.2010, 08:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1682
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



QUOTE (dragonbeast @ 27.10.2010, 21:19)
Dann ist der Zylinder wohl jetzt nen Fall für die Tonne!?

Na Tonne vielleicht nicht gleich ... irgendein Tuningfreund freut sich immer noch drüber, einen originalen Zylinder auf 45 mm aufzubohren und dann 63 ccm zu haben. Bei einem Zylinder, der im legalen Bereich fertig hat, muss man da auch kein schlechtes Gewissen haben - besser als wegwerfen ist's allemal.


--------------------
PME-Mail
Top
dragonbeast
Geschrieben am: 28.10.2010, 10:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007




Ja wenn ich noch einen originalen Kolben ein Maß
größer bekommen könnte wäre ich ja schon zufrieden
Aber da es ja wohl das letzte offizielle Schleifmaß ist werde ich
wohl kaum das Glück haben einen zu finden oder!?
Kurbelwelle bleibt dann drin. Hat kein fühlbares Höhenspiel!!!


--------------------
Fuhrpark:
Simson SR-2 Bj:1958
Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
Simson Star SR4-2/1 Bj:1970
Simson Sperber Bj:1970
Simson Habicht Bj: 1974
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR50
Simson Enduro E4 Bj:1984
ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
ETS-250 Bj:71
ETZ-251 Bj:1989
ETZ-251 Bj:1990
Kawasaki ZX10-R
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (17) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter