Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Welche Bücher sind empfehlenswert?
Bernde
Geschrieben am: 02.05.2010, 13:00
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 36
Mitgliedsnummer.: 3230
Mitglied seit: 21.03.2010



Hallo.
Es sind bereits einige Bücher aufgelistet auf der "Pinnwand" allerdings wird man da nicht so recht schlau welche Bücher wirklich was taugen.
Welche könnt ihr mir empfehlen?

Bernde
PME-Mail
Top
Raging-Ric
Geschrieben am: 02.05.2010, 13:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 990
Mitgliedsnummer.: 2980
Mitglied seit: 05.01.2010



Also es gibt von Frank Rönicke den Typenkompass DDR-Motorräder seit 1945.
Das ist meiner Meinung nach ein Buch was jeder haben sollte weil dort jedes Simson Modell ausreichend beschrieben wird.
Ähnlich ist auch das Buch Simson Schwalbe und Co. Allerdings wurde hier mehr Wert auf bunte Bilder gelegt als auf alles andere. Vom Preis her nehmen sie sich nichts. Empfehlen tu ich dir aber das erste.

Auch die Werner- Ratgeber Reihe ist sehr zu empfehlen. Dort geht es nicht um äußerliche Merkmale der einzelnen Typen sondern um die Technik.Anleitungen, Reperaturtips, Fehlersuche etc. Die Ratgeber gibt es für Schwalbe/ S51/ Vogelserie/ SR1, SR2, KR50/ AWO Simson Motorräder.
Auch ein Buch dass du haben solltest und das als Basiswissen gewertet werden kann.

Ric


--------------------
SR4-2/1---Winter "Schönwetter Moped"
SR4-3---Sommer "Schönwetter Moped"

S70E/2---Dorfmoped
S51 B2-4 "Rolling Stones Edition"---im ständigen Umbau

SR2E---Dekomoped
MZ TS250---Frühling "Schönwetter Moped"
PME-Mail
Top
Simsondriver91
Geschrieben am: 02.05.2010, 14:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5243
Mitgliedsnummer.: 1354
Mitglied seit: 06.07.2008



Ich persönlich besitze den Ratgeber für die S-Serie. Das Buch ist sehr nützlich! Jedoch vermisse ich Details, wie Änderungen in den Baujahren (Kein Strebenschutzblech o.Ä)
PME-Mail
Top
Dessateur
Geschrieben am: 13.05.2010, 16:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 853
Mitgliedsnummer.: 1506
Mitglied seit: 28.08.2008



Hallo Bernde,
es ist ja erstmal interessant für welches Modell Du Dich interessierst und dann noch auf was genau Du Wert legst.

MfG
Waldi thumbsup.gif

P.S. Ich zum Beispiel finde den Typenkompass Groten schlecht.
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 13.05.2010, 21:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Ein sehr schöne Buchreihe ist "Mein Motorrad" von Heinz Seyfert. Allerdings geht es fast nur um die AWO bzw. in den späteren Ausgaben dann um MZ.
In den Büchern wird alles sehr verständlich und ausführlich erklärt thumbsup.gif .

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Raging-Ric
Geschrieben am: 14.05.2010, 09:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 990
Mitgliedsnummer.: 2980
Mitglied seit: 05.01.2010



Also da kann man sagen was man will, bei dem Typenkompass hat man eindeutig den besten Überblick über alle Modelle.

Es gibt auch noch das "Typenbuch DDR Motorräder und Mopeds" von Böhlke. Da steht so ziemlich das selbe drin, es wird allerdings nicht auf jedes Moped eingegangen (S50 nur ein Modell) und da ist kein einziges Bild von einem unverbastelten Fahrzeug drin. Rate ich sehr von ab.

Auch "Simson Schwalbe & Co" ist nicht zu empfehlen. Sind zwar viele bunte Bilder und Prospekte aber mehr auch nicht.


Ric


--------------------
SR4-2/1---Winter "Schönwetter Moped"
SR4-3---Sommer "Schönwetter Moped"

S70E/2---Dorfmoped
S51 B2-4 "Rolling Stones Edition"---im ständigen Umbau

SR2E---Dekomoped
MZ TS250---Frühling "Schönwetter Moped"
PME-Mail
Top
KaitoKuroba
Geschrieben am: 14.05.2010, 16:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 350
Mitgliedsnummer.: 2530
Mitglied seit: 01.08.2009



Also als Werkstattbuch kann ich auch nur zum Werner raten. Wie schon gesagt, wird auf nachträgliche Modelländerungen nicht wirklich eingegangen, was andererseits ja mittlerweile in so manchen Punkten in Ermangelung an Originaldaten schon fast zu einer Glaubensfrage geworden. Daher sollte man sich da sowieso besser online schlau machen, da Foren wie dieses durch die aktiven Diskussionen und privaten Nachforschungen i.d.R. einfach exakter und effektiver sind, als jedes Nachschlagewerk.

Als Handbuch für Reparaturen und Wartungen hingegen erfüllt es seinen Zweck sehr gut, wie ich finde. Fotos oder Zeichnungen von wichtigen Bauteilen (z.B. zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Teillastnadeln), Schnittzeichnungen der Motoren, Schaltpläne, Teilelisten, allgemeine Typlisten (z.B. mit Informationen zu den jeweils verbauten Lichtmaschinen, Leuchtmitteln, etc.). Das Ganze ist recht verständlich geschrieben und verzichtet auf Unmengen an "Fachchinesisch". Um bei dem Beispiel zu bleiben, wird das Einstellen des Vergasers sehr übersichtlich beschrieben und setzt keine großen Fachkenntnisse voraus. Der Text basiert fast immer auf dem do-it-yourself Prinzip.

Oft findet man auch Tipps und Hinweise, wo man etwas falsch machen kann (z.B. im S-Serie Buch, bei welchen Typen Lima man eine ausgefallene Batterie notfalls überbrücken und direkt über die Lima laufen lassen kann, und bei welchen nicht). Auch die original vorgegebenen Wartungsintervalle werden meistens angegeben, was einem Spekulationen und die damit mitunter verbundenen bösen Überraschungen erspart.

Wenn ich mich noch recht entsinne, kann man die Werner-Bücher als Quasi-Neuauflage der originalen Handbücher verstehen (wenn ich die gerade verwechsele, korrigiere man mich bitte). Daher ist das Buch textlich insgesamt etwas "altmodisch" geschrieben, da die originalen Texte oft einfach übernommen wurden. Hat mich aber nicht groß gestört.

Zusammengefasst sind die Werner-Bücher kein Rundum-Sorglos-Paket, ihr Geld aber in jedem Fall wert. Hat man sich einmal reingelesen, findet man gerade für Wartungen, Reparaturen oder typische Verschleißdefekte meistens recht schnell eine leicht verständliche Antwort und hat den Text beim Arbeiten bei Bedarf immer neben sich liegen.

So, ich hoffe mal, dass die kleine Rezension dir weitergeholfen hat. smile.gif

Gruß
Chris


--------------------
Warum ich keinen Reiskocher fahren will?

S chneller
I nteressanter
M echanisch solider
S ound!
O ffroadtauglich
N unmal einfach besser :)
PME-MailICQMSN
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter