Mahlzeit!
Mein Erstmotor ist nun reif für die Generalüberholung ... also sollte der (von ebay besorgte, nie probierte) Reservemotor ran. Der geht aber auch nicht. Erstmal ist der Kolben inzwischen festgewachsen, das ist aber nicht das Problem jetzt.
Das Motorgehäuse zeigt tiefe Schleifspuren direkt neben dem Primärritzel, weil das Kupplungsrad zu tief sitzt.
Die Frage nun: Wieso tut es das? Außen auf dem Wellenstumpf, bei der Montage der Kupplung an sich, kann man's beim Halbautomaten nicht beeinflussen. Da ist nur das innere Drucklager mit seinen 16 Einzelkugeln 4 mm und dem Ring drüber, und direkt darauf sitzt ja schon das Kupplungsrad.
Was kann man beim Zusammenbau des Motors falschmachen, dass das passiert? Oder ist das eine fiese Verschleißerscheinung von viel zu viel Axialspiel des Kupplungswellenlagers?

Vielen Dank für Ideen, Vorschläge, Lösungen!
Peter
Angefügtes Bild
