Headerlogo Forum


Seiten: (25) « Erste ... 22 23 [24] 25  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Restauration meines 60ers, Dokumentation
essifreak
Geschrieben am: 31.05.2011, 20:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
essifreak
Geschrieben am: 31.05.2011, 20:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



dann hatte ich gestern den Motor nochmal ausgebaut um der starken Vibration auf den Grund zu spüren.
Dazu habe ich an der hinteren Motorhalterung neuen Gummi untergelegt.
Ein bisschen besser ist es geworden, aber ich glaube es liegt hauptsächlich an er vorderen Motoraufhängung.
Kann es sein, dass der ganze Essi bei höherer Drehzahl so sehr vibriert, weil vorn 3 Silentgummis eingepresst wurden, anstatt zwei???
Ich hoffe mir kann da jemand nen Rat geben....


Grüße
Crispin

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 01.06.2011, 07:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Deine Lösung mit dem untergelegten Gummi zeigt eigentlich nur, dass Du die Funktion der Silentbuchsen nicht begriffen hast. wink.gif
Wenn der Gummi wirken soll, darfst Du nämlich die Schraube nicht richtig festziehen; und dann ist der Motor locker. Ziehst Du die Schraube fest, dann quetscht sich die Hülse der Buchse durch den Gummi und hat wieder Kontakt mit dem Rahmen.

Die Skizze zeigt, wie die Silentbuchse sitzen muss, damit sie ihre Funktion erfüllt.
Die vordere Motoraufhängung ist analog aufgebaut.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 01.06.2011, 19:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



die Hülse muss doch auch Kontakt mit dem Rahmen habe, oder nicht _uhm.gif

das ist doch auch schlecht, wenn der Motor locker drin hängt _uhm.gif _uhm.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 02.06.2011, 07:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Natürlich hat die innere Hülse Kontakt mit dem Rahmen, wie Du auf der Skizze siehst. Und dadurch wird der Motor im Rahmen fest, wenn die Schraube angezogen wird.
Nur die äußere Hülse und das Motorgehäuse dürfen den Rahmen nicht berühren.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 03.06.2011, 10:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



ja das ist mir schon klar, ist ja auch irgendwie logisch, den Gummi an der hinteren Motoraufhängung habe ich nur durch den alten ersetzt, weil der fast nicht mehr vorhanden war.

Kann es trotzdem sein, dass sich 3 Silentblöcke anstatt2 in der vorderen Motorhalterung nicht so gut machen?

Grüße
Crispin


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 03.06.2011, 12:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (essifreak @ 03.06.2011, 11:44)
Den Gummi an der hinteren Motoraufhängung habe ich nur durch den alten ersetzt, weil der fast nicht mehr vorhanden war.


1. Aus dem Satz werde ich nicht schlau. wink.gif

2. Wenn an der vorderen Aufhängung die 3 verbauten Silentblöcke insgesamt nicht länger sind, als die originalen zwei, dann muss es trotzdem funktionieren.



--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 03.06.2011, 20:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



naja an der hinteren Motoraufhängung stehen doch die Silentblöcke etwas über, sozusagen und da das überstehende, das was zwischen Rahmen und Motorgehäuse ist schon halb zerbröselt war, dabe ich das weggeschnitten und durch alten Autoschlauch ersetzt wink.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 05.06.2011, 07:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Wenn da der Gummi etwas übersteht (auch wenn zerbröselt) tut das nichts und muss auch nicht ersetzt werden. Wichtig ist nur, dass der Gummi nicht so zerbröselt ist, dass die innere Hülse schon die äußere berührt.

Schau Dir die Skizze noch einmal an, um die Funktion zu verstehen!

Wenn Du alle Bowdenzüge und Kabel vom Motor abklemmen und die Kette entfernen würdest, dann wäre der Motor gegenüber dem Rahmen elektrisch isoliert - wenn die Silentbuchsen in Ordnung sind.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 05.06.2011, 19:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Ja die innnere Hülse ist auch noch so wie alles sein sollte, nur außen war der Gummi eben zerbröselt.

Ich werde wohl alles nochmal geanu untersuchen müssen um dahinter zu steigen, wo die Vibrationen so übertragen werden...


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
essifreak
Geschrieben am: 10.07.2011, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



vor paar Tagen habe ich mich entschlossen die überflüssigen Linien am Heck mit Aceton zu entfernen, das ging auch recht gut. Nun sieht das Heck gleich ganz anders aus rolleyes.gif


Vorher:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
essifreak
Geschrieben am: 10.07.2011, 20:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Jetzt:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
essifreak
Geschrieben am: 10.07.2011, 20:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



....

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
essifreak
Geschrieben am: 10.07.2011, 20:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
essifreak
Geschrieben am: 10.07.2011, 20:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (25) « Erste ... 22 23 [24] 25  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter