Licht defekt, Rücklichtlampe brennt durch
Sachswolf |
|
Unregistered
|
Hallo Toba,
hast du die Lichtmaschiene gewechselt?
24 V sind echt happig,.. normal sind 6 V
Grüße vom Sax
|
|
|
Cloyd |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009
|
Der Schleppkontakt im Abblendschalter könnte defekt sein. Beim Umschalten kommen kurzzeitig die vollen 18W auf das Rücklicht und es brennt eben durch. Die Spannung regelt sich selbst auf 6V, so wie ich das verstehe.Von der Lichtmaschine kommt immer mehr als 6V.
Die Suche ist dabei aber auch hilfreich, weil es das Problem schon öfter gab.
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Schmied |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007
|
Die "Sache mit dem Licht" wurde nun wirklich schon sehr oft diskutiert und trotzdem bleibt es offenbar ein Mysterium... Erstmal, 25 Volt sind als Leerlaufspannung ganz normal. Bei unbelasteten Lichtspulen kann die Spannung bei Vollgas bis über 60 Volt ansteigen. Die benötigten 6V stellen sich durch die Belastung (18W) von selbst ein. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn öfters die Lampen durchbrennen, es meistens ein Wackelkontakt der Fassung oder Kabel ist. Wenn ich schon höre "ausgeklapperter Schalter" wäre dort der Anfang der Fehlersuche! Jeder noch so kurze Wackelkontakt (egal an welcher Stelle des Lichtkreises) kann die Spannung hochtreiben und somit die Lampen zerstören. Ich persönlich habe bei all meinen Fahrzeugen die normale Originalverkabelung (ohne Regler oder Schnickschnack ) und diesbezüglich keine Probleme. Selbst das Auf/Abblenden, was viele wegen des Schalters vermeiden, ist bei ordentlich arbeitender Technik kein Problem!
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Wolfgang |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006
|
QUOTE (Schmied @ 01.02.2010, 09:30) | Ich persönlich habe bei all meinen Fahrzeugen die normale Originalverkabelung (ohne Regler oder Schnickschnack ) und diesbezüglich keine Probleme. Selbst das Auf/Abblenden, was viele wegen des Schalters vermeiden, ist bei ordentlich arbeitender Technik kein Problem! |
Genau, Schmied. Was damals tausendfach funktioniert hat, muss heute nicht neu erfunden werden.
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Toba |
|
Mitglied
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009
|
So, nun die versprochene Rückmeldung. Ich habe gestern den Abblendschalter zerlegt und ein neues Kontaktblech angefertigt und den Schalter wieder montiert. Das mache ich nie wieder. Das ist keine Arbeit für Grobmotoriker kann ich euch sagen. Der Erfolg liegt aber auf der Hand. Jetzt hat er, der Schalter, wieder einen Schleppkontakt und die Birnchen verglühen nicht mehr. Aber ich habe nicht gezählt wie oft ich den Abblendschalter gestern an und abgebaut habe, zwischendurch hat er im abgebauten Zustand perfekt gearbeitet und im angebauten Zustand einen Kurzschluß in Abblendstellung fabriziert. Also wenn ich demnächst mal einen Abblendschalter auf´m Teilemarkt sehe kauf ich ihn egal wie teuer, die Fummelei tu ich mir nicht noch einmal an. Fehlerursache eindeutig das abgenutzte Kontakblechli im Schalter. So nur das mir der SR im Standgas ausgeht wenn ich das Licht einschalte ist noch nicht ganz weg, Zündungseinstellung i.O. Ich denke das wird sich geben wenn ich den SR bei besserem Wetter mal richtig warmfahre und dann spielt sich das sicher ein. Aber dahab ich noch eine Frage dien hier bestimmt auch schon mal gestellt wurde, wo gehören denn eigentlich die Abziebilder auf dem Tank genau hin. Gibt es da feste Maßangaben oder werden die nur nach Gefühl aufgeklebt. Das willich dann auch noch erledigen wenn es wärmer ist und sie mir nicht am Tank anfrieren bevor sie trocken sind. Gruß Toba
Angefügtes Bild
|
|
|
Storch |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 624
Mitgliedsnummer.: 2832
Mitglied seit: 09.11.2009
|
Schön, dass es geklappt hat. Wegen dem Tanklinieren hilt dir bestimmt die Seite weiter! Jens http://www.galepp.com/oldtimer/linieren-d.htm
--------------------
KR 50 - ListeIch nehme auch gerne Fotos der jeweiligen Fahrzeuge entgegen. Diese werden dann in die Liste eingearbeitet. kleiner Rechtschreibkurs: falsch - richtig A ist besser wie B. - A ist besser als B. Amaturenbrett - Armaturenbrett beim einkaufen - beim Einkaufen (substantiviertes Verb = großschreiben) blos - bloß Bouwdenzug, Bautenzug etc. - Bowdenzug Crom, Chrohm - Chrom Das das so ist... - Dass das so ist... das Selbe - dasselbe ein bischen - ein bisschen eigendlich - eigentlich erstmal - erst mal (aber: "nochmal" zugelassen für "noch einmal") ich weiss, ich weis - ich weiß Ich wahr einkaufen. - Ich war einkaufen. irgentwie - irgendwie nähmlich - nämlich Mopet - Moped Narbe - Nabe (Fahrradnabe) orginal - original schonmal - schon mal seid gestern - seit gestern Standart - Standard Strasse - Straße bzw. STRASSE (b Verw.von Großbuchstaben) totsicher - todsicher todschlagen - totschlagen Wer seit ihr? - Wer seid ihr? Vorraussetzung - Voraussetzung sehr beliebt in letzter Zeit - lieber mal ein Apostroph weglassen: nicht's - nichts (oder) Moped's - Mopeds
|
|
|
Cloyd |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009
|
Na, das alte Schalterproblem.Das gehört eben zum Essi dazu.
Was das Leerlaufproblem angeht, solltest Du mal die gesamte Zündung überprüfen. Sprich, Unterbrecher, Kondensator evtl erneuern.Den alten Kondensator würde ich immer gegen einen neuen tauschen.Dann noch den Weg des Zündstromes prüfen und vielleicht einen neuen Kerzenstecker benutzen.Die Widerstände in den Steckern sind mit den Jahren so korrodiert, dass der Zündstrom nicht mehr durch kann.Das merkt man meist besonders bei warmen Motor und weit von zu Hause.
Außerdem muss ins Rücklicht eine 3 Watt Glühlampe rein.
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|