Spatz / zieht nicht im 1. ?!, Probleme mit 2 Gang Handschaltung
Morrison |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 2902
Mitglied seit: 08.12.2009

|
Moin! Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Nachdem die Restaurationsarbeiten an meiner Spatz soweit abgeschlossen sind (an dieser Stelle nochmals einen großen Dank an den Doc-sind klasse Farben!!!)habe ich heute eine Testfahrt unternommen. Motor springt nach leichtem "Kick" an-wunderbar! Nur beim Schalten... ?! Im 1. Gang kommt keine nennenswerte Kraft auf die Kette-dabei hört sich der Motor an als wär er schon auf Tempo 20. Beim Schalten in den 2. wird eine Kraftübertragung auf das Hinterrad dann erst spürbar. Jedoch quält sich der Motor und es vergeht eine gewisse Zeit, bis 45 Km/h erreicht sind. Mehr kommt nicht! Hinzu kommt, dass hin und wieder im 2. Gang ein Leistungsabfall stattfindet, sodass in den 1. zurückgeschaltet werden muss, da der Motor sonst abgewürgt werden würde. Das Alles auf ebener Strecke!? Habt ihr ne Ahnung was das sein könnte? Gruß
|
|
|
SR4-1K |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 796
Mitgliedsnummer.: 900
Mitglied seit: 28.10.2007

|
Wenn der Motor überholt wurde, nehme ich mal an, dass es nicht am Getriebe liegt. Ist der Schaltgriff richtig eingestellt? Wenn der Bowdenzug zu "lose" ist, kriegst Du den Ersten gar nicht rein - zeigt sich meißt durch ein Rupfen. Dann könnte es reichen, wenn Du den Bowdenzug auf mehr Zug stellst.
Da der Motor, wenn ich Dich richtig verstanden habe, aufjault, könnte es an der Kupplung liegen. Sie rutscht. Da der Motor im Zweiten "weniger Kraft" hat, merkt man es vielleicht nur im Ersten. Dreh einfach mal den Kupplungszug am Lenker ganz "rein" und probiere, ob es besser wird.
Zeitweiser Leistungsabfall klingt nach verstopfter Benzinleitung. Wenn Du auf Halblast fährst, reicht der Sprit, bist Du bei Volllast, reicht der Sprit nicht mehr aus, und der Motor tourt wieder ab. Kann genauso an einem verstopften Vergaser liegen. Hauptdüse dicht?
Ist der Motor richtig überholt? Ich hatte es bei allen Motoren, dass sie, sobald sie warm waren, keine Leistung mehr hatten: Wellendichtringe nicht mehr dicht. Solange der Motor kalt war, hat ihn das überflüssige Motorenöl (Getriebeöl) nicht gestört, aber als er warm wurde, hat er es nicht mehr bewältigen können...
Schreib mal etwas ausfühlicher, damit andere Dir vielleicht besser helfen können, als ich. Es gibt richtige Spezialisten im Forum.
Daniel
Ach ja: Schreib mal dazu, welchen Motor Du hast. Den Rheinmetall/Sömtron oder den M52
Bearbeitet von SR4-1K am 28.01.2010, 11:43
--------------------
Ein Spatz ist auch ne Eule.
Tempo 30 in Wohngebieten dient nicht der Schikanierung der Autofahrer, sondern dem Schutz der Anwohner vor Lärm, Dreck und Unfällen.
|
|
|
andritsch176 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 117
Mitgliedsnummer.: 2940
Mitglied seit: 22.12.2009

|
Hi. Ich kann mich da auch nur dem SR4-1K anschließen. Erstmal die Bowdenzüge checken. Das is ertmal das naheliegenste. Sonst hätte ich auch an die Kupplung gedacht. Hatte das Problem auch mal bei meiner Schwalbe. Da rannte der Motor schlagartig wie wild(vom Sound her) nur das Dirk samt Fahrzeug erdt bei ca.15km/h waren. Da du aber gesagt hast der Motor ist überholt, weiß ich nciht so recht ob es die Kupplungslamellen sind. Was aber oft unterschätzt wird ist die Länge der Federn im Kupplungspaket. Ich denke die Kupplung beim Spatz ist ähnlich der in der Schwalbe. Sind die Federn zu sehr gestaucht(also zu kurz) reicht auch das nachstellen der Kupplung selber nicht mehr aus um noch einen ordentlichen Kraftschluss zu haben. Und was dann noch schief gehen kann (auch aus eigener dummer Erfahrung) ist, dass das falsche Öl benutt wurde. Dann kann es auch passieren das die Kupplung nicht greift. Wie gesagt diese Erfahrung beruhen auf meiner Schwalbe. Muss nicht gleichzeitig auch für den Spatz gelten. Sollte aber erstmal Ansätze geben wo du deinen Fehler viell. suchen kannst. Der Dirk lässt Grüßen
--------------------
Fahrzeuge: Schwalbe Bj. 1966 Spatz Bj. 1967 (im Aufbau)
Schwalbe bleibt Salonfähig & gehört zum guten Ton ;-)
|
|
|
Morrison |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 2902
Mitglied seit: 08.12.2009

|
Ne, Jungens-überholt ist der Motor nicht!
Ich gehe sogar davon aus, dass die Maschine seit 1983 gestanden ist. Das Nummerschild aus diesem Jahr war zumindest beim Kauf noch montiert.
Hatte nachgefragt um Ansatzpunkte zu haben, bevor ich auf gut Dünken losschraube-hab doch keine Ahnung von so etwas! Das ist quasi mein "Erstes Mal" und ich wachse mit jedem Schritt.
Vielen Dank also für Eure Hilfestellungen, welche meine Problemsuche eingegrenzt haben.
Gruß
|
|
|
Morrison |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 2902
Mitglied seit: 08.12.2009

|
Halali! Hier nun ein paar Bilder zur Typisierung meiner Spatz: P.S.: Auf der Plakette nähe Sitzbank ist nur das Baujahr 1970, Typ SR 4-1, Gestellnummer, u.ä. verzeichnet.
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|