Headerlogo Forum


Seiten: (4) 1 2 [3] 4  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Frage zum Widerstand im Kerzenstecker, Ohmwert und der Sinn
Wolfgang
Geschrieben am: 02.02.2010, 17:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Und, Thorsten, hatten die Stecker ein Firmenlogo?


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 02.02.2010, 17:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Oben auf den Steckern ist doch ein Logo,ich muss mal schaun,ob bei den drei Steckern die ich habe,da was zu idendifizieren ist,sprich Fototechnisch,meist hatt die Prägung im Hartplast beschädigungen oder sind durch die Aluschicht nicht erkennbar.Sind aber alle vom 2er.
Enrico
PME-Mail
Top
Blanik
Geschrieben am: 02.02.2010, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 580
Mitgliedsnummer.: 1970
Mitglied seit: 07.03.2009



Firmenlogo? ICH WEISS ES NICHT MEHR! Ich hatte mit dem Automaten persönlich nichts zu tun, und es hatte mich damals! überhaupt nicht interessiert. Gruß,

Thorsten
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 04.02.2010, 18:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Also, wenn es um Firmenlogos geht, dann kann ich ein Bild beitragen.
Es gibt zwei Logos.Ich selbst hab nur einen Stecker wo R-F-T und WBN drauf geprägt ist.Dieser Stecker ist von 12/58.
Meine anderen Stecker sind von 2/60 bis 12/61 und haben alle das Logo wie rechts auf dem Bild.Was ist das für ein Logo und zu welchem VEB gehörte dieses?

Stecker links von 12/58, der rechte, neue von 3/61.

mfg Toni

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 04.02.2010, 20:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



@Cloyd
Ich nehm gern einen laugh.gif wink.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
bujatronic
Geschrieben am: 28.04.2012, 11:02
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 5443
Mitglied seit: 28.04.2012



Hallo, ich arbeite an einer Nachfertigung dieser originalen Stecker, muß Euch noch etwas vertrösten, aber ich kann allen, die solche alten Stecker haben, jetzt schon eine Regenerierung anbieten, sofern das Blechteil noch verwendbar ist (das kann ich z.Zt. noch nicht nachfertigen).
Im Einzelnen wird gemacht:
Altes Plasteteil und alte Kontaktfedern entfernen, Blechteil reinigen und neu verzinken, dann neue Kontaktfedern aus Federmessing einnieten (ist ganz schön fummelig!)
Das Herz des Ganzen ist ein neuer NGK-Stecker, ein neues Plasteteil wird aus PUR um diesen Stecker exakt nach der alten Form gegossen, Metallbeschichtung mit eingegossenem Nickel-Silber-Pulver, sieht dem Original absolut gleich, ist also grau-silbern, Stecker wird anschließend mehrere Stunden getempert, um die Endfestigkeit zu gewährleisten. Die "eingebrannte Beschichtung" ist nicht mehr abreibbar. Das Teil weist eine sehr gute Hitzebeständigkeit (bis zu 120° C) auf. Die Festigkeit (40 N/mm²) ist möglicherweise minimal geringer als das alte Teil, aber wer will schon Klimmzüge daran machen?
Elektrisch ist das Teil besser als gut. Die Isolation wird durch den neuen NGK-Stecker gewährleistet, auch der Kontakt oben an der Kerze. Ein Entstörwiderstand (1kOhm) und die sehr gut leitfähige Beschichtung gewährleisten die Nahentstörung. Original waren da 9kOhm -30% drin (wobei die von mir gemessenen Werte i.allg. darunter lagen), so daß es bei der etwas schwachbrüstigen Original-Zündung garantiert keine Nachteile gibt. Bisherige Erprobung ohne Probleme! Sollte evtl. eine Elektronik-Zündung mit diesem Stecker nicht laufen (was ich aber nicht glaube), kann man Widerstandskabel oder R-Kerzen einsetzen.
Zusätzlich ist innen ein Ring aus Silikongummi eingesetzt, zusammen mit der ebenfalls aus Silikon bestehende Kappe am Zündkabel ist das Teil absolut wasserdicht!
Lieferzeit ist ca. 2-3 Wochen, mein Preis pro Stück sind 14,-€ (ich will mir keine goldene Nase verdienen, davon sind knapp 2/3 Materialkosten!) zzgl. Versand (Je nach Wunsch Warensendung für 2,-€ oder versichert für 5,-€). Bezahlt wird erst, wenn der regenerierte Stecker wieder angekommen ist und volle Zufriedenheit herrscht! Auf Wunsch verwende ich auch das alte Plasteteil wieder, wenn es noch brauchbar ist (meist sind sie aber so spröde, daß sie beim Zerlegen platzen), dann 5,-€. Kaufe auch alte Stecker auf, wer so etwas übrig hat, bitte PM.
Zum Vergleich: In der elektronischen Bucht ist dieser Tage ein Originalteil (mit fragwürdigen elektrischen Qualitäten und ohne Gummiteile) incl. Versand für 26,-€ über den Tisch gegegangen (Artikelnummer: 280858877777).
Also, wer für das originale Aussehen seines Fahrzeugs bei gleichzeitig verbessertem Gebrauchswert was tun will, schicke mir seine Altteile! Adresse im Profil.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
bujatronic
Geschrieben am: 28.04.2012, 11:06
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 5443
Mitglied seit: 28.04.2012



und so sieht es angebaut aus, hier an einer BK:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 28.04.2012, 14:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4094
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Schaut super aus ....

also ich würde welche nehmen thumbsup.gif


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 28.04.2012, 23:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Ich habe ne Firma, die die originalen Kerzenstecker neu beschichten können. Nur bei meinem einen wäre der Aufwand nicht gerechtfertigt. Aber bei 10 Stück lässt sich drüber reden.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
bujatronic
Geschrieben am: 29.04.2012, 08:52
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 5443
Mitglied seit: 28.04.2012



bei den originalen Steckern ist meist die Isolationsfestigkeit nicht mehr gegeben, ich habe ca. ein Dutzend mit Durchschlägen hier, die nicht mehr funktionieren. Das Beschichten löst dieses Problem nicht.
PME-Mail
Top
HarryT
Geschrieben am: 29.04.2012, 09:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 263
Mitgliedsnummer.: 262
Mitglied seit: 30.04.2006



Ich hab hier mal ein Bild geklaut. Ist von Cloyd. Ich hoffe Du nimmst mir dieses nicht übel.
Wie macht Ihr diesen Stift raus?
Offensichtlich handelt es sich hier um ein Gewinde. Mit einer Zange kommt man da ja wohl nicht ran


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Ostbock-Sympathisant
Geschrieben am: 29.04.2012, 09:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 198
Mitgliedsnummer.: 4957
Mitglied seit: 25.10.2011



Guude,
da ist ein Schlitz drin, in welchen man einen kleinen Schlitz-Schraubendreher stecken kann und somit das Einbauteil herausdrehen kann.
Also, Kerzenstecker vom Kabel abdrehen, Schraubendreher dahinein stecken, etwas verdrehen und dann spürt man eigentlich schon den Schlitz.
Vielleicht vorher mal mit ner Lampe reinleuchten, damit man sich die Geschichte besser visualisieren kann.
Ich hoffe, daß ich helfen konnte.


--------------------
Grüße aus Hessen
Thomas

"Der Schmied braucht Hammer und Computer"
und hat:
Bismarck-Fahrrad 1959 (seit Jahren in Arbeit) "s`Fürschtle"
MIFA-Klapprad (brauch ich um auf die Veterama zu fahren)
Simson SR2 1958 (restauriert) "Hundelunge"VERKAUFT
MZ RT125/3 1960 (restauriert) "Ruth"VERKAUFT
Skoda Felicia 1964 VERKAUFT
IWL SR56 Wiesel 1958 VERKAUFT
IWL HP 400 1982 (Patina) "Hamsterachse"
Simson AWO 425 T 1958 (restauriert) "Gustav", der Eiserne
NSU Quickly S 1958 (Patina) für meinen Enkel
VELO Solex 1959 VERKAUFT
Honda CX500 1978 VERKAUFT
BMW R35 1937 (restauriert) "Friedrich", aus Friedenszeiten
IWL SR59 Berliner Roller 1962 VERKAUFT
MB SLK R170 1996 (Silberpfeil)
Simson S51 1989 (Patina) Winteraufgabe
PME-Mail
Top
HarryT
Geschrieben am: 29.04.2012, 10:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 263
Mitgliedsnummer.: 262
Mitglied seit: 30.04.2006



Da fahr ich schon seit 30 Jahren DDR Zweiräder und hab noch nie einen Kerzenstecker auseinander gebaut.
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 29.04.2012, 21:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Mein Stecker hat gemessene 12kOhm Widerstand und funktioniert tadellos, aber sicherheitshalber ist im Bordwerkzeug immer ein passender Nagel zum tauschen.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
bujatronic
Geschrieben am: 30.04.2012, 08:29
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 5443
Mitglied seit: 28.04.2012



hoffentlich auch ein passender Schraubenzieher...
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) 1 2 [3] 4  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter