Hab die Gabel wieder montiert nun ist mir einiges klarer geworden

Prinzipiell ist Geschichte nicht sonderlich schwierig, eine Anleitung (z.B. Von Herrn Werner) empfehle ich aber alleine wegen der Einstellmaße. Alternativ ein Gabelbein als Vorlage immer montiert lassen.
Die Dichtringe wurden ab späterem Baujahr im Inneren auf dem Stab zur Federaufnahme sowie oben verwendet. Macht dort auch Sinn

Meine Gabel war sicher schon mal offen. Das Windung hab ich leider nicht gezählt, trotzdem scheinen die "neueren" Federn mit dem alten Stab zur Federaufnahme kombiniert gewesen zu sein.
Nun ist, abgesehen von den recht strammen Staubabstreifern, alles wieder montiert. Sieht soweit gut aus, Länge stimmt mit einer unangetasteten Gabel auch überein. Testen kann ich sie leider erst später, die S50 ist derzeit zerlegt. Die Überholung beider Gabelbeine hat in der Summe keine 20€ gekostet.
Bilder reich ich die Tage nach, die Gabelbeine wurden zweckmäßig poliert.
Bleibt bloß noch die Problematik mit dem Trennen der Stoßdämpfer. Irgendwie müssen die Dinger doch auseinander zu bekommen sein