Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Regeneration Telegabel S50
Jansen83
Geschrieben am: 14.02.2013, 20:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1109
Mitgliedsnummer.: 745
Mitglied seit: 01.08.2007



Wie im Werkstatt-Thread bereits kurz angedeutet bin ich derzeit dabei die Telegabel meiner S50 zu überholen.
Der geöffnete Zustand war recht ernüchternd. Rot-braune Brühe in den Gabelholmen, eine von zwei Druckfedern, beide Stäbe zur Federaufnahme sowie weitere Anbauteile verrostet.
Die Standrohre sind unten leicht durchgescheuert.

Nun die Frage was sollte alles definitv getauscht werden? Federn, Stäbe und Kleinteile kommen definitiv neu. Aber was mach ich mit den Standrohren? Gehen die noch, müssen die neu? Großartige Laufleistung hat das Moped sicher nicht mehr zu erwarten außer ein paar Wochenende im Jahr.
Wenn doch tauschen was taugen die neuen aus´m Zubehör? Bei Gebrauchten ist´s ja wie Lotto, die können nach dem Zerlegen ja genauso aussehen.
Was ist mit den Tauchrohren? Wenn die Standrohre schon so aussehen haben die mit Sicherheit auch Laufspuren.

Wär klasse den einen oder anderen Tipp zu bekommen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Jansen83
Geschrieben am: 14.02.2013, 20:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1109
Mitgliedsnummer.: 745
Mitglied seit: 01.08.2007



Kleines Detailbild noch.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
simson willi
Geschrieben am: 14.02.2013, 22:44
Zitat


Unregistered









Behalte die alten, schon aus dem Grund das originale ohne Entlüftungsbohrungen nahezu Goldstaub sind!
Top
Gudupower
Geschrieben am: 15.02.2013, 17:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Ich wollte mal fragen. Es gibt ja immer so Sets für ca. 30€ für die Regenation, reicht das in der Regel aus, oder muss man noch mehr Teile tauschen?


--------------------
PM
Top
Jansen83
Geschrieben am: 15.02.2013, 18:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1109
Mitgliedsnummer.: 745
Mitglied seit: 01.08.2007



Kommt drauf an was du tauschen willst/ musst.
Die Sets beinhalten ja neue Druckfedern, Gabelöl, Muttern, Dichtringe, Sprengringe sowie Faltenbälge.

Ich brauche zusätzlich ein paar andere Dinge und zudem die Faltenbälge nicht, das Set hilft mir so nicht weiter. 30 Euro find ich auch ganz schön teuer.
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 16.02.2013, 15:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Kann mir mal jemand zwei Dinge erklären?

Wo liegt der Unterschied bei der Telegabel der S50 und S51?
Und gibt es irgendwo eine gute Anleitung wie das funktioniert mit dem Überholen?


--------------------
PM
Top
Jansen83
Geschrieben am: 18.02.2013, 19:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1109
Mitgliedsnummer.: 745
Mitglied seit: 01.08.2007



Gutes FAQ hintest du hier oder halt im Buch von Herrn Werner.

Konrekte Unterschiede wüsste ich nur die zusätzliche oberen Entlüftung der S51 Standrohre, gibt aber sicher noch mehrere.

Habe mich im übrigen erst mal dazu entschieden meine Standrohre zu erhalten. Habe die Holme poliert, zudem die Holme und Standrohre von innen mit Küchenreiniger eingeweicht und einer Flaschenbürste bearbeitet um den alten Siff weg zu kriegen. Scheint bisher ganz gut zu funktionieren.
PME-Mail
Top
Jansen83
Geschrieben am: 21.02.2013, 14:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1109
Mitgliedsnummer.: 745
Mitglied seit: 01.08.2007



Die Gabel werde ich denke morgen wieder zusammenbauen. Mal sehen obs ohne Probleme klappt. Komisch ist schon mal, dass die Stäbe zur Federaufnahme ein Stück länger als original sind. Mal gucken ob das Probleme bereitet.


Zudem versuche ich derzeit die hydraulichen Stoßdämpfer zu überholen. Aufgeschraubt sind sie bereits. Allerdings bekomme ich die Kolbenstange nicht raus. Gibt´s da nen Trick? Zudem suche ich die richtigen Buchsen für die Stoßdämpferaugen. Bei MZA bin ich nicht fündig geworden. Wo bekomme ich welche her? _uhm.gif

Kann ein Admin mal die Themenüberschrift bitte anpassen?

"Regeneration Telegabel & hydraulische Stoßdämpfer S50 - Fragen & Antworten"

Danke und Gruß
Jan
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 23.02.2013, 19:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Wegen umbenennen wende dich mal an einen Mod.

Ist das regenerieren an sich schwer gewesen?


--------------------
PM
Top
madie
Geschrieben am: 23.02.2013, 20:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 632
Mitgliedsnummer.: 4842
Mitglied seit: 10.09.2011



QUOTE (Gudupower @ 16.02.2013, 15:51)
Kann mir mal jemand zwei Dinge erklären?

Wo liegt der Unterschied bei der Telegabel der S50 und S51?
Und gibt es irgendwo eine gute Anleitung wie das funktioniert mit dem Überholen?

Hi,

bei den Kegeln die unten auf die Federstäbe kommen gibt es keine Vertiefung für den O-Ring und dementsprechend auch keinen O-Ring.
Ich habe etwas Dichtmittel zum abdichten genommen.
Ich dachte bisher das es nur bei den N und den frühen Modellen keine Entlüftungsbohrungen gab. Bei meiner 78'er sind schon Entlüftungsbohrungen vorhanden.

Grüße
Markus
PME-MailWebseite
Top
madie
Geschrieben am: 23.02.2013, 21:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 632
Mitgliedsnummer.: 4842
Mitglied seit: 10.09.2011



QUOTE (Jansen83 @ 21.02.2013, 14:17)
Die Gabel werde ich denke morgen wieder zusammenbauen. Mal sehen obs ohne Probleme klappt. Komisch ist schon mal, dass die Stäbe zur Federaufnahme ein Stück länger als original sind. Mal gucken ob das Probleme bereitet.

Hi,

ich habe da was in ' Ich fahre ein Kleinkraftrad ' gefunden:

Bei den Arbeiten an der Telegabel ist zu beachten, daß ab 1979 eine um 13mm kürzere, aber in der Kennlinie härtere Tragfeder zur Verbesserung der Federabstimmung zum Einsatz kommt. Als Ersatzteil wird nur noch diese Feder geliefert. Beim Einbau der Feder in ältere Modelle muß gleichzeitig der um 13mm verlängerte Stab für die Federaufnahme montiert werden, da sich sonst der Federweg um diesen Betrag reduziert und die Gabel oft durchschlägt.

Wenn Du die verstärkten Federn gekauft hast, sind diese aber sowieso länger als die originalen alten. Ob man dann noch die längeren Stäbe benötigt????
Ich habe bei mir die Windungen der alten Federn gezählt(länge messen macht keinen Sinn da diese ja über die Jahre gestaucht und somit kürzer sind) und dann die neuen verstärkten Federn auf die gleiche Windungsanzahl gekürzt. Meine Stäbe waren noch gut und von daher habe ich diese wieder verbaut.

Grüße
Markus
PME-MailWebseite
Top
Jansen83
Geschrieben am: 23.02.2013, 22:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1109
Mitgliedsnummer.: 745
Mitglied seit: 01.08.2007



Hab die Gabel wieder montiert nun ist mir einiges klarer geworden wink.gif
Prinzipiell ist Geschichte nicht sonderlich schwierig, eine Anleitung (z.B. Von Herrn Werner) empfehle ich aber alleine wegen der Einstellmaße. Alternativ ein Gabelbein als Vorlage immer montiert lassen.
Die Dichtringe wurden ab späterem Baujahr im Inneren auf dem Stab zur Federaufnahme sowie oben verwendet. Macht dort auch Sinn smile.gif
Meine Gabel war sicher schon mal offen. Das Windung hab ich leider nicht gezählt, trotzdem scheinen die "neueren" Federn mit dem alten Stab zur Federaufnahme kombiniert gewesen zu sein.
Nun ist, abgesehen von den recht strammen Staubabstreifern, alles wieder montiert. Sieht soweit gut aus, Länge stimmt mit einer unangetasteten Gabel auch überein. Testen kann ich sie leider erst später, die S50 ist derzeit zerlegt. Die Überholung beider Gabelbeine hat in der Summe keine 20€ gekostet.
Bilder reich ich die Tage nach, die Gabelbeine wurden zweckmäßig poliert.

Bleibt bloß noch die Problematik mit dem Trennen der Stoßdämpfer. Irgendwie müssen die Dinger doch auseinander zu bekommen sein hmm.gif
PME-Mail
Top
Jansen83
Geschrieben am: 24.02.2013, 10:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1109
Mitgliedsnummer.: 745
Mitglied seit: 01.08.2007



Da scheinbar doch ein paar Unsicherheiten sind hier mal ein kurzes FAQ. Ein bebildertes kann ich bei Gelegenheit erstellen wenn ich die Gabel meiner S50B noch mache.
Als Grundlage nutze ich die Katalogabbildung von MZA (welche für´s Forum freigegeben sind):

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Jansen83
Geschrieben am: 24.02.2013, 10:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1109
Mitgliedsnummer.: 745
Mitglied seit: 01.08.2007



Die wesentliche Bauteile sind:

1: Tragrohr
2,3: Gleitrohr (links/ rechts)
4: obere Federaufnahme
5: Tragfeder
8: untere Federaufnahme
9: Stab für Federaufnahme mit Kegel (9)
28: Wellendichtring
29: Sicherungsring
PME-Mail
Top
Jansen83
Geschrieben am: 24.02.2013, 10:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1109
Mitgliedsnummer.: 745
Mitglied seit: 01.08.2007



Zunächst sollten Vorderrad & Schutzblech demontiert werden.
Anschließend wird die Klemmverbindung an unterer Gabelbrücke sowie die Schraube an der oberen Gabelbrücke gelöst (22).
Anschließend können die Gabelbeine einzeln nach unten entnommen werden.
Durch das Lösen der Schraube 22 wird zusätzlich die obere Federaufnahme im Tragrohr gelöst.

Als nächstes wird von unten in den Gleitrohren die Mutter mit einer 10er Nuss abgeschraubt. Mutter und Scheibe nicht verlegen (6, 12). Durch leichtes Ziehen an den Tragrohren fließt durch diese Bohrung das Gabelöl ab. Gefäss also bereithalten. wink.gif Pro Seite sollte ca. 40 ml Öl rauskommen.

Nun kann Durch komplettes Rausziehen des Tragrohres das Stab der Federaufnahme komplett aus den Gleitrohren entnommen werden.

Feder samt Aufnahmen und Stab werden im Tragrohr nach unten nur noch durch einen Sicherungsring (29) gehalten. Diesen mittels geeigneter Zange entfernen.
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter