Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Welchen Motor bei Spatz
Jan125
Geschrieben am: 13.08.2010, 23:10
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 3692
Mitglied seit: 01.08.2010



Sooooo, mir sind nochmal einige Fragen zu meinem Spatz gekommen. Woran erkenne ich überhaupt welchen motor ich habe, ein Pedalspatz ist es nicht soviel weiß ich auch;) . Er ist Baujahr 67. Wie unterscheiden sich die beiden Kickstartermotoren ? Und wo bekomme ich eine Zylinderfußdichtung und welche Wellendichtringe brauche ich? Ach ja rolleyes.gif ich habe einen nkj 134-2 als Vergaser drin, ist der überhaupt original für diesen Spatz? Ein Bild seht ihr hier https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=4272&st=375 . Danke und Gruß


--------------------
Gruß Jan
PME-Mail
Top
lambiman
Geschrieben am: 14.08.2010, 09:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007



Du hast einen SK Spatz also Simson Kickstarter sollte auch so auf dem typenschild stehen.

Die beiden Motoren unterscheiden sich gänzlich voneinander deiner ist der letzte der im Spatz zum einsatz kam und ist bis auf das Getriebe baugleich mit denen der Schwalbe,Star und Co.

Deshalb kannst du bei Lagern,Simmeringen und Kurbelwelle auch die Sätze für Star und Schwalbe nutzen.

Gruß
Dirk


--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen
Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator
Du Kannst sie gerne Testen
Sie sind die allerbesten
vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden

Aktuelle Besitztümer:
Star Bj73 Patinamoped
Star Bj72 Liegt zerlegt rum
Star Bj74 Im verwendbaren Originallack
Star BJ73 Teileleiche
Spatz Bj65 nicht schön aber selten
Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen
Kr51/1S Bj72 in der Restauration
KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr
S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped
S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen
SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb
ES250/0 Bj58 Viel Arbeit
ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank
ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste
Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert
Neuzugang:
PME-Mail
Top
Jan125
Geschrieben am: 14.08.2010, 10:28
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 3692
Mitglied seit: 01.08.2010



Danke, nein auf dem Typenschild steht nur sr4-1. Ohne Zusatz dahinter. lg


--------------------
Gruß Jan
PME-Mail
Top
Jan125
Geschrieben am: 15.08.2010, 19:48
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 3692
Mitglied seit: 01.08.2010



passen auch Krümmer und Auspuff vom Star etc?


--------------------
Gruß Jan
PME-Mail
Top
Jan125
Geschrieben am: 24.08.2010, 22:51
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 3692
Mitglied seit: 01.08.2010



Das mit dem Krümmer etc hat sich erledigt jedoch Frage ich mich nun ob der nkj134-2 Vergaser an meinem Spatz original ist????


--------------------
Gruß Jan
PME-Mail
Top
Ramirez
Geschrieben am: 25.08.2010, 09:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 844
Mitgliedsnummer.: 1319
Mitglied seit: 19.06.2008



67 gabs aber meines Wissens nach auch noch den Gummiansaugdämpfer. Und an den gehört der 134-2.

Der Plastekasten war nur mit dem 134-3 verbaut, müsste irgendwie ab 68 gewesen sein.


--------------------
---
Gruß,
Carsten
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.08.2010, 16:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



QUOTE (Ramirez @ 25.08.2010, 10:11)
67 gabs aber meines Wissens nach auch noch den Gummiansaugdämpfer. Und an den gehört der 134-2.

Der Plastekasten war nur mit dem 134-3 verbaut, müsste irgendwie ab 68 gewesen sein.

Eben ! Ab März 1968 war ja am Spatz der NKJ 134-3 drin . Der hatte keine Luftklappenschale mehr hinten dran .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Jan125
Geschrieben am: 25.08.2010, 20:43
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 3692
Mitglied seit: 01.08.2010



Also ich habe diesen t-förmigen Ansauggeräuschdämpfer und im Vergaser ist auch eine 57er Hauptdüse. Bin eigentlich recht zufrieden mit meinem Spätzken nur scheint der Schaltungszug zu kurz zu sein, ich kann ihn einfach nicht ordentlich verlegen, zb hinterm Tank oder so. Dafür ist er viel zu kurz. Muss den Zug also einfach frei vom Lenker "hängen"lassen. Sieht sch..... aus. Ich versteh das nicht, wenn es beispielsweise der Zug vom Pedalmotor wäre müsste der doch sogar länger sein als der vom Kickstartmotor oder nicht?


--------------------
Gruß Jan
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.08.2010, 21:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Auf dem Flansch des Vergasers steht der Vergasertyp drauf . Da bei deinem Fratz, äh, Spatz der M 52 KH-Motor drin ist, war dort original von Spätherbst 1967 bis März 1968 der NKJ 134-1 Vergaser mit Luftklappenschale und Gummi-Ansaugdämpfer dran . Und der NKJ 134-1 hat ja eigentlich eine 60er Hauptdüse drin ! wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Jan125
Geschrieben am: 25.08.2010, 21:41
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 3692
Mitglied seit: 01.08.2010



ich habe aber den 134-2 dran.


--------------------
Gruß Jan
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.08.2010, 21:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Dann isser für den M52-Motsch nich' orschinol . tongue.gif

Hast du mal die Länge des Schaltungszuges gemessen ? wink.gif Der für den M 52 ist im Allgemeinen eh kürzer, als der für den Soemtron .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Jan125
Geschrieben am: 25.08.2010, 22:06
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 3692
Mitglied seit: 01.08.2010



mmmh, müsste ich dann in den 134-2 eine 60er hauptdüse schrauben um dem Original wieder näher zu kommen oder würde das keinen Sinn machen, einen neuen Vergaser wollte ich eigentlich nicht kaufen. Mir ist aufgefallen das mein Spatz zum Vergleich mit dem Pedalspatz eines Bekannten nicht die Butter vom Brot zieht. Klar kann das viele Ursachen haben kann, aber könnte der falsche Vergaser bzw Düse auch verantwortlich dafür sein? Den Zug habe ich nicht gemessen, aber es ist definitiv nicht der richtige. Das der vom Pedalspatz länger ist habe ich mir schon gedacht weil der Motor ja soweit ich weiß den Schalt-und Kupplungshebel unterm Motor hat. Danke für die Hilfe


--------------------
Gruß Jan
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 26.08.2010, 20:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Du brauchst nur die Düse tauschen . Das reicht schon . Dann müsste er auch besser laufen .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter