Wieviel und Welches Getriebeöl in 1,5 PS Motor???
NorbertE |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006
|
Nimm Motorenöl 10W40. ca. einen halben Liter, besser etwas weniger. Grüsse Norbert P.S. wenn Du natürlich noch ne Flasche GL60 stehn hast, geht das auch
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Sr2E1963 |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1443
Mitgliedsnummer.: 161
Mitglied seit: 08.11.2005
|
Ja... Also ich denk mir das die damals in der betriebsanleitung geschrieben haben -sommermotorenöl- weil das damalige Getriebeöl einfach zu dick war.. Deshalb denk ich das jetzt Getriebeöl geht... Dem Sr-Motor ists Sicherlich egal was drinn ist, HAuptsache Es schmiert
--------------------
"....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann , ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken." ( Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH )
|
|
|
Hille |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005
|
Hallo,
man sollte sich mal überlegen, was für eine Aufgabe ein Öl im Getriebe zu erfüllen hat. Motoröl ist nur bedingt für hohe Drücke bzw. Scherwirkungen, wie sie im Getriebe auftreten, tauglich, dadurch altert das Öl fast doppelt so schnell, als Getriebeöl, was einen häufigeren Wechsel erfordert. Wie schon oben beschrieben, kann ich kein Motorenöl empfehlen, sondern Getriebeöl SAE80. Es kann sogar bei zu hoch legierten Öl passieren, das Kupplungsbeläge oder Dichtungen angelöst werden. Also die Aussage, man könne beides nehmen, ist eigentlich falsch.
Gruß Hille
--------------------
|
|
|
Hille |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005
|
Hallo hottekob, wie du schon schreibst, in deinen Anleitungen von 1955-60. Zwanzig Jahre später stand in der Anleitung einer S51 was von Getriebeöl GL100. Verstehst du jetzt was ich meine, da liegen zwanzig Jahre Entwicklung dazwischen. Sag mir mal, warum gibt es dann deiner Menung überhaupt Getriebeöl? Versteh mich nicht falsch, von mir aus kann jeder reinkippen was er will. Ich persönlich gehe dabei aber mal von der technischen Seite ran, daher nehme ich Getriebeöl. In dem Punkt hast du Recht, je höher die Viskosität ist, je "schwerer" geht das Getriebe, vor allem im Winter. Deshalb nehme ich auch das SAE90 nur im Sommer, da ich im Winter nicht fahre. Von Motorenöle Hochleistungsöle oder gar Hypoid-Öle kann ich nur abraten, da diese zum Teil hochlegiert sind, was wiederrum Dichtungen, Kupplungsscheiben zersetzen kann. Glaub es mir einfach, ich habe dies alles schon gesehen. Kannst dir mal das durchlesen: hierGruß Hille
--------------------
|
|
|
NorbertE |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006
|
Intressant, ich habe eigentlich nur drauf gewartet Vielleicht mal als Ansatz Folgendes: damals waren AWO, Essie und Co. Alltagsfahrzeuge. Die mussten tun, ob Sommer oder Winter. Noch dazu mit GL 60 oder 100(was die allerletzten Derivate gewesen sind ) Heute fahren wir doch unsere Maschinchen "gepflegt", also eigentlich doch nur zum zeigen (Hille, Hotte: wieviel km/Jahr?) Da sag ich mir dann: Bei den 500km, die ich mit einem Essie/Jahr fahre, ist es völlig wurscht, was da an Getriebeöl drinn ist. Man sollte es halt "gelegentlich" wechseln.... Obwohl.... ...ich müsste mal schaun... Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|