Ausflüge, bewegte Simsonfahrzeuge
Ostbiker |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005
|
Du hast es also auch erkannt! Gut, dass wir gleicher Meinung sind. Ich muss nur erstmal alle meine Entsprechenden Austauschteile nach Bayern bekommen,denn hier hab ich so gut wie keine E-Teile und drüben Hängerweise Naja muss aber sagen mit der 55ere HD lief er noch schlechter und die war drinne (also hatt ich die Wahl zwischen Pest und Cholera ) Ich tippe auf Vergaserflansch, da dieser schon leichte Züge einer Banane aufweist Simmerringe sind gut und der Rest ist dicht. Nur fehlt mir der Zusammenhang zwischen Deiner Falschluft, durch den radial Wellendichtring und dem starken Qualmen bei Betriebstemp. Egal, Trotzdem Danke für die Hilfe.
--------------------
|
|
|
domdey |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
|
Wenn der , oder die Simmeringe schadhaft sind, dichten sie weder den Kurbelraum, noch den Getrieberaum richtig ab ! Das heisst: Die Maschine zieht vom Getrieberaum Falschluft in die Kurbelkammer ! Andererseits: Da die Simmeringe wenn sie heiss sind, windelweich werden, saugt die Maschine dann umso mehr Getriebe-Öl in die Kurbelkammer und verbrennt es mit steigender Temperatur mit entsprechender Rauchbildung. So meinte ich das ! Ein verzogener Vergaser-Flansch ist ein ernst zu nehmendes Problem ! Also den Gaser abgebaut, über die Feile gejagt, gereinigt, und mit neuen Dichtungen wieder ran !
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Ostbiker |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005
|
Nachdem ich letzte Woche nicht mehr zu einem Sonntagsausflug kam, wurde kurzerhand im Laufe der Woche die HD getauscht und die die Nadel gewechselt (breiterer Einstellbereich) Nach einer kurzen Proberunde, die äußerst zufriedenstellend verlief, musste ich zu meinem Bedauern leider feststellen, dass mir kein Licht mehr aufging (vorn). Also,was macht man in der Gewissheit eine Lampe verbaut zu haben,deren beide Fäden intakt sein müssten. mann schaltet um auf Fernlicht nichts... Lampe raus und schauen beide Fäden heile... Schalter abbauen, vielleicht ist ja das Zuführkabel ab. NÖÖÖ Unten am Vergaser ist noch eine Lüsterklemme,wo Grundplattenspulen allesamt mit dem Kabelbaum verbunden sind, aber da war auch nix ab. Hab schon mit dem Tragischen Verlust der Lichtspule gerechnet, da hab ich spaßenshalber zur Prüfung mal das Kurzschlusskabel der Zündung an die Lichtleitung gelegt und zur Kontrolle Licht ein. Meine Intention war,wenn ich Licht einschalte,bekommt das Kurzschließkabel Masse und der Motor geht aus.. Aber es tat sich nichts, also musste ja doch irgendwo der Wurm nach der Lichtsule zur Masse liegen, Also nochmals die Lampe rausgeholt und mit den Fingern geschaut und siehe da, der Glaskörper hatte sich vom Sockel gelöst und der Massedraht war dadurch durchtrennt. Also neue Lampe rein und siehe da,mir ging wieder ein Licht auf. So konnte ich endlich nach dem Sonntagsmittagshasen auf Tour gehen...
Angefügtes Bild
--------------------
|
|
|
Ostbiker |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005
|
--------------------
|
|
|
Ostbiker |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005
|
--------------------
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|