58er motor regenerieren, Toleranz-Verschleiß Kolben/Zylinder usw.
Callifan |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 635
Mitgliedsnummer.: 350
Mitglied seit: 18.10.2006

|
Hi, Norbert, geile Zeichnung, aber du hast eine Winzigkeit vergessen :-) die gewinde an beiden ende hättest schonmal von vornherein rot machen können :-) Haha Hab gestern auch einen Sr2 Motor zusammengebaut, ein aufen mist war das mit dem blöden Bremskörper und dem Lagerkorb mit den ganzen Rollen :-) Aber was soll ich sagen, mit fett eingestrichen und das lief :-) Mals sehen dummerweise sind von unten die führungen für die Bowdenzüge weggebrochen gewesen :-( mal sehen ob man da was basteln kann. und außerdem hat jemand den Motor schonmal zerlegt und hinten die letzte Motorschraube wurde durch da sgehäuse geschraubr Naja mal sehen, muß ich mir auch noch was einfallen lassen, wenigstens war die Kurbelwelle noch top, die kostet ja inzwischen auch schon 50 eier als replika ... mfg Toni
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Toni, ja, gut, dass man die Gewinde und die Nuten für die Passfedern kontrollieren sollte, habe ich vorausgesetzt. Meine Methode ist ja auch nicht professionell und braucht auch etwas Erfahrung. Unsere ausgebauten KW sind ja alle schon gelaufen. Wenn dort keine Benzinschläge oder Klemmer gewesen sind, was soll damit anderes passieren, als dass die beiden Lagerpunkte Pleuel ausschlagen? Man könnte noch recht einfach die Winkligkeit des Kolbenbolzens messen. Wir haben hier einen um die Ecke, der regeneriert KW. Essie kostet mit neuem Pleuel, beide Lager neu und gewuchtet 35 €. Das geht schon irgendwie. Hohnen+neuer Kolben kostet 30 €. Wenn ich also 65 € + Lager und Simmerringe (ca. 20 €) investiere, sollte das Maschinchen die nächsten Jahre überstehn. Und richtig: die Rollen für den Freilaufkäfig werden bei der Montage mit Fett eingeklebt. Was Deine Gehäuseschraube angeht: es gibt M6-Senkkopf, wo der Kopf ziemlich gross ist. Der steht dann nicht über und fasst das Gehäuse aussen am Lochrand. Notfalls kann man eine 8er U-Scheibe oder konische Zahnscheibe beilegen. Bowdenzugführung: müsstest Du mal ein Foto machen. Entweder nur von innen ein Blech mit den Bohrungen für die Züge einschrauben/kleben (durch den Deckel unten können die ja nicht weg. ist ja nur der Gegenhalt für die Hüllen.) oder mit Knetmetall was formen. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Callifan |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 635
Mitgliedsnummer.: 350
Mitglied seit: 18.10.2006

|
Hi Norbert. Ja, naja bilder kann ich jetzt nicht machen, aber ich hatte vor ein stück aluminum zu bauen, und das ausgebrochene stück komplett gerade feilen, so dass ich ein passendes stück einschweißen kann und dann neue löcher für die Züge ins Material einbohren. naja und da sloch von außen, hmm, naja vieleicht auch zuschweißen, währe vieleicht das sauberste. naja mal gucken..
Naja und wegen der Kurbelwelle, hab mal versucht eine kaputte Kurbelwelle zu zerlegen, aber keine chance ohne werkzeug, hab die Kurbelwange erhitzt und den Bolzen in der Mitte mit stickstoff abgekült und dann mit der presse raus. ging nur mit absolut roher gewalt.
fazit die kurbelwange hat hitzerisse bekommen und war verformt. naja, einmal und nie wieder, und letztendlich wuchtet mir die auch keiner aus :-)
deshalb lieber sowas machen lassen, wie du sagtest.
Im Spatz hab ich mir damals ne replika kurbelwelle gekauft und muß sagen, die läuft 1a,. hat super gepasst und läuft immernoch tadellos...
mfg Toni
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Toni, ich rate vom Schweissen, gerade bei Aluguss, ab. Es sei denn, Du hast dort einen wirklich erfahrenen Aluschweisser an der Hand. Gerade bei Gussgehäusen passieren die tollsten Dinger. Du kämest wirklich besser, an dieser Stelle einen Blechstreifen einzusetzen mit den Löchern für die Züge. Oder grosszügig mit Knetalu zu hantieren. Original sieht es ja von aussen so aus.
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Mopedfahrer |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 309
Mitgliedsnummer.: 217
Mitglied seit: 14.02.2006

|
Hallo Norbert! Haste ja toll sauber gemacht. Da wo das Öl nur so darinnen rumschmandet  . Wie ist das mit dem Essi bei mir ? Wann kommst du denn mal wieder vorbei? Damit die Sauerei im Laden aufhört. Du siest, ich folge sogar in die Rubrik sr1/2. Grüße vom Gerd
--------------------
Glück Auf Gerd
Die Simme ist ein schönes Teil, macht den Vati und die Mutti g...... ( schön ).
Meine Mopeds: SR2 BJ. 1962, Spatz mit Fußrasten BJ. 1966, S83 BJ. 1996, ach und ein Mofa SL1 Bj. glaube 1970? und einen Roller Kymko BJ 2004 aber der läuft fast wie eine normale s50 ca. 60kmh Neuestes Simson Moped das Leichtkraftrad S83 Bj. 1996
|
|
|
essermopi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006

|
Hey Gerd Das mit dem Abdichten des Motors ist den "Inschenören " damals nie richtig gelungen. Ich glaub ,so`n paar Tropfen kommen unten irgentwo immer raus. Da muß man wohl mit leben oder man legt n`Stück Wellpappe unters Moped. Übrigens,korrigier mal Deine Signatur,"KLAUBE 1970" ist auch nach der neuen Rechtschreibung falsch. Gruß Rene
--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
|
|
|
Callifan |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 635
Mitgliedsnummer.: 350
Mitglied seit: 18.10.2006

|
Hallo, Also norbert, das mit dem Schweißen hat sich erledigt, weil der deckel zum motor hat schon ein angeschweißtes teil. Hat wohl schonmal einer was gebastelt, naja und denn hab ich die finger davon gelassen.
Der Motor ist jetzt wieder komplett fertig, kolbenringe habe ich vom s51 genommen, waren genau 38mm und die seitlichen nuten habe ich mir reingefeilt, aper passt vom allerfeinsten :-)
Und dicht ist es erstmal auch von unten, hab den motor jetzt 3 Tage mit öl stehen lassen und bis jetzt trocken, denke wenn man damit fährt und kupplung und schaltung sich bewegen wird das wohl nicht 100 prozentig dicht sein, aber damit muß man leben.
Ansonsten alles wieder tip top.
mfg Toni
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|