Schwalbe Treffen im ZDF Fernsehen

21. April 2009

Das Ur-Modell des Simson Mopeds Typs KR51, auch genannt Schwalbe, lief 1964 in Suhl vom Band. Anlässlich des 45. Geburtstags des Kleinrollers mit Vollverkleidung möchte das ZDF Fernsehen ein Treffen mit mindestens 100 Schwalbe-Fahrern organisieren.
Das Treffen soll im ZDF-Fernsehgarten am Sonntag den 21.06.2009 von 11:00 bis 13:00 Uhr live vom ZDF-Gelände in Mainz übertragen werden.

Für Teilnehmer, die am Samstag anreisen, ist der Sender gerne bei der Organisation von Schlafplätzen behilflich. Eine finanzielle Aufwandsentschädigung gibt es nicht.

Alle Schwalbe Fahrer sind recht herzlich dazu eingeladen, an dem Treffen teil zu nehmen und so auch andere Fans des Kult-Mopeds kennen zu lernen.

Weitere Infos und Fragen können per Email unter schwalbentreffen@zdf.de geklärt werden.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 1.0/5 (1 vote cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Neues Buch: Die Motorrad- und PKW-Produktion der DDR: AWO, MZ, Simson, Trabant, Wartburg

03. April 2009

Buch Motorrad und PKW Produktion der DDRUnd wieder einmal wurde ein Neues Buch zum Thema Motorräder und PKW der DDR verlegt. Dieses Buch befasst sich speziell mit der Produktion von den Fahrzeugen.

Die Entwicklungen der Ingenieure und Techniker in der DDR standen anderen Staaten in nichts nach. Im Gegenteil, es wurden erfolgreich Prototypen gebaut und Technologien erfunden, bis zum heutigen Tage auf unseren Straßen präsent sind. Leider kam es durch den Willen Der Regierung selten oder nie zu einer Serienfertigung. Vorhandene Modelle durften nicht weiterentwickelt werden und verloren an Konkurrenzfähigkeit auf dem internationalen Markt.

Die Autoren Wolfgang Schröder und Peter Kurze stellen die Geschichte der Motorrad- und Pkw-Produktion in der DDR chronologisch dar. Neben dem Vorstellen von Herstellern und ihren Fahrzeugen mit Hilfe von Fotos wird auch auf die staatlichen Einflussnahmen auf den Fahrzeugbau und deren Auswirkungen eingegangen.

Hier noch ein paar Daten zum Buch:

– Broschiert: 224 Seiten
– Verlag: Delius Klasing; Auflage: 1 (2. April 2009)
– Sprache: Deutsch
– ISBN: 3768825175
– Größe: 24 x 21,2 x 2 cm

Der Preis beträgt 22,90 EUR.

» Zum Buch «

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Neue Satteldecke für Simson SR2

20. Februar 2009

Nicht nur das Sattelgestell selbst gab es in unterschiedlichen Ausführungen, neu auch die Satteldecke des Simson SR2 gab es in verschiedenen Farbvarianten. Die meist verwendeten Lackfarben des Mopeds waren maron und beige. Dazu passend gab es den Sattel in gelb/rot, rot/gelb oder beige. Zu hammerschlagblau oder der Exportfarbe kirschrot passt beige oder grau. Vereinzelt wurde auch ein dunkelblauer Lack verwendet und dazu passend die Satteldecke in der Kombination beige/blau.

Wenn man Glück hat ist der original Sitzbezug noch richtig gut erhalten oder lässt sich mit ein paar Nadelstichen wieder reparieren.  Aber was, wenn das nicht der Fall ist. Dann muss wohl eine neue Satteldecke her.

Für den Fall kann man hier eine originalgetreu angefertigte Decke, mit der Doppelnaht oben, unten drunter Filz und hinten den zwei Blechen zur Befestigung am Gestell, erwerben.

Hier die neu angefertigten Satteldecke zum anschauen. (Für eine größere Ansicht einfach auf das Bild klicken).

Satteldecke in gelb/rot für Simson SR2 Satteldecke in rot/gelb für Simson SR2 Satteldecke in beige für Simson SR2 Satteldecke in grau für Simson SR2
(gelb/rot) (rot/gelb) (beige) (grau)
Satteldecke in rot/gelb (Rückseite) für Simson SR2
(Rückseite)

Die Satteldecken kannst du hier bei uns im Online Shop erwerben: Satteldecken für Simson SR2

 

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

100.000 Beiträge im Forum

02. Februar 2009

Am 16.02.2005 als das DDRMoped.de Forum online ging, habe ich den aller ersten Beitrag geschrieben. Einen kleinen Bekanntenkreis, den ich mir durch das Hobby aufgebaut hatte informierte ich über das neue Forum. Schon am nächsten Tag wurden die ersten Themen eröffnet. Innerhalb des ersten Jahres war es jedoch alles andere als leicht die Beteiligung und den Diskussionsstoff im Forum dauerhaft konstant zu halten.

Die Anlaufphase war zwar recht lange, aber dann meldeten sich immer mehr Interessenten und vor allem fachlich versierte Leute an und nahmen am Forumgeschehen teil. Das Forum machte mir von Tag zu Tag mehr Spaß, wenn ich sah über was für Themen hauptsächlich über das Simson SR2 Moped wir diskutierten. Je mehr Nutzer hinzu kamen, über desto mehr Fahrzeugtypen würde natürlich diskutiert.

Am 28.01.2009, nach knapp 4 Jahren, war es dann schließlich so weit und das Forum erreichte die magische Grenze von 100.000 Beiträgen. Diese absolut positive Resonanz ist der Lohn für meine Arbeit.

Trotz, dass wir auch viele Themen und Beiträge haben, die nichts direkt mit dem Kernthema des Forums zu tun haben, hätte ich nie gedacht das es zu den Zweirädern so viel zu sagen gibt.

Es war auf jeden Fall auch ein bisschen Glück dabei, das sich die richtigen Leute zur richtigen Zeit im Forum anmeldeten und bis heute erhalten blieben. Genau das war und ist mein Ziel, ein fachliches gutes Forum aufzubauen, wo es sich nicht nur speziell um Simson oder MZ oder nur einen Fahrzeugtyp dreht, sondern über ein großes Spektrum von Zweirädern auf den Straßen der ehemaligen DDR.

Ich danke allen aktiven Nutzern, sowie Lesern des Forums und freue mich auf eine gemeinsame Zukunft.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: +1 (from 1 vote)

Erstes SR2 Treffen in Ungarn

09. Dezember 2008

Seit langem war mein ungarischer Freund mal wieder bei Skype online und wir konnten ein paar Worte wechseln. Ich erzählte ihm vom 2. Usertreffen und sagte, dass es kommendes Jahre das 3. Treffen geben wird. Er berichtete mir darauf hin, das er mit seinem Club ein SR 2 Treffen in Ungarn veranstaltet hat, das aller erste dieser Art. Ungarn war übrigens eines der Exportländer von Simson Suhl. Der Club hatte diese Veranstaltung auf seiner Homepage angekündigt und um Teilnehmer geworben.

Das Treffen fand schließlich am 17. Mai 2008 am Lake Velence, dem größten See Ungarns, statt. Mit insgesamt 20 Besuchern und 8 Mopeds durchaus erwähnenswert. Wie auch bei unserem Usertreffen war die meisten Besucher am Samstag vor Ort. Es wurde viel geplaudert und am Schluss hat mein Kumpel des Video vom großen SR 2 Treffen in Kürbitz abgespielt. Er war selbst schon einmal in Kürbitz und sicherlich davon angehaucht, selbst so ein Treffen auf die Beine zu stellen. Auf jeden Fall sind weitere Treffen geplant.

Wie man sieht, befassen nicht nur wir hier in Deutschland uns mit den alten Simson Mopeds, sondern auch Leute aus den Ländern, in die der SR 2 exportiert wurde. Ist doch eine toll Sache, weiter so!

erstes SR2 Treffen in Ungarn

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

120 und es war kein Ende in Sicht

29. November 2008

DDRMoped.de Kalender 2009Nur wenige Tage hat es gedauert, bis der DDRMoped.de Kalender für 2009 ausverkauft war. Viele Besteller vom Vorjahr haben den Wandkalender auch diesmal wieder geordert.

Nach der Auflage in Höhe von 90 Stück im Vorjahr werden dieses Jahr 120 Stück gedruckt. Der Kalender bleibt also streng limitiert und in Ausführung absolut einzigartig.

Jedes Mitglied unseres Forums hatte die Möglichkeit eigene Bilder für den Kalender einzusenden. Das Organisations-Team des Kalenders bildete zugleich die Jury, die das schönste Bild für jeden Monat auswählen. Welche Fotos abgedruckt werden, bleibt aber eine Überraschung. Rechtzeitig zu Weihnachten ist der Kalender im Briefkasten.

Wer einen Kalender ergattert hat, sollte ihn gut aufbewahren, vielleicht wird er in vielen Jahren auch wie ein altes Originaldokument oder Sammlerstück gehandelt. 🙂

2010 gibts dann den nächsten Kalender!

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Das Hobby Oldtimer wird immer teurer

22. November 2008

Nicht nur bei den Gütern des täglichen Lebens, nein auch bei Oldtimer-Ersatzteilen sind die Preise gestiegen. Wer bereits ein Fahrzeug von Grund auf neu aufgebaut hat, weiß welche Kosten bei so einer Restauration auf ihn zu kommen. Ob Moped oder Motorrad, die Grundkosten für einen Komplettaufbau fallen bei beiden an. Oft schlägt der Kauf vieler Kleinteile, den man vor Beginn der Restauration wenig Beachtung schenkt, ordentlich zu Buche. Viele Leute klagen über die hohen Preise für Ersatzteile bei den Händlern. In den meisten Fällen ist ein niedrigerer Verkaufspreis gar nicht machbar, denn sonst würde sich der Vertrieb für den Händler kaum noch rentieren.

An Preiserhöhungen sind aus der Sicht der Käufer natürlich auch die Händler schuld. Wenn man hinter die Kulissen schaut, sieht das jedoch anders aus. Der Großhandel steuert den Verkaufspreis. Wird eine Erhöhung vorgenommen, muss der Händler nachziehen. Der Großhandel begründet einen Preisanstieg mit gestiegenen Transportkosten oder gestiegenen Rohstoffkosten bei den Herstellern.

Vor vermeintlich günstigen Angeboten ist zunächst Vorsicht geboten. Hier sollte man nicht überhastet kaufen, sondern die Qualität der Ware genau unter die Lupe nehmen. Aber genau das ist für einen Kunden bei einem Internetangebot schlecht nachvollziehbar, weil die Ware oft zu ungenau beschrieben ist.

Der Leidtragende ist der Endverbraucher, er muss für sein Hobby tiefer in die Tasche greifen. Er kann nur hoffen, dass durch einen möglicherweise schwindenden Absatz die Preise am Markt wieder sinken.

Hier ein Beispiel, welche Ersatzteile für den Simson SR 1 bzw. SR 2 im Jahr 2008 teurer geworden sind:

  • Antriebsritzel vorn
  • Antriebskette
  • Reifen
  • Unterbrecher
  • Überwurfmutter für Krümmer
  • Bowdenzüge
  • Tachowelle
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Neues Buch erschienen: Simson überrollt Nordeuropa

19. November 2008

Simson überrollt NordeuropaEin neues Buch zum Thema Simson Moped ist erschienen. Es dokumentiert eine 29-tägige Reise mit einem Simson Roller SR50 Baujahr 1986 durch zahlreiche Länder Nordeuropas. Die Fahrt startet in Deutschland, führt über Luxemburg weiter nach Frankreich. Von dort aus geht aus auf die britische Insel und schließlich bis in den hohen Norden nach Island. Der Rückweg führt über Dänemark schließlich wieder in die Heimat nach Deutschland.

Hier noch ein paar Daten zum Buch:

– Broschiert: 128 Seiten
– Verlag: Raffelt, Bernd Verlag (November 2008)
– Sprache: Deutsch
– ISBN: 3000256636
– Größe: 20,8 x 14,6 x 1 cm

Der Preis beträgt 10,60 EUR.

» Zum Buch «

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Neues Buch erschienen: IFA – MZ 1950 – 1991

09. September 2008

IFA MZ 1950 - 1991Das neue Buch „IFA – MZ Motorräder 1950 – 1991“ von Frank Rönicke reiht sich in die bekannte „Schrader-Typen-Chronik“ ein. Das Buch beinhaltet viele Daten und Informationen über das DKW-Motorradwerk die Motorradbauer ihre Maschinen hergestellt haben. Das Buch enthält viele Bilder, Testberichte und Prospekte.

Hier noch ein paar Daten zum Buch:

– Gebundene Ausgabe: 94 Seiten
– Verlag: Motorbuch Verlag; Auflage: 1 (6. August 2008)
– Sprache: Deutsch
– ISBN: 3613029480
– Größe: 24,6 x 22,6 x 1,2 cm

Der Preis beträgt 9,95 EUR.

» Zum Buch «

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Der kleine Zapadeus

28. August 2008

…was ist damit wohl gemeint werden jetzt sicher einige von euch denken. Das dachte ich mir heute auch 😀 Jedenfalls rief heute Nachmittag jemand an, dem meine Preisliste an die Hände gefallen war. Im Angebot habe ich unter anderen auch einen SR 2 Unterbrecher. Genau für den interessierte sich der Anrufer. Aber nicht für irgendeinen, sondern den mit dem kleinen Zapadeus 😉

Wir diskutierten ein wenig hin und her, immer wieder sagte er „dort ist son kleiner Zapideus dran“. Nach etwas Wortwechsel wusste ich endlich was er damit meint. Es gab den SR 2 Unterbrecher in 2 verschiedenen Ausführungen. Die seltenere Variante ist die, wo an der Unterseite des Unterbrechers so ein kleiner Stift dran ist. Auf der dazu passenden Grundplatte ist ein kleines Loch, in das der Stift hinein kommt. Bei der anderen Ausführung ist es genau umgekehrt. Dort ist auf der Grundplatte der Stift, auf den der Unterbrecher gesteckt wird. 🙂

Weiß von euch jemand, wofür der Ausdruck „Zapadeus“ steht? Eine Recherche bei Wikipedia brachte keinen Erfolg.

Unterbrecher von oben
Unterbrecher von unten mit Stift
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: -1 (from 1 vote)